Neues Radio oder USB-Interface?
Hallo,
ich habe mir vor kurzem einen A6 Avant 4B geleistet in dem das Symphony 2 Radio (wenn ich mich nicht irre) verbaut ist. Da der 6-fach CD-Wechsler und das Kassettendeck nich so wirklich fetzen möchte ich mich nach einer anderen Lösung umsehen.
Es gibt ja diese USB-Interfaces für Radios, die einen virtuellen CD-Wechsler simulieren sollen. Gibt es sowas für das Symphony 2 und ist dass überhaupt sinnvoll und praktisch? Oder dann doch lieber gleich ein neues Radio einbauen welches USB/MP3 usw. unterstützt?
Im Falle, dass ich mich für ein neues Radio entscheide, auf was muss ich bezüglich des Bose-Systems achten?
Gruß
Manuel
36 Antworten
FM Transmitter iss schon deshalb für´n Arsch weil der Frequenzgang der UKW schon arg beschnitten ist.
Es ist technisch absolut unmöglich per FM Transmitter die Qualität einer CD oder guten Kasette zu erreichen... mal ganz abgesehen von einem guten USB Interface (das von seinem decodierer lebt)
!
Zitat:
Original geschrieben von butscho
Hallo,meiner hat aussen keine Antenne, und Funkstrahlung ist auch so ein Thema, jeder hat sein Handy mit dabei, oft mit Bluetooth, W-Lan und NFC-Technik, manchereiner hat sogar zwei dabei (Geschäft und Privat).
Da macht der Trnsmitter den Bock auch nicht fetter als er eh schon ist.
Über schlechte Tonqualität kann ich mich nicht beklagen, mit dem Transmitter im Audi klingts eher noch besser als im Bulli mit dem MP3-fähigen Autoradio - mit derselben Musik und dem gleichen Stick.
So, und jetzt?
weberli hats direkt auf dem Punkt gebracht. Du kannst den Frequenzgang nicht ohne Massive verluste durch den Flaschenhals (FM) schicken.
Ich bin um einiges Ausgeglichener ohne Funkensprüher. Im Auto nutze ich ein altes aber gutes Festeingebautes Autotelefon, mit FSE.
Auf Wlan, und GSM in Körpernähe verzichte ich, Stattdesen Gigabit Drahtgebundenes Netwerk im Haus. In der Quantenmedizin weiß man schon lange das Funkstrahlung einfluß auf das Nervensystem hat.
http://www.elektrosmog-aktuell.eu/auswirkung/index.html
ist schon klar, aber ich wollte halt den zustand des autoradios nicht allzusehr verändern, zumal ich nur single-din habe mit der klappe.
habe mir einen wolf gesucht um ein radio zu finden, das niedrig genug baut um hinter den deckel zu passen und eine rote beleuchtung sollte es auch haben, die gala sollte auch weiterhin funktionieren, die anzeige im fis auch. habe ich bis jetzt noch keines gefunden.
beim chorus II z.b. weiss ich nicht ob die anschlüsse passen, der eine sagt ja, der andere meint dass man ein adapterkabel braucht - da geht die flickschusterei schon wieder los, dann brauchste noch den wechsleranschluss, das auch nicht jedes radio hat. dann gehts weiter mit dem usb-interface, wo machste das hin, wie wirds angesteuert, müssen ordner angelegt werden...ach hör mir auf, das ist mir der ganze aufwand nicht wert.
wenn du mir einen tip hast, wie und welchen geräten das geht tät ich es mir vieleicht nochmals überlegen, und was das ganze dann kosten soll bin ich dir sehr dankbar.
aber in der zwischenzeit kann ich mit meiner lösung des problems recht gut leben, zumal man im auto bzw. beim fahren sowieso mehr oder weniger störfaktoren oder betriebsgeräusche hat, die den einen oder anderen frequenzgang übertönen.
Bei Ebay kriegste für 40 Euro nen USB Interface für den Wechsler Anschluss.
Läuft mit allen Radios die den Wechsleranschluss haben (Haben eigentlich alle). Das Ding schmeisst du ins Handschuhfach und Bedienst es per Radio oder Multifunktionslenkrad (falls vorhanden)
Ähnliche Themen
Nabend,
ich habe mich mittlerweile dazu entschlossen ein neues Radio einzubauen. Das neue Radio selbst, nen Einbaurahmen und den Adapter hab ich schon da.
