Neues Jahr Neuer Sprit?
Hallo,
weiß einer was denn nun für nen Biokram dem Benzin/Super ab 01.2007 zugemischt wird!
Mag der Motor das Zeug überhaupt, oder wird es bald die ersten Probs geben mit Dichtungen wie damals die Anfänge mit Biodiesel!
Gruß Rudi
41 Antworten
Nun dann,
weder Aral noch BP haben sich gemeldet, wer weiß warum die sich zu keiner Aussage herablassen 🙁
Unsere Freie Tanke hat ab und an grünes Normal oder gelbes, Aussage vom Pächter. Man sieht j an der Farbe wo der Sprit herkommt und grinste nur!
Nun, da kann man sich seinen Reim selbst machen!
Guten Rutsch ins Neue Jahr wünsch ich euch!
Hab vorhin nochmal randvoll getankt, dann hab ich wenigstens noch ca. 1750 km mit echtem Mineraldiesel vor mir. 🙂
Mal schaun wie krass die Preiserhöhung wird...
Guten Rutsch!
yo-chi
ohoh...
im Ösiland ists auch ned besser.
Wien - Nach Diesel könnten im kommenden Jahr auch Benzin und Super-Benzin teurer werden. Das fürchtet zumindest der Autofahrer-Club ÖAMTC. Grund dafür ist die Beimischung von Biosprit. Nachdem die Tankstellen zu Diesel schon seit Oktober 2005 Bio-Diesel beimischen müssen, gilt ab Oktober 2007, dass auch Benzin einen Bio-Anteil von und 4 Prozent haben muss. Die Mineralölsteuer sinkt für Benzin mit Bio-Anteil von 41,7 auf 1,2 Cent je Liter. Schon bei Diesel hatten die Mineralölkonzerne jedoch beklagt, dass die Steuersenkung nicht ausreicht, um die Kosten unterzubringen
Aber da ich ja einen Diesel hab,trifft mich die Beimischung ja nicht mehr wirklich.
Guten Rutsch 2007!!!!!
Gruß
Thomas
Bleibt doch ruhig, das Beimischen von Bioethanol, dem sogenannten "Blending", wird euren Motoren nichts ausmachen.
Warum sollte es auch?
Bioethanol hat zwar einen geringeren Energiewert als Benzin, ist dafür aber klopffester.
Zudem ist Blending schon seit Ende 2003 erlaubt, nur wird es bisher nicht bis kaum praktiziert.
Vor allem Aral hat sich immer dagegen gewehrt, aus Kostengründen.
Ähnliche Themen
Zu den Preisen:
In Kuba muß man mit einem "Touristenauto" (Leihwagen) den teuren Touristensprit bezahlen, sind 65 Centavos convertibles der Liter (entspricht ungefähr 65 Cent). Dann wurde ich von meinem Vermieter angesprochen, wieso ich denn so bescheuert bin. Er hat doch den alten Rekord A und fährt mal tanken. Am nächsten Tag habe ich für zwei randvolle Kanister (40 Liter Super) ihm 10 CUC geben müssen, entspricht ungefähr 10 Euro. Die europäischen Spritpreise entstehen dadurch, daß eine Steuer auf die Steuer...
(z.B. 16 % Mwst auf die Mineralölsteuer) und auch schon während des ganzen Produktions- Transport- Lager- und sonstigen Vorgängen der Industrie Steuern und Abgaben greifen. Ach so, wenn Cubaner eine Aufmerksamkeit anbieten, verdienen sie in der Regel daran. Ich habe gehört, daß der Liter für Einheimische um die 20 Centavos kostet.
Jetzt muss ich doch meinen Senf auch mal dazu abgeben...
sorry... ohne jeden Einzelnen zu zitieren.
Die Beimischung ist doch wohl so gering, daß dabei wohl nix zu befürchten ist... oder hat damals der Brennspiritus (als Frostschutz) den Autos großartig geschadet? Heute ist es nicht mehr von Nöten, weil sowas ja schon im Sprit drin is.
Die angebliche Streckung von Sprit bei Billig-Tanken kann ich auch nicht bestätigen, kommt schließlich alles aus den selben Tanklagern... wie hier schon bemerkt wurde. Ist wirklich nur eine Frage des wirtschaftens bei den Tanken. Weniger Wasserköpfe = kleinerer Spritpreis.
Dann sind da noch unsere lieben Politiker... ich sehe es genauso, wenn die den Hintern erstmal an der Wand haben, dann hat sich das mit den guten Vorsätzen. Da sind sie auch alle gleich, egal von welcher Partei sie auch sind.
Komischerweise wird unsere mühevoll erarbeitete Kfz-Steuer ja auch nicht für Strassenbau und sowas genutzt, so wie es eigentlich seien sollte, sondern meist für andere Sachen herangezogen... sonst würden unsere Strassen echt anders aussehen. Und mal ganz ehrlich... warum bekommen Politiker/innen, die Sch..ße gebaut haben und aus ihrem Amt entlassen wurden oder nicht wieder gewählt wurden, bis an ihr lebensende noch weiterhin Geld vom Staat... und das auch wenn sie noch mehrere Jobs in Aufsichtsräten und Vorständen haben. Wenn ich auf Arbeit Sch..ße baue, flieg ich raus und bekomm von denen nix mehr!!!
