Neues Bußgeldsystem
Das bisherige Bußgeldsystem sieht nicht nur viel zu niedrige Bußgelder für zu schnelles Fahren vor, sondern geht auch nicht wirklich auf die sicherheitsrelevanten Werte ein. Wichtig ist nämlich die Bewegungsenergie eines Fahrzeugs! Daher habe ich ein neues Bußgeldsystem entwickelt, daß die Bußgelder für zu schnelles Fahren nach der zusätzlich erzeugten Bewegungsenergie festsetzt!
Die Bewegungsenergie eines Fahrzeugs steigt linear mit dem Gewicht und zum Quadrat mit der Geschwindigkeit!
So wird zunächst ein Basisgewicht festgesetzt (als Gewicht im Sinne dieses Systems gilt das Leergewicht + 1/2 maximale Zuladung).
Das Basisgewicht liegt bei 1.250 kg (z.B. 1.000 kg Leergewicht und 500 kg maximale Zuladung oder 950 kg Leergewicht + 600 kg maximale Zuladung).
Dieses Basisgewicht wird gleich 100 gesetzt. Es bekommt also 100 Gewichtsindexpunkte!
Das Gewicht eines Fahrzeuges (Leergewicht + 1/2 maximale Zuladung) wird nun durch das Basisgewicht geteilt und mal 100 genommen. Dies ergibt den Gewichtsindex des betreffenden Fahrzeuges. Er gilt bei Einhaltung der jeweiligen Höchstgeschwindigkeit! Er gibt den linearen Anstieg der Bewegungsenergie im Verhältnis zur Geschwindigkeit wieder!
Wird nun zu schnell gefahren, steigt die Bewegungsenergie zum Quadrat mit der Geschwindigkeit! Dies wird ermittelt, indem man die überhöhte Geschwindigkeit durch die zulässige Höchstgeschwindigkeit teilt und das Ergebnis zum Quadrat nimmt. Mit diesem Faktor wird der Gewichtsindex multipliziert. Vom Ergebnis (überhöhter Gewichtsindex) wird der reguläre Gewichtsindex abgezogen. Dies ist nun die Bemessungsgrundlage für das Bußgeld.
Da es unterschiedliche Einkommenshöhen gibt, wird das Bußgeld auch nach dem Einkommen festgesetzt; und zwar nach dem monatlichen Nettoeinkommen; verstanden als 1/12 des Jahresnettoeinkommens).
Nach der zulässigen Höchstgeschwindigkeit gestaffelt gelten folgende Sätze:
30 - 49 km/h: 0,05 %
50 - 69 km/h: 0,10 %
70 - 99 km/h: 0,15 %
ab 100 km/h: 0,20 %
Die zusätzlichen Gewichtsindexpunkte werden nun mit dem jeweiligen Prozentsatz multipliziert und dieser dann entsprechend vom monatlichen Nettoeinkommen berechnet.
Bespiel: Ein Fahrzeug hat ein Leergewicht von 1.500 kg. Die maximale Zuladung beträgt 500 kg. Der Fahrer hat ein monatliches Nettoeinkommen von 2.000 Euro. Er fährt auf einer Straße, wo 100 km/h erlaubt sind, mit 120 km/h.
Zu dem Leergewicht des Fahrzeuges wird die Hälfte der maximalen Zuladung addiert; also 1.500 kg + 250 kg = 1.750 kg. