NEUES G MODELL 2016
Hallo Zusammen,
es gibt Neuigkeiten zur Modellpflege 2016: Auslieferung im Herbst 2015.
http://www.automobil-produktion.de/.../
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mit-mehr-power-9507444.html
Wie immer keine riesen Änderungen. Der Neue sieht noch immer wie G aus.
Gruß
Tom
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
es gibt Neuigkeiten zur Modellpflege 2016: Auslieferung im Herbst 2015.
http://www.automobil-produktion.de/.../
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mit-mehr-power-9507444.html
Wie immer keine riesen Änderungen. Der Neue sieht noch immer wie G aus.
Gruß
Tom
663 Antworten
@marceln: Genau den Reifen habe ich auch in 265/60R18 und mal sehen, wie er mit dem neuen G 500 harmoniert. Jedenfalls hat der Nokian sehr gute Testergebnisse!. War auch der Grund, warum ich ihn voriges Jahr für das G Cabrio gekauft habe.
https://www.nokiantyres.de/.../Zitat:
@marceln schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:03:26 Uhr:
@Tomtr: Genau die Frage hatte ich mir auch gestellt bei Bestellung. Ich habe mich dann aber doch dafür entschieden. Bin gespannt wie es sich auf Schnee fahren lässt. Ich lasse jetzt erstmal auf die Sportpaketfelgen die Nokian Winterreifen aufziehen. Es gibt wohl keinen anderen Hersteller in der Dimension. Im Frühjahr muss ich dann entscheiden ob es nochmal zusätzliche Felgen gibt oder nicht. Die Originalfelge liegt bei 714€ + Steuer...
@Gcab0 genau diese Felgen vom alten G55 habe ich für den Sommer (siehe Bild). Auf diesen kann man auch die 265/60 R 18 Reifen fahren. Nur die Spur wird breiter (9,5 Zoll). Man hat mit diesen Felgen kein Geschiss mit der Eintragung.
@marceln: Wenn Du nicht dauernd schlecht geräumte Nebenstraßen im Schwarzwald, der schwäbische Alp und in den Voralpen fährst, sind die 9,5 Zoll breiten Reifen gut zu händeln. Die Nokian sind klasse. Du hast beim Neuen ohnehin keine Alternative, ohne das Sportpaket gibt es auch keinen Sportauspuff. Den Felgensatz des neuen Sportpakets bekommst Du MB Kunzmann für 2.649 €. Außerdem werden diese Felgen auch gebraucht angeboten (Standardfelge neuerer G55).
Nokia WR fahre ich seit Jahren. Hatte mit anderen Fabrikaten immer Probleme in den Kurven bei Schneematsch oder aufgesalzten Schnee. Viele "schwimmen" auf. Er hat deutlich mehr Ableitungen im Profil als andere Lamellenreifen, die nur auf Eis gut sind. Dazu hat er eine recht bemerkenswerte Eigenschaft, er fährt sich wie ein Sportreifen. Sehr direkt im Lenkverhalten. Auch ist er vom Abrieb ziemlich resistent.
Glückwunsch zum neuen G500!
Ja Reifen und Felgen - dem Thema muss ich mich auch bald widmen. Wäre der Geolandar AT ein brauchbarer Ganzjahresreifen? Ich hab hier in Berlin eigentlich nur 5-7 Tage Schnee im Jahr - und fast nur Matsch......oder sollte es ein reiner Winterreifen sein?
Ähnliche Themen
@ G-Freund - noch extremer als "Hingucker" ist es beim G 500 Cabrio der final edition mit dem beigen Dach. So viele Daumen hoch hab ich noch nie erlebt. Aber nur positive Reaktionen zum Auto.
Die Verbreiterungen sind auch nicht mein Fall, aber sowohl G Cabrio als auch G zukünftige Bestellungen gibt es nicht mehr ohne.
Der G vor 1990 war sehr viel unauffälliger und man fiel nicht auf.
quote]
@G-Freund schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:46:13 Uhr:
Glückwunsch auch von mir und allzeit gute Fahrt. Die Felgen und die Farbe sehen sehr stimmig aus, was mir persönlich nicht so gut gefällt sind die Verbreiterungen, erinnert mich immer an Flügel.
Meine Erfahrung ist, dass ein G immer auffällt, je besser er geputzt ist, umso mehr schauen die Leute, auch bei meinem Modell, bei dem auf alle Chrom- und Edelstahlteile verzichtet wurde und grobstollige Reifen auf kleinen 16" Felgen montiert hat.
Die Blicke kann man ja auch genießen, wie das Salz in der Suppe. :-)
Gruß Kai
Zitat:
@Maxomoto schrieb am 23. Oktober 2015 um 12:16:49 Uhr:
Glückwunsch zum neuen G500!Ja Reifen und Felgen - dem Thema muss ich mich auch bald widmen. Wäre der Geolandar AT ein brauchbarer Ganzjahresreifen? Ich hab hier in Berlin eigentlich nur 5-7 Tage Schnee im Jahr - und fast nur Matsch......oder sollte es ein reiner Winterreifen sein?
Fahre seit Jahren diesen AT (in 265/60/18 und 265/75/16) und ich meine, der ist ok. Für Berlin allemal.
Aber, ganz allgemein, ich glaube, viele sehen immer nur Schnee / wenig Schnee / kein Schnee und nehmen nur dies zur Entscheidungsfindung. Das ist aber nur ein Aspekt. Wichtiger ist m.E. dass ein Sommerreifen bei tieferen Temperaturen aushärtet und wenn es dann klemmt (und das tut es immer dann, bevor es scheppert), dann ist gespartes Geld nicht mehr gespart. Ein Winterreifen - egal welcher - bietet bei tiefen Temperaturen eben den Grip beim Bremsen, der entscheidend sein kann. Und mit tiefen Temperaturen meine ich nicht -20°C, das fängt schon bei gefrierendem Bodennebel an.
Hallo,
letztlich geht es doch bei den Mehrkosten nur um die zusätzlichen 4 Felgen. Während der Winterreifenphase nutzen sich die Sommerreifen nicht ab. Ich verwende im Winter aus den von 571 genannten Gründen immer Winterreifen.
Servus, Jonny
@marceln
Übrigens bekomme ich den Garagentoröffner nicht zum laufen, ansonsten alles top!
kenne das Problem, deshalb
Hier ist der Link wie es geht:
https://www.youtube.com/watch?...
ansonsten interaktive Bedienungsanleitung s. Foto
Gruß GCab0
Zitat:
@marceln schrieb am 22. Oktober 2015 um 20:40:52 Uhr:
Hallo liebe G-Fahrer,also ich denke auch das es noch zu früh ist abzuschätzen was der Motor eingefahren wirklich baucht. Bei mir sind es zur Zeit nach 600 wundervollen Kilometern zwischen 15 und 18 Litern auf 100km. Es ist wirklich ein tolles Fahrgefühl mit dem G. Ich finde jedoch dass er sehr viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Dabei dachte ich das sas Fahrzeug seit 30 Jahren zum Verkehrsgeschehen dazu gehört und der Laie den tatsächlich hohen Wert nicht sieht... Aber das jetzige Modell in Verbindung mit dem zugegeben sehr geilen Sound sorgt für großes Aufsehen.
Übrigens bekomme ich den Garagentoröffner nicht zum laufen, ansonsten alles top!
Marcel
Danke Tomtr und Gcab0 für eure Hinweise mit den Reifen und dem Link für den Toröffner! Ich denke ich werde es so machen und die selben Felgen nochmal kaufen. Das ist dann am stimmigsten. Wir haben hier in Rhein-Main ehh keinen so bösen Winter.
@G-freund, das mit der These das er besonders auffällt wenn er sauber ist kann ich bestätigen. letztes WE habe ich das erste mal G geputzt. Die ganzen Sicken und Kanten bringen schon ganz schön viel Arbeit mit sich. Anbei ein Bild von er Putzaktion, der Aufwand lohnt sich aber sehr. er steht dann ganz toll da!
Marcel
Hallo zusammen @sam31, @Tomtr, @ Maxomoto, @571 und alle, die mitleiden ...
Ich greife das Thema von sam31 "Die Plaste Elaste Trabbi Stoßstange" noch einmal auf und stelle die folgenden Fotos zum Vergleichen ein:
Einmal das G 500 Cabrio 2004 UND G 500 Cabrio 2014 ... hier gab es Veränderungen des Vorderwagens, der G von 2014 ist vorne deutlich höher.
und - die folgenden Fotos habe ich heute geschossen:
G 500 Cabrio 2014 UND G 500 2015 neu
Der G 2015 ist vorne wieder etwas flacher/ tiefer geworden und
die bisherige Linienführung des Unterfahrschutzes und der Stoßstange ist so nicht mehr gegeben wie mit der alten vorderen Stoßstange.
Damit hat sich der vordere Böschungswinkel ein wenig reduziert.
Was meint ihr?
@Gcab0 wie ich den Neuen beim Händler gesehen habe, kam mir die Stoßstange höher vor. Aber jetzt in der Gegenüberstellung bin ich doch richtig froh, dass ich noch die alte Stoßstange habe. Ich fahre doch oft in den Wald und einige Böschungen hoch und runder. Meine Stoßstange ist immer gut voll Dreck. Ich klebe Distronic und die Parksensoren ab. Aber in der neuen Stoßstange kommen gleich die Kühler. Wenn die Schaden nehmen, kostet es ordentlich Geld. Die sind aber wahrscheinlich stabiler als gedacht. Nur ist man dann wegen der Designerstossstange noch uncooler als sonst im Gelände.
Zitat:
Damit hat sich der vordere Böschungswinkel ein wenig reduziert.
Was meint ihr?
In gewisser Weise gab es immer Änderungen, manchmal wurden sie kompensiert durch werksseitig etwas stärkere Federn (z.B. die zivilen Diesel Modelle hatten immer die weichste Abstimmung) oder später durch den Besitzer (höhere Reifen o.ä.). Der Winkel ist ja erstmal ein statischer Wert, der Fahrer kann ihn durch versetzte Fahrweise sowieso ausgleichen (mit Aktivierung der Sperren) und schrägem anfahren.
Nach über 30 Jahren Produktion ist es nun mal einfach so, dass bestimmte Dinge nicht mehr so gehen wie früher, sei es die empfindliche Distronik, sei es 16" Reifen wegen anderer Bremse, sei es nicht mehr vorhandene Reifengrössen im Getriebe usw. usw.
Muss jeder selber entscheiden wie sehr ihn das tangiert. Ich habe es über viele Jahre geschafft, die vordere Stoßstange nicht zu demolieren oder die Schlitze für den Ölkühler zu verstopfen, andere fahren 1x ins Gelände und kommen mit Schrammen wieder raus. Aber ich bin auch der Meinung, wenn ich mich als Tagesheld im Offroad Gelände präsentieren möchte, kaufe ich mir entweder einen älteren G als "Kampfsau" (etwas überspitzt formuliert) oder ich geh zum Landwirt und miete mir seinen Traktor für 1 Tag.
Man sollte sich aber doch über eines im Klaren sein, so gut wie der G von der Technik ist, so überlegen er anderen Konzepten ist, realisieren kann man das nur mit dementsprechender Bereifung. Und mit Strassenreifen geht auch beim G nicht wirklich viel. Die meisten Schäden kommen vom Abrutschen. Da hilft dann auch ein anderer Böschungswinkel nicht viel. Diese beliebten Geschichten im Offroad Park, wo andere meinen, sie könnten einen G-Fahrer anfixen, da warne ich davor. Der Landy (als Bsp.) ist deswegen da so beliebt weil er von Haus aus die richtigen Reifen drauf hat. Er ist zwar auf 400km Anfahrt so angenehm wie ein Grippe Virus, aber im Tümpel ist er ok. Kommt allerdings ein G mit Mud Terrain dazu, ist bei den anderen die Feixerei bald vorbei. Macht euch doch auch mal einen Spass, verlangt von den "Jungs" sie sollen im Steilhang anhalten, und zwar da, wo es am ekeligsten bzw. rutschig ist, 5s warten und wieder anfahren. Und das gleiche rückwärts beim hinunterfahren...es darf auch gerne schräg sein.
Dann sind die *G*renzen wieder klar 😉
Das mit mit dem Offroad Park kommt mir bekannt vor ...
War mit meinem Prof. mit MT´s drauf im Knüllwald - eine ganze Gruppe Amarok Fahrer standen vor bzw. bereits oben an einem von beiden Seiten befahrbaren verschlammten Steilhang - runter hat sich keiner getraut und hoch war nach der Hälfte Schluss - nun ja - es kam wie es kommen musste - 3 Sperren rein und gemütlich mit etwas Schmackes einmal hoch und dann gemütlich wieder runter - hat deutlichen Eindruck hinterlassen bei den Anwesenden ... 😁
Danke 571. es ist Wahnsinn mit den Strassenreifen den Feldweg zu verlassen. Beim Abrutschen beschädigt man am meisten und das geschieht häufiger als man denkt.
Daher sollte man neben den Winterreifen noch einen weiteren Satz A/T Reifen haben (MT wären noch besser, gibt es aber für 18 Zöller nicht mit 265/60,) Meine Pampersgrenze kommt schon lange vor den Möglichkeiten des G mit A/T Reifen (zu deutsch: schon bevor es richtig kritisch wäre, habe ich mir schon in die Hose gemacht).
Aber ich liebe es in meinem Revier mit dem G zu fahren und dazu mache ich mir meistens die Mühe die anderen Felgen aufzuziehen. Man bleibt beim Reifenwechsel in Übung und es hält fit.