Neues Radio mit BOSE und Dietz 17005

Audi TT 8N

Hallo,

Tut mir leid das ich den sicher X-tausenden Beitrag zu diesem Thema mache aber ich blicke da einfach nicht durch und in den bereits bestehenden Beiträgen konnte ich nichts finden was mir weiter helfen könnte.

Ich habe einen 2001er TT mit BOSE und versuche ein neues Radio zu verbauen. Ich habe den Einbaurahmen, die Phantomspeisung für die Antenne und den Adapter Dietz 17005. Also alles was angeblich nötig ist um ein neues Radio zu verbauen.

Problem #1: Der Plastikclip am roten Stecker am Fahrzeug ist am oberen Ende aber der passende Schacht am roten Stecker des Dietz 17005 ist in der Mitte. Der Plastikclip am dem kleinem schwarzem Stecker am Fahrzeug ist am unteren Ende aber der passende Schacht am dem braunem Stecker des Dietz 17005 ist in der Mitte.

Problem #2: Der dritte Stecker am Fahrzeug ist meiner Meinung nach für den CD-Wechsler und der dritte Stecker am Dietz 17005 geht natürlich an den Boxenanschluss des Neuradios. Aber wie wird der Neuradio mit Strom versorgt? Fehlt da nicht noch ein Stecker??

http://i213.photobucket.com/albums/cc105/st0ke/auditthifi_00001.jpg

http://i213.photobucket.com/albums/cc105/st0ke/auditthifi_00002.jpg

Ich habe bereits einen anderen Adapter vom Mediamarkt probiert, bei dem war das gleich Problem!

Bitte Leute helft mir, ich krieg noch die Kriese - bisjetzt habe ich über 200 Euro und viel Zeit für nichts investiert..

thanx!

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jensabel


Hi Audi, Faderfunktion gibt es doch beim Bose Vollaktiv nicht, oder hat er hier das teilaktive,
dann gebe ich Dir recht und er kann einiges vergessen was ich hier geschrieben habe....

Bose hat Fader

Meines nicht.... da sind vorne Bass/Hochton verbaut, hinten nur Bass.... da wird nix gefadet...

Moin.

Mit was hattest du nochmal angeschlossen?
mini-iso auf chinch?
oder den dietz wie der fredersteller?

Nochmal um eines klarzustellen... das Original Vollaktive Bose system im TT Coupe hat keinen Fader Regler...
das macht alles das Bose....

Ich hatte es erst über einen Dietz 17005 angeschlossen.... jetzt habe ich das Radio gewechselt und mit Cinch angeschlossen und den Dietz 17005 verkauft. Vorteil des Dietz ist, dass er Störprobleme wie Lima geräusche (bei Blaupunkt leider auch nur begrenzt) udn das Einschaltknacken verhindert. Jetzt ahbe ich zusätzlich einen Entstörfilter in die Cinch leitung gebaut, der das Einschaltknacken verhindert.... mit dem Alpine habe ich zum Glück keine Lima Geräusche mehr.... somit ist die Lösung ohne 17005 in dem Fall die bessere....

Ähnliche Themen

Moin.

Dann scheint es einen unterschied TTR und TTC zu geben!

Denn bei lasse_77 (TTR) funzt der fader beim bose nämlich prima!

Moin.

Was noch interessant wäre:

@jensabel: was fürn baujahr hat dein tt (und übrigens sind auch beim TTC hinten nicht nur teiftöner, sondern das sind breitband LS!)

@st0ke: hast du nen TTR oder TTC

Moin.

Also nach kurzer recherche bin ich schonmal zu folgendem ergebnis gekommen:

das concert 1 bose und concert 2 bose haben ne faderregelung.
und nen unterschied am radio "fader Ja/nein" beim TTR und TTC kann ich mir nicht vorstellen.

was mit dem chorus bose ist muss ich noch erforschen.

Moin allerseits,

da muss ich mich hier nun auch nochmal kurz einhaken.
Es ist wie audi231277 schreibt, mein BOSE System konnte man (trotz aktiver
BOSE Codierung) faden. Ich weiß allerdings bis heute nicht warum..

Wie sich der Fader und die Bassregelfunktion beim BOSE System verhält ist abhängig von der Codierung des angeschlossenen Concert Radios.
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten der Codierungen.

Das hat aber soweit ich weiß absolut nichts mit dem Modell (TTC oder TTR) zu tun,
auch wenn das BOSE im TTR eine andere Lautsprecheranordnung hat als das
System im TTC.

Es ist aber richtig was Jensabel schreibt.. bei korrekter BOSE Codierung sollte die Faderfunktion deaktiviert sein und der Bassregler bis +5 bzw. -5 gehen,
statt bis +6 bzw. -6 bei deaktiviertem BOSE.
Das ist jedenfalls bei der Mehrheit der Leute hier im Forum so.

Gruß

Moin.

ja das stimmt so ziemlich.....
doch auch bei bosecodierung kann man bei neueren modelljahren fader zu oder abschalten...

was aber theoretisch bei deinem @lasse_77 noch nicht möglich hätte sein dürfen....

{Radiosysteme (Generation I)}

Steuergerät Codierung (bis Modelljahr 2001)

STG 56 (Radio-/Navigationssystem) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

00?xx: Anzahl der passiven Lautsprecher

0 - keine passiven Lautsprecher (Bose-Soundsystem)
1 - 1 passiver Lautsprecher vorne links (Bose mit Telefon)
2 - 2 passive Lautspr. vorn und 2 aktive Lautspr. hinten
5 - 2 passive Lautspr. vorne, keine aktiven Lautspr. hinten

00x?x: Soundsystem -Korrektur

0 - Standard (kein Bose-Soundsystem)
1 - Bose-Soundsystem

00xx?: Radiokonfiguration

+1 - ferngespeiste Antenne
+2 - CD-Wechsler
+4 - Zweitdisplay (Radio/Navigation)

 

Steuergerät Codierung (ab Modelljahr 2002)

STG 56 (Radio-/Navigationssystem) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

0?xxx: Radiokonfiguration 4

0 - A8/A2
1 - A4 (B6)
2 - A6
3 - A4 (B6) Cabrio
4 - TT
5 - A3

0x?xx: Radiokonfiguration 3

+1 - Fader aus
+2 - Bose-Anzeige ein
+4 - Aktivverstärker abschalten bei Telefonanruf

0xx?x: Radiokonfiguration 2

+1 - Navigation
+2 - Telefon
+4 - SBS (Sprachbedienung)

0xxx?: Radiokonfiguration 1

+1 - Diversitybox
+2 - CD-Wechsler
+4 - Multifunktionslenkrad

 

Steuergerät Anpassung (ab Modelljahr 2002)

STG 56 (Radio-/Navigationssystem) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 55 (externer Tuner - Digital Radio)
Für die korrekte Funktion eines Digital Radio Tuners (DAB/SDARS) wird das Radio über diesen Kanal angepasst.

00000 - kein externer Tuner
00001 - SDARS-Tuner (Nordamerika)
00002 - DAB-Tuner

-> Kanal 66 (GALA-Funktion)
Die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung (GALA) kann über diesen Kanal angepasst werden.

00000 - GALA aktiv
00001 - GALA inaktiv

-> Kanal 77 (Aktivierung Geschwindigkeitsanzeige)
Für Fahrschulfahrzeuge kann über diesen Kanal die Geschwindigkeitsanzeige im Radiodisplay aktiviert werden.

00000 - Geschwindigkeitsanzeige deaktiviert
00001 - Geschwindigkeitsanzeige aktiviert

-> Kanal 88 (Aktivierung Langwelle)
Für bestimmte Länder oder auf Kundenwunsch kann über diesen Kanal der Langwellenbereich aktiviert werden.

00000 - Langwelle aktiviert
00001 - Langwelle deaktiviert
-> Kanal 99 (Aktivierung Transport-Modus)
Ist der Transport-Mode eingeschaltet, so läßt sich das Radio nicht mehr von Hand einschalten.