Habt ihr euch schonmal überlegt, wie viel Steuer eigentlich auf den Sprit gezahlt wird... Mineralölsteuer. Mehrwertsteuer und der Tankstellenpächten auch noch Umsatzsteuer... und wie siehts mit der Ökosteuer aus, is bestimmt auch noch dabei... und wer weis was noch so alles!
Ohne dem wäre der Sprit auch nicht so teuer, siehe andere Länder da gehts doch auch.
Sicherlich ist unsere Umwelt wichtig und wir müssen alle was dafür tun, aber bringt es wirklich etwas, wenn wir in den sogenannten westlichen Ländern etwas dafür tun, und andere machen was sie wollen. Sollten die Politiker doch lieber mal ihrer Köpfe zusammen stecken und überlegen, wie man den Großkonzernen und den wirklichen Umweltsündern in den Hintern treten bzw. helfen kann... aber nein, man hält sich doch lieber an die Kleinen, denn bei denen ist es einfacher... und das hat sich ja nicht nur einmal gezeigt!
Wenn die Öffentlichen besser funktionieren würden und auch billiger wären, dann würden bestimmt auch mehr mit denen fahren.
Fazit dabei ist doch... es wird weiterhin Sprit-Tourismus geben (genauso wie beim Rauchertourismus) und die Kleinen werden weiterhin zusehen wie sie ihr Auto am Laufen halten, egal wie teuer es wird... wie sind und bleiben nunmal die die man melken kann!!! 🙁
In diesem Sinne euch allen einen guten Rutsch und ein gesundes und schrottfreies neues Jahr.
Gruß Matze
Hallo Matze,
dem kann ich nur voll beistimmen!
Mein Tank ist voll und werd versuchen im Januar keinen Tropfen nachzufüllen!
Hoffentlich machen bzw. schaffen das viele, dann würden die daß schooon merken!
Gruß Rudi
Servus !
Daß der Spritverbrauch der neuen Autos in den letzten Jahren trotz verbesserter Elektronik nicht geringer geworden ist, lässt sich sehr deutlich ergründen :
Die Autos werden aufgrund erhöhter Sicherkeits- und Komfortanforderungen einfach immer schwerer, sollen dabei aber immer agiler und kraftvoller fahren. Dieses zu erreichen bedarf einer überproportionalen Steigerung der Antriebsleistung.
Selbst bei erhöhtem Wirkungsgrad, wie er durch die neuen Techniken der Benzineinspritzung, Schichtladung u.a. erreicht werden, sind doch die Grundgesetze der Physik nicht überlistbar: in einem Liter Kraftstoff ist nun mal nur eine gewisse Energiemenge enthalten. Da jedoch mehr Arbeit verrichtet werden muss, um die erwarteten Fahrleistungen bei modernen Autos zu erreichen, ist trotz der schon angesprochenen Wirkungsgradverbesserung ein Mehrverbrauch zu verzeichnen.
Grüße
Florian
@ VR6-matze
Bin ganz Deiner Meinung.
Nur weden die Politiker die Köpfe nie zusammenstecken um etwas gegen die Großen zu unternehmen.Warum sollten sie auch? Wer sägt schon gern an dem Ast herum,auf dem er sitzt....
@flyinggnom
Das ist mir schon klar,was du da sagst.
Ich hab ja damit auch nicht die herkömmlichen Technologien gemeint.
Soweit ich weiß,man möge mich korrigieren wenn ich unrecht habe,hat man doch schon im 2.WK Versuche gemacht mit "synthetischen Kraftstoffen",oder???
Ich bin mir auch fast sicher,daß es Möglichkeiten gäbe um über kurz oder lang vom Erdöl als Kraftstoff für das Auto weg zu kommen.
Nur die Frage ist: wollen das auch die Autokonzerne???
--> http://www.agriserve.de/Bewertung-Pflanzenfluessigtreibstoffe.html
oder
--> http://www.informatik.uni-frankfurt.de/~lenhart/dl/met/Folien.pdf
Guten Rutsch 2007!
Gruß
Thomas
Im zweiten Weltkrieg wurde überwiegend Stein- aber auch Braunkohle hydriert, so wurden Treibstoffe gewonnen. Als Ersatz für Erdöl dient das in keinster Weise. Im Ruhrgebiet gibt es nichts mehr und im Münsterland liegt die Steinkohle in extremen Tiefen bei einer Schichtstärke von 10 cm, Tendenz abnehmend. Würde man weltweit denken, wären die Kohlevorräte eher verbraucht als die Erdölvorräte. Im zweiten Weltkrieg entstand das aus einer militärischen Notlage, da Hitler in Afrika den Arsch voll gekriegt hat und die Ukraine auch wieder verloren hatte. Auch nicht erfolgreich. Mein Vater hat erzählt, die Flugzeuge konnten nicht starten, weil man nur eine oder zwei, wenn überhaupt, betanken konnte....Für Autos gab es Holzvergaser.
Mit Holz sollte man vorsichtig sein. Ist das Erdreich erst einmal der Erosion ausgesetzt, können dort keine Wälder mehr wachsen (Griechenland, Italien war früher dicht bewaldet - Holzraubbau um Kriegschiffe zu bauen, Athen, Sparta, Korinth, Rom). Raps wäre eine Alternative, aber die zur Verfügung stehende Fläche reicht bereits heute nicht aus. Es ist übrigens damit zu rechnen, daß die Chinesen im Verlaufe der kommenden 50 Jahre auch die Idee haben, vom Fahrrad aufs Auto umzusteigen....
Außer uns interessiert das übrigens niemand. Wenn die Arschlöcher überall in der Welt Krieg spielen, mal abgesehen von der Umweltverschmutzung, wielange könnte ich wohl mit meinem Passi fahren wenn ich das betrachte, was eine F-16 beim Start verbraucht, oder ein Leo 2 oder... oder... oder...
Solange wie ich lebe, wirds wohl noch Sprit geben.
In diesem Sinne
Guten Rutsch ins Jahr 2007
GoPassatGo:
Zitat:
Oder aber du musst selbst eine Partei gründen, was aber recht schwierig ist.
Lass uns die NDAP gründen!!! Bitte nicht verwechseln oder vergleichen mit der mit dem S drin....
N Natinale
D Deutsche
A Autofahrer
P Partei
Warum leben uns die Politiker das eigentlich nicht vor, das Auto stehen zu lassen?? Als noch SPG/Grüne an der macht war, haben die Grünen immer gesagt:"fahrt mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen..." Und: 1(!!!) einziger Grünen politiker ist selber mit dem Fahrrad gekommen, alle anderen haben sich mit den Dicken autos mit dem Stern fahren lassen... Obwohl die von der entfernung her auch mit Fahrrad hätten fahren können( vielleicht nicht alle, aber einige.....)
Also der günstigere Sprit an den kleinen Tankstellen ist auch damit zu erklären, das die hier nur von 8-20uhr offen haben, da eine Person an der kasse sitzt und kein shop da ist!!
Die großen haben rund um die uhr uaf, müssen nacht zuschläge bezahlen, den shop unterhalten und tagsüber sind 2-3 leute da....
Naja, ich wünsche euch ein frohes neues Jahr!!!!
Aral hat geantwortet
Kopie der Mail mit Namensänderung🙂:
Sehr geehrter Herr Ichgebnichtauf,
vielen Dank für Ihre Geduld. Bitte entschuldigen Sie, dass wir Ihnen erst heute antworten.
Gerne erläutern wir Ihnen die Gründe, aus denen seit kurzem den Kraftstoffen Biokomponenten beigemischt werden müssen:
Am 01.01.2007 ist das Biokraftstoffquotengesetz (BioKraftQuG) in Kraft getreten.
Nach diesem Gesetz sind wir verpflichtet, einen bestimmten Anteil der verkauften Kraftstoffvolumina mit Biokomponenten zu blenden. Das BioKraftQuG schreibt produktspezifische Quoten und ab 2009 zusätzlich eine Gesamtquote an Biokraftstoffen fest, die auf den in den Verkehr gebrachten Kraftstoff entfallen müssen. Maßgebliche Bezugsgröße ist insoweit der Energiegehalt.
Die Feststellung der Quote erfolgt auf der Grundlage eines Kalenderjahres. Eine Übererfüllung bspw. im Ottokraftstoff kann nicht auf die Quote im Dieselkraftstoff angerechnet werden und umgekehrt.
Aral/BP hat die notwendigen Maßnahmen getroffen, um ab 01.01.2007 die gesetzlich geforderten Quoten zu erreichen.
Wir legen weiterhin höchsten Wert auf die Qualität der angebotenen Kraftstoffe. Es bestehen keine Risiken für technische Einrichtungen, Leitungen oder Motoren durch die Betankung oder Lagerung von Kraftstoffen mit biogenen Komponenten!
Die Zugabe von bis zu 5 % Ethanol zu Ottokraftstoffen war im Übrigen schon vor dem 01.01.2007 zulässig und in der Ottokraftstoff-Anforderungsnorm DIN EN 228 festgelegt. Alle Fahrzeuge mit Ottomotor sind auf Kraftstoffe gemäß DIN EN 228 mit einer definierten Oktanzahl ausgelegt.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Infos weitergeholfen zu haben. Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Aral Aktiengesellschaft
Internet Service-Center
Naja dann können wir ja fröhlich weitertanken, obwohl ich überlege ob ich zu Super wechsele!
Gruß Rudi