Ich wollte heute das neue Radio einbauen und habe leider eine blöde Überraschung erlebt. Der Sound klingt echt beschissen (Wenn ich es mal so sagen darf). Es kling irgendwie so, als wenn der Bass aus den Hochtönern kommt und die hohen Töne aus den großen Tellern.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Fader den Sound nicht auf die Boxen in den vorderen oder hinteren Türen verteilt sondern oben/unten.
Ich habe im übrigen folgenden Adapter gestellt.
http://www.caraudio24.de/.../...erface-Zuendung-AIV-630091::18714.html
Das Radio selber scheint ansonsten soweit gut zu funktionieren. Ein/Ausschalten mit Zündung funktioniert, Einstellungen speichert es auch (Spannung liegt also immer an) und Sound geht auch (klingt halt noch scheiße).
Was meint Ihr wodran es liegt? Muss ich jetz extra noch die Kabel richtig beim Adapter umklemmen oder gibts etwas das ich evtl. nicht beachtet habe?
Dieses Problem habe ich bisher noch nie bei meinen Autoradios gehabt.
MfG Manuel
Was für ein Bj. hast Du denn???
Ich habe bei meinem Dicken letzte Woche auch ein anderes Radio eingebaut (hatte werkseitig ein Symphony 1 mit Audio Link im Handschuhfach).
Da ich den VFL (Bj.00) habe musste ich auf einen Adapter ohne Can-Bus Interface zurückgreifen,damit alles geht.
Also die Fahrzeugbezeichnung laut Zulassung ist "Audi A6 WW.Audi S6".
Is der 2,5er TDI Quattro. Baujahr müsste 2004 sein.
Der Adapter scheint der richtige zu sein da dein Model einen Can-Bus hat.
Hast Du das Massekabel,welches den Ringkabelschuh hat und aus der schwarzen Box rauskommt,auch auf Masse gelegt?
Nein den ich nicht gemacht gehabt. Wo wäre denn da der geeignetste Punkt für einen Masseanschluss? Direkt am Massekabel des Radios?
Ich habe es bei mir an der Schraube auf der Rückseite des Radios festgemacht.
Da der Radioschacht an sich ja schon sehr beengt ist ist dies die beste Möglichkeit ohne große Probleme an Masse zu kommen.....
Es lag tatsächlich an der fehlenden Massebindung dies Adapters. Jetzt läuft alles wunderbar =)
Vielen Dank für den Tipp!
Gruß Manuel
Zwei kleine Dinge habe ich doch noch. Ich habe gerade festgestellt, dass mein Radio keine Radiosender findet. Auch wenn ich selber die Frequenz einstelle kommt nur ein schickes Rauschen. Antennenkabel is dran! Wodran kanns liegen?
Naja und die zweite Sache ist, dass ich das Radio nur mit Zündung anbekomm. Das einzige was das Radio macht, wenn keine Zündung an ist, ist dass es die CD/DVD ausschmeißt und dann is wieder tot. Irgendwie is bei dem Audi alles anders (was die Soundanlage angeht) als bei den Fahrzeugen die ich vorher gehabt habe ^^
Zum Radioempfang:
Hast Du einen Antennenadapter mit Phantomeinspeisung verbaut?
Müsste sowas hier sein,wobei das blaue Kabel an die Antennensteuerung des Radios angeschlossen wird. Ohne die Einspeisung wird der Antennenverstärker des Autos nicht aktiviert und du empfängst keine Sender.
Zur Stromversorgung:
Das ist bei mir genauso.
Du müsstest am Radio die Möglichkeit haben, Dauerplus und Schaltplus (meißt gelb und rot) zu tauschen oder zusammen zu stecken.
Damit würde das Radio auch ohne Schlüssel angehen....Nachteil ist,Du kannst es nurnoch direkt am Radio ausschalten und nicht mehr über die Zündung.....
Phantoneinspeisung hab ich nicht. Wird dann wohl die Ursache sein...
Achso ja am Radioadapter waren solche kleinen Stecker mit Gummiaufsatz. Wenn ich mich recht erinnere sind die auch rot und gelb.
Gibts denn keine Möglichkeit, dass Radio per Zündung ein und ausschalten zu lassen UND es ohne Zündung selber einschalten zu können? Hat beim Symphony 2 ja auch funktioniert.