00000 - Transport-Modus inaktiv
00001 - Transport-Modus aktiv

 

{Radiosysteme (Generation II)}

Steuergerät Codierung (Chorus II/Concert II/Symphony II)

STG 56 (Radio-/Navigationssystem) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

?xxxxx: Sonderoptionen

+1 - Satelliten-Radio verbaut
+2 - Digital-Radio verbaut
+4 - Geschwindigkeitsanzeige möglich

HINWEIS: Zur Aktivierung der Geschwindigkeitsanzeige muss beim Einschalten des Radios gleichzeitig die MENÜ-Taste gedrückt werden. Zum Deaktivieren einfach das Radio über den Ein/Aus Knopf ausschalten.

x?xxxx: Deaktivierungs-Optionen

+1 - Diagnose für vordere Lautsprecher abschalten
+2 - GALA-Funktion abschalten
+4 - Empfang Langwelle abschalten

xx?xxx: Klangcharakteristik

0 - lineare Klangcharakteristik (nur Chorus)
1 - Klangcharakteristik für A3 3-Türer
2 - Klangcharakteristik für A3 5-Türer
3 - Klangcharakteristik Typ 1
4 - Klangcharakteristik Typ 2
5 - Klangcharakteristik Typ 3

xxx?xx: Fader/BOSE/Verstärker

+1 - Fader-Anzeige aus
+2 - BOSE-Anzeige ein
+4 - Abschaltung Verstärker bei Anruf

xxxx?x: Ausstattungsoptionen I

+1 - Navigation vorhanden
+2 - Telefon vorhanden
+4 - Sprachbediensystem vorhanden

xxxxx?: Ausstattungsoptionen II

+1 - Antennendiversity vorhanden
+2 - CD-Wechsler vorhanden
+4 - Multifunktionslenkrad vorhanden

@audi

na, dass nenne ich mal eine saubere Übersicht 🙂

Mein zuletzt verbautes Concert I ist ein Austauschradio gewesen, weil ich bei dem vorherigen Gerät das bekannte Lautstärkepoti-Problem hatte.

Nach dem Einbau war BOSE zuerst komplett inaktiv. Nachdem ich das bei meiner Werkstatt bemängelt hatte, hat diese die Codierung wieder eingestellt. Aber eben offenbar nicht ganz richtig..
daher war der Fader wahrscheinlich bei mir aktiv aber (wie ich in einem anderen Thread schon geschrieben hatte) funtkionierte dieser eben nicht so wie er sollte, weil die eingestellte Codierung einen Konflikt mir dem BOSE System verursacht hat, dass ist jedenfalls meine Vermutung.

Moin.

Was aber trotzallem im umkehrschluss bedeutet, da die bose reglung vom radio ausgeht und es getrennte front rear anschlüsse beim mini-iso gibt, dass ich bei nem nachrüstradio wenn ich alles anschließe eine faderfunktion habe und auch ausführen kann.

oder bin ich jetz so verwirrt am montag morgen dass ich selber den überblick verlohren hab!? 😁

ja hast Du ;-)

Also Spass bei Seite, beim Bose Vollaktiv brauchst und kannst Du nur 2 Anschlüsse belegen (also nur Front) der Rest ist im Kabelbaum garnicht vorhanden!

Zitat:

Original geschrieben von jensabel


ja hast Du ;-)

Also Spass bei Seite, beim Bose Vollaktiv brauchst und kannst Du nur 2 Anschlüsse belegen (also nur Front) der Rest ist im Kabelbaum garnicht vorhanden!

eben nicht!

guck dir das bild von st0ke an! da siehst du die belegten pins im mini-iso von front und rear!
zudem, wenn die im kabelbaum nicht vorhanden wären, warum funzt es dann bei lasse_77?

😉

Also nochmal ich verwende auch Mini Iso, dort ist aber in meinem Kabelsatz seitens Audi nur Front Left udn Right belegt.... wenn alle 4 belegt sind ist es glaube ich nicht das Vollaktive Bose System....

deswegen hatte ich ja auch gefragt, was dein tt fürn baujahr is, damit man evtl unterschiede im bose zwischen den modelljahren erkennen kann!!

bei lasse und st0ke sind front und rear besetzt und beide haben bose....
lasse hat bj 2000 und st0ke 2001

was hast nun du fürn bj!?

bzw. bist du dir mit deinem bose sicher!? wenn alle 6 belegt sind ist es bose
als beispiel: ich hab teilaktiv und bei mir sind auch nur 4 pins am mini iso belegt! 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen