Neues Radio für Golf Plus

VW Golf 5 Plus (1KP)

Hallo liebe VWler,

Ich bin neu hier da ich demletzt einen Golf Plus 2.0 FSI Baujahr 2005 geerbt habe. Nun ist das Radio aber das Standardmodell, und ich möchte ein neues mit Freisprecheinrichtung und Navi einbauen, also eins in Doppel-DIN Größe. Nun zu meiner kurzen, und vielleicht blöd erscheinenden Frage:

Sind die Radioblenden für den Golf 5 auch passend für den Golf 5 Plus?

Kenne mich mit VW leider gar nicht aus und hoffe ihr könnt mir helfen 🙂

Beste Antwort im Thema

Moin,

Die originale Antenne hat einen Verstärker im antennenfuß, der kriegt beim orginal Radio Strom über das antennenkabel. Die nachrüstradios unterstützen dies aber meistens nicht und der Empfang wird grottenschlecht. Dafür ist der phantomspeiseadapter da. Der schleift, wenn er richtig angeschlossen ist, wieder den nötigen Strom zur Antenne hoch...

Hoffe ich habe es verständlich erklärt. Ich schau nachher nochmal über den Beitrag wenn ich am Rechner bin

Gruß
Rouven

20 weitere Antworten
20 Antworten

Danke für die Empfehlung, aber die Dauerplusmethode sagt mir mehr zu 🙂 Dauerplus liegt bei meinem ISO-Stecker momentan auf dem Steckerplatz 4, und das Dauerplus auf Steckerplatz 7 würde ich jetzt einfach nicht verbinden, würde das dann hinhauen?

Ohne Spannung auf Pin 7 wird sich das Radio vermutlich gar nicht einschalten lassen? Das müsstest du mal ausprobieren.

Es dient ja eigentlich »nur« als Einschaltsignal und nicht zur Spannungsversorgung. Diese läuft über Pin 4.

Grüße, Martin

So Freunde, ich habe das Radio jetzt tatsächlich zum laufen gebracht! Ich werde hier in Stichpunkten meine Erfahrungen schildern, die vielleicht noch dem ein oder anderen helfen könnten:

1. Ich habe zum Ausbau des Originalradios lediglich die Blende abnehmen müssen, und nicht, wie in vielen anderen Anleitungen beschrieben, auch noch den Lichtsensor, die Lüftungsdüsen etc. Ich habe nur den Kreditkartenhalter sowie die Airbagleuchte daneben rausgeklipst und dann die gesamte Blende mit den Knöpfen nach oben auf die Armatur gelegt, ohne den Warnblinkknopf oder die Airbagleuchte von ihren Kabeln zu trennen, denn das war gar nicht notwendig. Es reichte auch, die Lüfterdüsen beim Entfernen der Torxschrauben am Radio einfach etwas zur Seite zu drücken. Ich habe auch nicht die Batterie abgeknipst oder ähnliche Faxen, die immer wieder bei diversen Anleitungen behauptet wurden - war alles nicht nötig! Ich habe jetzt am Ende auch keine Fehlermeldung des Bordcomputer oder Ähnliches bekommen, also alles halb so wild! Das hat mir eine Menge Aufwand erspart. Die Montageanleitung des Nachrüstradios war totaler Käse und natürlich erwartungsgemäß nicht zu gebrauchen.

2. Ich habe das Originalradio "RCD300" entfernt und festgestellt, dass hier zwei Antennenkabel eingesteckt waren, ein braunes und ein weißes. Nach etwas Recherche fand ich heraus, dass wohl das braune die Scheibenantenne sei und diese wohl geeignet wäre und habe die Phantomspeisung daran angeschlossen - ob das richtig war kann ich erst später sagen, denn wie ich feststellen musste hat das Nachrüstradio noch die veraltete ISO-Steckernorm für die Antenne. Daher muss ich noch warten, bis der ISO-Antennenadapter von Ebay ankommt (2€ inklusive Versand).

3. Ich habe alle Adapter und Stecker verbunden, und wie ich beschrieben hatte nun einfach das Zündpluskabel nicht verbunden, Ergebnis: Radio geht nicht an.

Lösung: Ich habe einfach das gelbe Dauerpluskabel an einer Stelle abisoliert, genau wie das Ende des roten Zündpluskabels, dann beides verzwirbelt und mit Isolierband fixiert, Ergebnis: Radio lässt sich, unabhängig von der Zündung, Ein- und Ausschalten!

4. Ich habe erst einen Schrecken bekommen, weil der linke Lautsprecher nicht funktioniert hatte, Lösung: Ein Kabel hatte sich aus dem ISO-Stecker gelöst und ich habe es wieder einstecken müssen 😉

5. Als erstes habe ich, da ja noch kein Radioempfang möglich ist, die Bluetooth-Musikwiedergabe ausprobiert, und musste feststellen, dass der Sound wirklich sehr dürftig war. Nachdem ich den Equalizer des Handys auf "Mehr Höhen" gestellt habe, war der Klang deutlich angenehmer und weniger rauschend. Das Problem ist, wie ich festgestellt habe, dass das Nachrüstradio noch mit Bluetooth-Version 1.2 arbeitet, obwohl das ja völlig veraltet ist (aktuell wäre Version 4.0). Daher ist die Übertragungsrate einfach zu schlecht für ein volles Klangbild. Wer schon das ein oder andere Autoradio benutzt hat wird aber wissen, dass Musik per Bluetoothstreaming im Auto klanglich noch nie der Renner war - aber praktisch ist es allemal! Selbst im Mercedes GLK Bj' 2014 meines Vaters ist der Bass dabei bei hohen Lautstärken "kaputt" und rauschig.

Wer hier bessere Qualität will, sollte sich besser auf die AUX- und MicroSD-Anschlüsse beschränken, denn auf Dauer taugt die Bluetoothwiedergabe bei diesem Radio nicht wirklich was, ist aber fürs Freisprechen gut geeignet.

6. Hab' eine CD eingelegt, und siehe da: das Radio taugt ja doch was! Klanglich steht das Radio hier dem originalen RCD300 in nichts nach und klingt sauber und gut.

7. Die Bedienung des Radios per Touchscreen geht in einer angemessenen Geschwindigkeit vonstatten und das Menü ist einigermaßen logisch und übersichtlich strukturiert.

Die GPS-Antenne habe ich jetzt einfach mal mit doppelseitigem Klebeband unter diese fein gelochten Scheibe im Armaturenbrett (vor dem Lichtsensor) geklebt, und werde später berichten, ob GPS-Empfang und Navigation was taugen.

Die vollständige Einkaufsliste ist bei mir also jetzt gewesen:

1. Doppel-DIN-Radio mit Bluetooth und Navigation (http://www.ebay.de/itm/291398938645?...)

2. Adapter von VW-Quadlock auf ISO (http://www.amazon.de/.../B000M710QO?...)

3. Phantomspeisung mit Fakra-Antennenadapter (http://www.ebay.de/itm/271053017658?...)

4. Antennenadapter ISO/DIN (http://www.ebay.de/itm/281611938644?...)

5. Radioblende für Golf V (http://www.amazon.de/.../B0029XY3HC?...)

6. Wer das Radio mit allen Schikanen der Technik nutzen will (Ein- und Ausschalten per Zündung, GALA, Lenkradsatellit) wird um den Kauf eines CAN-BUS-Adapters nicht herumkommen, auf diesen habe ich aber bewusst aus Kostengründen verzichtet und weil ich die Funktionen einfach nicht brauche.

Ganz schön viel um nur ein anderes Radio einzubauen, findet ihr nicht? Hier wird es einem wirklich nicht leicht gemacht.

Ich hoffe ich konnte nun für etwas Klarheit sorgen und werde demnächst weiter berichten 🙂 Danke für Eure Hilfe!

EDIT: So, habe jetzt noch die Navifunktion und die Musikwiedergabe über eine 32GB MicroSD ausprobiert.

Das GPS-Signal war in wenigen Sekunden gefunden, der Platz der GPS-Antenne unter der Armatur ist also völlig in Ordnung! Die Navigation funktionierte tatsächlich gut und es sind Karten für ganz Europa vorinstalliert. Allerdings ist ein Softwarefehler im Programm: Die Musik wird pausiert, wenn Sprachanweisungen vom Navi kommen, und das ist auch eigentlich gut so, aber selbst wenn man die Sprachansagen des Navis abschaltet, wird die Musik trotzdem unterbrochen, wenn der Sprecher eigentlich etwas sagen würde.

Zur Musik: Auch über die MicroSD ist die Musikwiedergabe sehr klar und das Menülayout ist klasse! Playlists und einzelne Titel können per Ordner direkt angesteuert werden, ID3-Tag, Cover, Titel, Interpret und Album werden angezeigt sowie die üblichen Optionen wie vorspulen, Titel wechseln, Pause, Zufallswiedergabe und Repeat.

Da ich selbst in meiner Freizeit viel englisch spreche ist mir folgendes noch gar nicht aufgefallen: Die Menüsprache ist komplett auf Englisch und lässt sich nicht umstellen! Für mich persönlich aber gar kein Problem, hätte ich nicht darauf geachtet wäre es mir persönlich jetzt auch gar nicht aufgefallen 😉

Die Helligkeit lässt sich übrigens im Menü dimmen. Ein Equalizer ist auch vorhanden, der sich ziemlich frei einstellen lässt, aber ich fand nicht, dass er den Klang wirklich verbessert, denn mit diesem bin ich (außer bei Bluetooth-Audio) vollstens zufrieden.

Man merkt natürlich an allen Ecken und Enden trotzdem, dass man ein Billiggerät vor sich hat, angefangen bei der billigen Verarbeitung, bis hin zu Kleinigkeiten: So ist z.B. die Maximallautstärke nicht mit Stufe "20", "30" oder "50" betitelt, sondern mit "39" - was denn auch sonst? 🙄

Jetzt müssen nur noch Antennenadapter und Blende passen und dann ist eigentlich alles so wie ich es mir vorgestellt habe 🙂

Welches radio haben sie gekauft welche Maße wollte mein radio auch tauschen weiß aber die Maße nicht golf 5 plus bj 2004

Ähnliche Themen

@Filo du brauchst ein Doopel Din Radio. Das ist ein genormter Schacht. So ziemlich jedes Doppeldin Radio passt in einen Golf 5 mit der passenden Blende dabei... Viele sind aber schon so geformt das sie sich gut einfügen ins Amaturenbrett.

Ich würde heute definitiv zu einem Bluetoothadapter für das Originalradio raten. Der Klang ist top, es funktioniert zuverlässig und man kann das Originalradio weiter benutzen und hat nicht diesen verbastelten Look eines Nachrüstradios. Ich hatte damals nach ein paar Monaten schon wieder das beschriebene Nachrüstradio rausgeschmissen und habe dann einen solchen Bluetoothadapter benutzt, die Dinger sind nämlich Plug&Play und man braucht auch keinerlei technisches Verständnis um sie einzubauen. Es werden keine weiteren Kabel oder Adapter benötigt, man steckt das Teil einfach hinten am Originalradio in den einzigen Stecker, in den es passt und Klemmt das kleine Kabel mit der Öse unter eine der Gehäuseschrauben. Danach denkt das Radio, man hätte einen CD-Wechsler angeschlossen und man kann dann "CD2" auswählen, wo dann die Musik vom Handy über Bluetooth zu hören ist. Aktuell fahre ich wieder einen VW und habe mir direkt wieder den gleichen Adapter geholt, meiner Meinung nach gibt es nichts besseres.

USB SD AUX MP3 Adapter Bluetooth Freisprechanlage geeignet für VW: RCD RNS 300/310 RNS MFD2 - - SKODA: Cruise Dance Stream Nexus RCD300 - - SEAT: PN-1/3 RNS-4 RCD300 SE250/350 (nicht von Technisat) https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_api_glt_i_A3BV1Y3XB3YWDNYHYG7G

Deine Antwort
Ähnliche Themen