Neues Motoröl nach 1000 km schwarz

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Hallo zusammen,
am Samstag hat leider mein noch recht junges Auto (w205 300d) Öl verloren. Angefangen hat es auf der Autobahn mit der Meldung „beim nächsten Tankstop 1liter Öl nachfüllen“. Zuhause hab ich es dann gesehen, schillernde Flecken die ganz Straße runter bis zum Parkplatz. Feuerwehr gerufen zum abstreiten, die meinte aber es sei so wenig, dass sich das nicht lohnt. Also Pappe untergelegt und Abschleppdienst geholt und ab zum Händler ( zum Glück noch Garantie drauf) dort habe ich es dann gesehen, das Öl war komplett schwarz, obwohl es so gut wie neu ist - erst vor zwei Wochen Ölwechsel machen lassen und noch keine 1000km gefahren. Ist das normal?

Ursache für den Ölverlust ist ein Haarriss in einer Ölrückführungsleitung, so die Werkstatt, meinen auch bei Dieselmotoren sei das so mit der schnellen Eintrübung. Ich muss allerdings sagen, dass ich etwas verunsichert bin, denn das Auto war nach der großen Inspektion noch mal in der Werkstatt, weil der Turbolader kaputt war, in Folge dessen ist wohl Öl in die Luftansauganlage gezogen worden und ebenfalls ausgetauscht worden. Leider verstehe ich zu wenig von der Technik und weiß nicht wie die Dinge zusammenhängen oder eben auch nicht. Aber jetzt hast du wenigstens alle Infos und kannst dir einen Reim drauf machen. Also:

1. ist es normal, dass neues Öl schon nach 1000km schon schwarz ist?
2. kann der Ölverlust/Haarnadelriss mit der Reparatur zusammenhängen bzw. ist das naheliegend?

Vielen Dank schon mal für eure Einschätzungen.

g🙂

20 Antworten

Zitat:

@hotfire schrieb am 1. Februar 2021 um 22:23:37 Uhr:


Ich würde mir mehr Gedanken machen wie viel Öl bei der ersten Aktion (Turbo) verbrannt und in die Abgasanlage gekommen ist ?!

Wie meinst du das bzw. was wären die Konsequenzen? Meinst du, dass da jetzt mehr Ruß im „System“ ist? Was müsste dann gemacht werden? Noch steht das Auto in der Werkstatt, soll aber heute wahrscheinlich fertig werden...

Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 1. Februar 2021 um 22:33:53 Uhr:



Zitat:

@hotfire schrieb am 1. Februar 2021 um 22:23:37 Uhr:


Ich würde mir mehr Gedanken machen wie viel Öl bei der ersten Aktion (Turbo) verbrannt und in die Abgasanlage gekommen ist ?!

Meine Hauptsorge wäre das was in den Ansaug gekommen ist.
Auch wenn ein Partikelfilter sehr kostenintensiv ist.

Sollte ich den Meister um eine Prüfung des Partikelfilters bitten und wie kann ich sicherstellen, dass nicht dass dass Teil unversehrt geblieben ist? Nicht dass noch Folgeschäden nach der Garantie auftreten...

Zitat:

@C300dMOPF schrieb am 2. Februar 2021 um 10:03:25 Uhr:



Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 1. Februar 2021 um 22:33:53 Uhr:


Meine Hauptsorge wäre das was in den Ansaug gekommen ist.
Auch wenn ein Partikelfilter sehr kostenintensiv ist.

Sollte ich den Meister um eine Prüfung des Partikelfilters bitten und wie kann ich sicherstellen, dass nicht dass dass Teil unversehrt geblieben ist? Nicht dass noch Folgeschäden nach der Garantie auftreten...

Ich will Dir nicht unnötig Angst machen.

Bei einem Turboschaden gibt es immer das Abwägungsproblem wie umfangreich man repariert.

Am besten ist es wenn sichergestellt werden konnte dass kein Oel in den Brennraum gelangt ist.

Flüssigkeiten sind nicht Verdichtungsfähig und können daher großen Schaden anrichten wenn sie mit eingesaugt worden sind.

Ist aber vielmals nicht eindeutig erkennbar wieviel Oel schon am Tubo vorbeigegangen ist, oftmals wird nur der Ladeluftkühler mitgewechselt und später kommt es dann doch zu einem Kopfdichtungsschaden als Folgeerscheinung.

Aber nochmals - keine Panik. Bei Mercedes ist von einer gewissenhaften Reparatur auszugehen und wenn nicht dann steht man auch dafür gerade. In dieser Beziehung ist man dort gut aufgehoben.
Meine Bemerkung ging nur dahin das ich mir grundsätzlich aus technischer Sicht beim Turboschaden mehr Sorgen um das Öl mache was in Richtung Motor geht, als das was zum Auspuff wandert.

Danke für die aufschlussreiche Antwort. Werde mit Meister klären, was gemacht wurde und ggf noch zu machen ist. Gehe jetzt einfach mal davon aus, dass sie alles tun, um nachhaltig zu reparieren. Da ja alles über Garantie läuft, dürfte doch die Werkstatt kein Interesse daran haben die Reparaturkosten möglichst klein zu halten, oder?

Ähnliche Themen

Richtig.
Bei einem Folgeschaden geht die Reparatur von vorne los und das was zuvor gemacht wurde ist größtenteils umsonst.
Da knurrt dann auch Mercedes und es hat keiner was davon.

Zitat:

@x3black schrieb am 1. Februar 2021 um 22:21:04 Uhr:


Als ich noch Diesel gefahren habe, hab ich mich gefragt warum die das nicht gleich schwarz einfärben ab Werk.
Das ist sofort schwarz nach ein paar KM.

Es ist gleich schwarz nach motorstarten .

Deine Antwort
Ähnliche Themen