Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)

Ford Tourneo Custom NXN

11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,

ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D

Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!

besten Dank!

1
4452 Antworten

Sagt mal was für ne lade Leistung hat der phev? Schafft der auch nur max 3,7kw? Oder wenigstens 11?

Laut meinen Infos kann der PHEV "nur" mit max. 3,7kW laden und das auch nur 1-phasig.
Bei der Installierten 11,8 kWh Akku braucht man theoretisch von 0% auf 100% etwa 3h.
Aber 0% Ladezustand hat man ja nie....

2-phasiges Laden wäre schon wünschenswert gewesen.

Nachdem's für den Phev nur die einphasigen Ladekabel gibt wird max. 3,7 kw gehen. (230V x 16A = 3680 W).
Das Konzept ist halt eher dafür ausgelegt die kürzeren Alltagsfahrten hauptsächlich elektrisch zu schaffen und mit dem Benziner die Flexibilität für allfällige längere Fahrten zu haben, zumindest macht er bei so einem Fahrprofil am meisten Sinn. Abends kommt er dann an die Steckdose.
Auf der anderen Seite macht's ja auch wenig Sinn alle 50km eine Ladepause einzulegen. Auch wirtschaftlich nicht. Öffentlich laden kostet je nach Tarif um die 50 CT/kWh. Das heißt die 12 kWh kosten dann ca. 6€, mit denen kann ich dann wieder 50 km Stromern (im Idealfall, im Winter sicherlich weniger.
Wenn man einen Spritverbrauch von 8l/100 km zu € 1,50 je Liter annimmt, kommt man auf dasselbe.
Wenn man Zuhause für 20 CT oder sogar mit eigener Photovoltaik lädt schaut das natürlich wieder anders aus, da hab ich zumeist aber auch Zeit zum laden.
Für mich ist's auf jeden Fall ein schlüssiges Konzept so wie es ist, Schnellladetechnik beim Phev einzubauen lohnt sich einfach nicht (für die allermeisten).

1000032479

VW Passat schafft schnell laden beim Hybrid, es wäre total super eine mobile Ladezeit von unter 1 Stunde zu haben. Der große wird ja mehr verbrauchen als der kuga.
Versteh ich nicht.
Benzin kostet aktuell 1,80. Und solange der Motor nicht warm ist verbraucht der auf den ersten km etwas mehr.
Ich fände das beim großen Bus schon sinnvoll... Wenigstens 7,4kw wären besser.

Ähnliche Themen

Mein Händler sagte mir der PHEV lädt mit 11kw...

Zitat:

@Latzenpratz schrieb am 6. März 2024 um 07:50:25 Uhr:


Mein Händler sagte mir der PHEV lädt mit 11kw...

11kw Angabe finde ich ausschließlich zum BEV nicht beim PHEV.

Das Bild unten ist bisher die einzige Angabe die ich gefunden habe.

Screenshot_2024-03-06-08-12-48-086_com.android.chrome-edit.jpg

Zitat:

@fichtel13 schrieb am 6. März 2024 um 08:08:18 Uhr:



Zitat:

@Latzenpratz schrieb am 6. März 2024 um 07:50:25 Uhr:


Mein Händler sagte mir der PHEV lädt mit 11kw...

11kw Angabe finde ich ausschließlich zum BEV nicht beim PHEV.

Das Bild unten ist bisher die einzige Angabe die ich gefunden habe.

So ist es, der PHEV kann nur bis 3,7 Laden. Mann kann aber die Kürze der Zeit verändern, wenn man mit Starkstrom aufladen kann. Meine Tochter hat jetzt einen Golf 7 Plug-in-Hybrid von 2021 und haben es so gemacht. Der hängt alleine daran und wir sparen ca.1,5 Stunden Zeit. Ladedauer dann ca.3-3,5 Std. Sie lädt zwar nachts kann aber so auch mal zwischendurch laden, macht ja 3 Tage Home Office. Muss dabei Erwähnen wir haben Eigentum und den Anschluss im Garten.

Zitat:

@fichtel13 schrieb am 6. März 2024 um 08:08:18 Uhr:



Zitat:

@Latzenpratz schrieb am 6. März 2024 um 07:50:25 Uhr:


Mein Händler sagte mir der PHEV lädt mit 11kw...

11kw Angabe finde ich ausschließlich zum BEV nicht beim PHEV.

Das Bild unten ist bisher die einzige Angabe die ich gefunden habe.

Hier mal die Info als Bild. Er kann bis 22 kw angeschlossen werden aber nur höchstens bis 3,6-3,7 Laden.

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 5. März 2024 um 23:58:13 Uhr:


Nachdem's für den Phev nur die einphasigen Ladekabel gibt wird max. 3,7 kw gehen. (230V x 16A = 3680 W).
Das Konzept ist halt eher dafür ausgelegt die kürzeren Alltagsfahrten hauptsächlich elektrisch zu schaffen und mit dem Benziner die Flexibilität für allfällige längere Fahrten zu haben, zumindest macht er bei so einem Fahrprofil am meisten Sinn. Abends kommt er dann an die Steckdose.
Auf der anderen Seite macht's ja auch wenig Sinn alle 50km eine Ladepause einzulegen. Auch wirtschaftlich nicht. Öffentlich laden kostet je nach Tarif um die 50 CT/kWh. Das heißt die 12 kWh kosten dann ca. 6€, mit denen kann ich dann wieder 50 km Stromern (im Idealfall, im Winter sicherlich weniger.
Wenn man einen Spritverbrauch von 8l/100 km zu € 1,50 je Liter annimmt, kommt man auf dasselbe.
Wenn man Zuhause für 20 CT oder sogar mit eigener Photovoltaik lädt schaut das natürlich wieder anders aus, da hab ich zumeist aber auch Zeit zum laden.
Für mich ist's auf jeden Fall ein schlüssiges Konzept so wie es ist, Schnellladetechnik beim Phev einzubauen lohnt sich einfach nicht (für die allermeisten).

Eine Schnellladetechnik (Gleichstrom) braucht es sicher nicht in einem Hybrid Fahrzeug, jedoch kann ein Laden auf 2-Phasen anstelle nur einer Phase schon als Stand der Technik bezeichnet werden und bringt einfach Zeitvorteile.
Ich hätte mir gewünscht das die elektr. Reichweite ein bischen größer gewesen wäre. Für 70-90km Reichweite zB wäre durchaus noch Platz in so einem Bus gewesen...

Zitat:

Eine Schnellladetechnik (Gleichstrom) braucht es sicher nicht in einem Hybrid Fahrzeug, jedoch kann ein Laden auf 2-Phasen anstelle nur einer Phase schon als Stand der Technik bezeichnet werden und bringt einfach Zeitvorteile.
Ich hätte mir gewünscht das die elektr. Reichweite ein bischen größer gewesen wäre. Für 70-90km Reichweite zB wäre durchaus noch Platz in so einem Bus gewesen...

... VW hat den Plug-in-Hybrid inzw. auch so umgestellt, dass die Leistung der Wallbox (also 1, 2 und 3 Phasen) genutzt werden kann; zudem haben die nun vorgestellten PHEV ab 2024 einen größeren Akku - soll auch im T7 Multivan kommen.
Da wird Ford nachziehen müssen, die jetzt angebotene Lösung ist nicht mehr zeitgemäß.

Bin gerade wieder am Händler vorbeigefahren und dort steht erneut ein LKW mit Tourneos und Transits beim entladen. Alles noch Fahrzeuge der ersten Welle.
Sieht aber so aus als würde was durchkommen. In freier Wildbahn habe ich noch keinen gesehen.

Hat jemand schon die Kombination AWD/Automatik irgendwo bei einem Händler (oder gar in freier Wildbahn) gesehen?

Ja, neulich bei unserem Händler. War ein Tourneo und ein Transit mit Allrad da. Ich schau mal bei Gelegenheit was genau da heute angeliefert wurde.

Zitat:

@kaigonjinn schrieb am 6. März 2024 um 13:53:09 Uhr:


Hat jemand schon die Kombination AWD/Automatik irgendwo bei einem Händler (oder gar in freier Wildbahn) gesehen?

Mich würde die eingetragene Anhängelast bei der wegklappbaren AHK interessieren falls der wo steht.

Um das Chaos wegen den Scheinwerfern mal perfekt zu machen:

Als Mitglied vom Maschinenring kann ich dort den Bus konfigurieren. Bei einem TC Active steht da unter Serienausstattung:

-Hauptscheinwerfer Regulierung mit
Dämmerungsautomatik und Abblendautomatik
manuell

-LED Hauptscheinwerfer mit Ellipsoid-
Streuscheibe LED

-LED Licht Bremslicht, Abblendlicht, Blinker

Das würde wiederum bedeuten die Scheinwerfer mit der Linse (Ellipsoid-Streuscheibe) können doch kein Matrix sein,
oder das Matrix ist beim Active in Deutschland auch Serie und schon verfügbar,
oder das Auto wird sowieso erst Ende des Jahres gebaut und hat dann auch das Matrix...

Ich habe dazu aber noch nicht bei einem Händler angefragt, und Angaben zur Lieferzeit habe ich aus dem Angebot auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen