Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)

Ford Tourneo Custom NXN

11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,

ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D

Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!

besten Dank!

1
4376 Antworten

Na...was hab ich gesagt🙂 das ist nur spaß pur...und der geht sowas von nach vorne🙂 heute erst wieder auf der Autobahn gehabt.. er hat wirklich 2 Gesichter.. sozusagen der Wolf im schafpelz. Er kennt nur nach vorne denn... 😉 Da kommt kein Diesel in den Segment mit...Freu mich für dich, das er dir so gefällt.

@kestndoafa schrieb am 12. September 2024 um 19:31:39 Uhr:
So, habe grad die Probefahrt mit dem PHEV hinter mir. Ich weiß jetzt gar nicht wie ich anfangen soll ;-)

Ford, was habt ihr da für einen geilen Antrieb in einen F***ing Bus gepackt!! Sorry aber ich bin noch ganz begeistert von der Kiste.
Zuerst dieses lautlose, gefühlvolle elektrische rangieren im E-Modus und sanfte Gleiten auf engen Straßen. Sehr übersichtlich und gefühlt wendiger als mein derzeitiger Sharan (bin mit einem L1 gefahren).
Dann gleich auf EV später geschaltet, damit sich der Motor warmlaufen kann.
Ab auf die Landesstraße, es ging gleich ein gutes Stück bergauf, und aufs Gas getreten: Begleitet vom kernigen Sound des 2,5l Motors, zieht die Kiste ohne Unterbrechung durch, dass es einfach nur Spaß macht! Dynamischer als mein 190PS Sharan (und der geht eigentlich auch nicht schlecht). Im Sport Modus simuliert er Schaltvorgänge, d.h. die Drehzahl verändert sich wie bei einem Automatikgetriebe. Man fühlt sich in einem PS starken SUV mit großvolumigem Motor (ich hoffe ich übertreibe nicht ;-)). In ungefähr 10 Sekunden ist man auf 100, dass man in einem 2,4 to Fahrzeug unterwegs ist spürt man nicht.
Der Antrieb hat gefühlt zwei Gesichter, die er je nach Gasfuß zeigt: Entspannter Gleiter oder röhrendes Spaßmobil.
Den Berg runter dann mit der L-Taste, auch bei stärkerem Gefälle beschleunigt er nicht. Viel angenehmer und effektiver als mit der Motorbremswirkung eines hochdrehenden Verbrenners.
Ich habe eigentlich damit gerechnet dass ich mich erst an das e-CVT Getriebe gewöhnen muss - das habe ich bereits jetzt mit der Probefahrt erledigt ;-)
Ich konnte leider nicht weit fahren, da ich nur mit Werkstattkennzeichen unterwegs war (Der Händler meldet ihn zumindest vorerst nicht an); und max 120km/h weil keine Autobahn in der Nähe war.
Ich bin mit ein paar km mehr elektrischer Reichweite angekommen als bei der Abfahrt, gesamt waren's etwa 30km die ich gefahren bin. Hauptsächlich im EV später und Sport modus, ein paar km mit EV jetzt. Zum Verbrauch kann ich so jetzt natürlich nix brauchbares sagen.
Der Bus hatte 17 Zöller drauf, zumindest Leer ist er damit sehr sicher in Kurven unterwegs.

Kaum zu glauben, dass das in Österreich preislich die "Einstiegsmotorisierung" ist - um ca 4500 Euro günstiger als der 136 PS Diesel Handschalter. Und dazu noch die günstige Motorsteuer und die zu erwartende Langlebigkeit des Motors - kein Turbo, kein Ölbadzahnriemen, keine aufwändige und anfällige Abgasreinigung mit AdBlue System und dem Dieselpartikelfilter...dafür ein verschleißfreies Getriebe, ein großvolumiger, effizienter, technisch einfacher Benziner mit partikelarmer Saugrohreinspritzung und jede Menge Power. Dazu perfekt auch für Kurzstrecke bei voller Langstreckentauglichkeit (Sorry wenn ich mich hier wiederhole).
Also ich gehe davon aus dass der Bus mit diesem Antrieb richtig einschlagen wird. Jeder, der den Probefährt, und sich unvoreingenommen mit der Technik auseinandersetzt, kann sich (zumindest in Österreich) nur diesen Motor kaufen. Es sei denn man braucht zwingend Allrad oder 2,5 tonnen Anhängelast.
Jetzt weine ich dem Allrad auch gar mehr hinterher, für die paar Situationen im Winter mit schlecht geräumten Straßen habe ich einfach Schneeketten dabei und fertig, den Rest des Jahres dafür den weit besseren Antrieb.

Noch eine Anmerkung am Rande: Für mich sind das auch eher blöde Werbesprüche dass Hybride eine Übergangslösung für Leute sind die sich noch nicht ganz mit der Elektromobilität anfreunden können. Viel mehr ist die Reichweite für Langstrecke bei einem vollelektrischen Bus und die Ladeinfrastruktur in vielen Ländern und Gebieten noch nicht bereit für einen vollwertigen Verbrennerersatz - natürlich je nach Einsatzzweck. Bis es so weit ist habe ich jetzt den für mich perfekten Antrieb gefunden (naja nicht ganz, mit einem zusätzlichen Elektromotörchen an der Hinterachse wär er noch perfekter) ;-)
So, das war jetzt vielleicht alles etwas euphorisch, aber meine Erwartungen wurden mehr als erfüllt - ich freu mich riesig auf meine Kiste!

Schön geschrieben und passt, glaub jeder der zum ersten Mal ein PHEV fährt (auch wenn es dort dennoch auch Unterschiede gibt) hat dieses empfinden.

Aber mal bissle zum übersichtlichen/ Lesbarkeit der posts, könnt ihr bitte aufhören jedes mal den ganzen Text aus dem vorigen Post wieder zu posten? Das ist echt nervig zum lesen, sorry .....

Wenn jemand eine Anleitung braucht wie man das richtig macht, die schwirrt hier irgendwo im Forum rum, habe ich vor einiger Zeit mal geschrieben

So, habe ja heute meinen TC aus Brandenburg abgeholt. Spaltmaße Top, Lackierung Top, Fahreigenschaften Top u.s.w. Das CVT Getriebe ist der Hammer. Bin an einem Stück durchschnittlich 130 km/h gefahren inkl. ein paar Staus. Rein Elektrisch ca.83 km Rest Benziner mit 440 km. Sonst auch wie Torti es beschrieben hat. Beim Beschleunigen und überholen von LKWS machten sogar vor mir manche fahrende PKWS Platz, die nicht mit so einem schnellen Anzug von mir gerechnet haben. Alles andere sehe ich mal die Tage. War ein langer Tag mit Fahrt und Flug. Wie sagt so die Braut zu ihrem Hochzeitskleid! Das ist meins, mein Kleid und so ist es auch meins, mein TC. Und nochmal an manche Skeptiker, habt erst mal was, prüft es und dann könnt ihr auch mitreden oder eine Ehrliche Meinung erzeugen.Alles andere sind nach meiner Ansicht zum Teil Aussagen die aus Vermutungen, Verzweiflung und Frust entstanden sind. Mein Händler hat schon über 20 ausgeliefert mit keinen Problemen die hier zum Teil aufgeführt wurden, außer wie PD, Paket. Von Problemen mit elektrischen Fensterheber bei den TC hatte er noch keinen außer die wären schon im Werk behoben worden. Viel Glück noch denen, damit auch die Ihren Ford bald erhalten können.
Noch etwas vergessen. Eine kleine Beule hat er, weil so ein Dreckskerl oder was auch immer es war mir diese auf einem Rastplatz heute geschaft hat zu machen. Und nur weil ich 5 Minuten zur Toilette musste. Das ist Deutschland, der jenige kann froh sein, das ich ihn nicht erwischt habe. Habe nur von weitem gesehen das der Wagen ein rotes Ausländisches Kennzeichen hatte. Ihr könnt Euch denken, wenn ich schneller hingekommen wäre, was ich gemacht hätte. So ist es meine erste Beule, sch.........

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 12. September 2024 um 19:44:19 Uhr:


Wenn man eine Strecke rein elektrisch fahren kann, braucht man den Verbrenner natürlich nicht warmlaufen lassen. Auch nicht bei gemäßigtem Fahren, wo er sich halt dann mal dazuschaltet. Aber ich wusste, dass ein Berg kommt, und wollte testen wie gut er beschleunigt. Da ist's natürlich besser ihn vorher bewusst zu aktivieren, damit er nicht kalt von null auf maximale Drehzahl und Last betrieben wird.

Ne... der Verbrenner sollte sich im EV-Only eigentlich nie dazu schalten.

Ähnliche Themen

Macht er auch nicht im EV jetzt Modus, da bleibt der Verbrenner in der Regel aus (Ausnahmen soll's geben, z.b. bei sehr tiefen Temperaturen). Dieser Modus ist ja auch sinnvoll bei Fahrten die rein elektrisch bewältigt werden können, da darf der Verbrenner ruhig kalt bleiben.
Ich habe nur erklärt warum ich ihn mit "EV später" gezwungen habe zu starten, eben um den Motor langsam auf Betriebstemperatur zu bringen bevor er gefordert wird.

Zitat:

@R.ST schrieb am 12. September 2024 um 22:57:11 Uhr:


So, habe ja heute meinen TC aus Brandenburg abgeholt. Spaltmaße Top, Lackierung Top, Fahreigenschaften Top u.s.w. Das CVT Getriebe ist der Hammer. Bin an einem Stück durchschnittlich 130 km/h gefahren inkl. ein paar Staus. Rein Elektrisch ca.83 km Rest Benziner mit 440 km.
...

Moin R.ST, schön zu hören dass alles (mit Ausnahme des Beulen-Vorfalls) super geklappt hat!
Meiner Erfahrung nach hat man ja bei einem neuen Wagen fast immer nach ganz kurzer Zeit einen Kratzer o.ä. im Lack und anschließend Jahre Ruhe...

Du bist hier im Forum vermutlich bisher der Einzige, der am Stück mit dem PHEV eine solche Distanz gefahren ist (also ähnlich einer Urlaubstour).

Mich interessieren nun 2 Dinge:
1. Wurde der Akku im Betrieb durch den Verbrenner wieder sichtbar (Prozente) geladen oder bist Du später ausschließlich mit dem Verbrenner gefahren?
2. Wie war der Benzin-Verbrauch (hier speziell nur für die 440 km die dann mit dem Verbrenner gefahren wurden).

Vielen Dank!

P.S.: Ändere mal Deine Signatur 😎

Hi, kann ich nachher prüfen mit dem Verbrauch. Nein trotz Elektrische Zuladung blieb es bei der Akku Anzeige auf Null. Zeigte vor Antritt auf 63 km Elektrisch an!

Moin R.ST
Glückwunsch erstmal zum neuen PHEV.

Und das alles so gut geklappt hat. 🙂 und mit der Beule ist sowas von ärgerlich.. aber Beulen Doktor macht das für 100euro wieder😉 prima das er dir so gut gefällt... und du meine ansicht teilst. Wünsche dir viel Freude mit dein auto. PS... Für alle die den PHEV schon haben, oder noch bekommen.. wenn du ihm auf der Autobahn mit Tempomat fährst.. wenn du ihn zb. Auf 120 gestellt hast, und er auf ein Hindernis trifft, bremst er auf den Hindernis seine Geschwindigkeit ab.. aber Vorsicht.. sobald das Hindernis weg ist, beschleunigt er sofort wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit wieder... aber rasant.. Sollte man dran denken, wenn man auf zb ein LKW trifft, und er zb auf den Parkplatz oder die Spur vor dir verlässt..

LG.

@R.ST schrieb am 12. September 2024 um 22:57:11 Uhr:
So, habe ja heute meinen TC aus Brandenburg abgeholt. Spaltmaße Top, Lackierung Top, Fahreigenschaften Top u.s.w. Das CVT Getriebe ist der Hammer. Bin an einem Stück durchschnittlich 130 km/h gefahren inkl. ein paar Staus. Rein Elektrisch ca.83 km Rest Benziner mit 440 km. Sonst auch wie Torti es beschrieben hat. Beim Beschleunigen und überholen von LKWS machten sogar vor mir manche fahrende PKWS Platz, die nicht mit so einem schnellen Anzug von mir gerechnet haben. Alles andere sehe ich mal die Tage. War ein langer Tag mit Fahrt und Flug. Wie sagt so die Braut zu ihrem Hochzeitskleid! Das ist meins, mein Kleid und so ist es auch meins, mein TC. Und nochmal an manche Skeptiker, habt erst mal was, prüft es und dann könnt ihr auch mitreden oder eine Ehrliche Meinung erzeugen.Alles andere sind nach meiner Ansicht zum Teil Aussagen die aus Vermutungen, Verzweiflung und Frust entstanden sind. Mein Händler hat schon über 20 ausgeliefert mit keinen Problemen die hier zum Teil aufgeführt wurden, außer wie PD, Paket. Von Problemen mit elektrischen Fensterheber bei den TC hatte er noch keinen außer die wären schon im Werk behoben worden. Viel Glück noch denen, damit auch die Ihren Ford bald erhalten können.
Noch etwas vergessen. Eine kleine Beule hat er, weil so ein Dreckskerl oder was auch immer es war mir diese auf einem Rastplatz heute geschaft hat zu machen. Und nur weil ich 5 Minuten zur Toilette musste. Das ist Deutschland, der jenige kann froh sein, das ich ihn nicht erwischt habe. Habe nur von weitem gesehen das der Wagen ein rotes Ausländisches Kennzeichen hatte. Ihr könnt Euch denken, wenn ich schneller hingekommen wäre, was ich gemacht hätte. So ist es meine erste Beule, sch.........

R.ST
Würdest du auch Fotos hinzufügen? In welchem ??Modus bist du auf der Autobahn gefahren? Wenn es ein Auto wäre, würde die wenige Energie, die es produziert, sofort verbraucht werden. Im EV later-Modus sollte es theoretisch gespeichert werden. das sind nur theoretische Gedanken... warte immer noch auf mein Auto

Zitat:

@Rasto schrieb am 13. September 2024 um 12:20:25 Uhr:


R.ST
Würdest du auch Fotos hinzufügen? In welchem ??Modus bist du auf der Autobahn gefahren? Wenn es ein Auto wäre, würde die wenige Energie, die es produziert, sofort verbraucht werden. Im EV later-Modus sollte es theoretisch gespeichert werden. das sind nur theoretische Gedanken... warte immer noch auf mein Auto

@R.ST
Vielleicht ist ja auch ein Video von den Rückleuchten machbar, bei welchem die verschiedenen Funktionen sichtbar sind (Fahrlicht, Bremslicht, Blinker, Rückfahrlicht, Nebelschlussleuchte)

Hier noch ein paar Fotos von der Beschreibung der Fahrmodi im Fahrzeugdisplay.

Pxl-20240912
Pxl-20240912-151542545-mp
Pxl-20240912-151550243-mp
+4

Danke! Dann verstehe ich aber nicht was der Unterschied ist zwischen EV Auto und Jetzt, wenn bei beiden grds. der Verbrenner ausbleibt bis wer gebraucht wird (bei starke Beschleunigung). Und wie genau verhält sich der Verbrenner bei EV Eco? Auch wieder gleich?

Wäre interessant wie die neuen PHEV Besitzer das Fahrzeug wie und bei welcher Versicherung angemeldet haben.

Die Datenbanken der großen Versicherungen führen die Modelle der PHEVs immer noch nicht.

Zitat:

@der_Wayne schrieb am 13. September 2024 um 12:58:25 Uhr:


Danke! Dann verstehe ich aber nicht was der Unterschied ist zwischen EV Auto und Jetzt, wenn bei beiden grds. der Verbrenner ausbleibt bis wer gebraucht wird (bei starke Beschleunigung). Und wie genau verhält sich der Verbrenner bei EV Eco? Auch wieder gleich?

Es ist vermutlich ähnlich anderer PHEV-Fahrzeuge.
Ich kenne es z.b. von KIA so, dass:

EV-Jetzt selbst bei einer "Gaspedalstellung" von 90% der Benziner aus bleibt, wirklich erst mit dem Kick-Down bekommt man die volle Systemleistung.

Im EV-Auto Modus, springt der Benziner schon bei z.b. 50% "Gaspedalstellung" ein um das bestmögliche Zusammenspiel beider Antriebe zu garantieren. Oder wenn das Fahrzeug feststellt, dass es steil bergauf geht, erfasst der Neigungssensor das und schaltet den ICE dazu um nicht die maximalen Leistung des E-Motors zu nutzen.

EV Eco, ist ein EV-Auto mit reduzierter EV/ICE-Leistung sowie reduzierten Komfortverbrauchern. Hintergrund ist, dass auch ein E-Motor/ICE seinen höchsten Wirkungsgrad nur an einer bestimmten Stelle hat. Und je höher der Wirkungsgrad desto Effizienter das Fahrzeug. Hier könnte z.b. auch die Motorbremswirkung (Rekuperation) reduziert sein, weil es effizienter ist, zu rollen.

Meiner ist bei der Nürnberger versichert.. vollkasko.

@michimunich schrieb am 13. September 2024 um 13:04:30 Uhr:
Wäre interessant wie die neuen PHEV Besitzer das Fahrzeug wie und bei welcher Versicherung angemeldet haben.

Die Datenbanken der großen Versicherungen führen die Modelle der PHEVs immer noch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen