neues kühlwasser fällig, blauer frostschutz?

VW Golf 4 (1J)

hallo

nicht gleich schimpfen, bei mir ist neues kühlwasser bald fällig, weil ich etwas wechseln muss, dabei muss alles raus.
will das alte 5jahre zeug, nichtmehr einfüllen.

man soll roten/lila frostschutz nicht mit blauem mischen, soweit weiß ich das, weils klumpig werden kann

aber: system ist ganz leer.. was macht es nun, wenn ich es neu befülle und blauen nehme?

wenn das blau alleine im kühlkreislauf ist, wird schonmal nichts klumpig.

aber was passiert? wenn überhaupt?

blauen schutz habe ich 20flaschen im schrank, weil dieser in diversen älteren fahrzeugen standart is

vielleicht kann mich mal einer korrekt aufklären

19 Antworten

also andere und auch ich sagen fülle es nicht ein! Wenn dein Motor für Benzin ausgelegt ist fühlst du auch kein Diesel ein, weil du davon noch nen Kanister hast oder? Es hat nix mit Temperatur oder so zu tun, sondern es ist ne Materialsache! Was wissen wir schon was VW für ne komische Al-Legierung sie beim Kopf verbaut haben???

Der Unterschied zwischen dem blau-grünen G11 und dem rot-violetten G12+ liegt im Korrosionsschutz.
 
Das silikathaltige G11 überzieht die Öberflächen mit einer Silikatschicht (schützen dadurch vor Korrosion).
 
Die silikatfreien (G12/G12+) schützen mit Hilfe der enthaltenen organischen Salze vor Korrosion. Diese oxidieren die Oberfläche an. Darüber bildet sich anschließend noch eine Schutzschicht.
 
 
Vorteil des G11: Der Korrosionsschutz baut sich schneller auf. Da sich Silikate aber im Zeitablauf abbauen, ist der Schutz gegenüber dem G12/G12+ weniger dauerhaft. Das G11 sollte man deshalb öfter wechseln (alle 3-4 Jahre).
 

*hochhol*

demnächst steht bei mir thermostat-wechsel an. dabei will ich gleich das komplette kühlwasser neu machen.

1. wohin mit dem alten? darf das zeug in die kanalisation?
2. gibts ein mischverhältnis? (hab leider keine messuhr)
3. wieviel kostet das G12+ ungefähr? (ich gehe mal davon aus, dass ich das brauche)
4. leitungswasser, destilliertes wasser?

Zitat:

Original geschrieben von Schlepperdriver


1. wohin mit dem alten? darf das zeug in die kanalisation?
2. gibts ein mischverhältnis? (hab leider keine messuhr)
3. wieviel kostet das G12+ ungefähr? (ich gehe mal davon aus, dass ich das brauche)
4. leitungswasser, destilliertes wasser?

1) Darf nicht in die Kanalisation

2) 50:50 (steht aber auch auf der Flasche)

3) 1l ca 5EUR

4) Leitungswasser

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


Vorteil des G11: Der Korrosionsschutz baut sich schneller auf. Da sich Silikate aber im Zeitablauf abbauen, ist der Schutz gegenüber dem G12/G12+ weniger dauerhaft. Das G11 sollte man deshalb öfter wechseln (alle 3-4 Jahre).
 

Das ist eine halbe Information, trotzdem hilfreich. Aber nach wie langer Zeit muss man den G12, oder den G12+, wechseln, wenn man den G11 nach 3-4 Jahre wechseln muss? Auf einem Vw-Zettel bei einem Golf 4 1,6 V16, der am Kuehlmittelbehaelter angehaengt war, lautete der Hinweis "nach 2 Jahre Kuehlmittel wechseln" und auch das Datum stand drauf.

Wird das Kuehlmittel unbedingt mit dem Tausch der Wasserpumpe neu eingefuellt, wenn man den Zahnriemen erneuert? Oder muss man dieses Kuehlmittel ohne Ruecksicht auf dem Kilometerstand nach einer gewisser Zeitspanne unbedingt wechseln?

Mein Auto ist ein Gebrauchtwagen den ich nach 2 Jahre Verkehrgebrauch gekauft habe. Ihm wurde der Zahnriemen bei 89800 km getauscht. Wurde mit dieser Gelegenheit auch das Kuehlwasser neu eingefuellt?

Diese Sache interessiert mich sehr, und vielleicht kann mir jemand behilflich sein. Dankeschoen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen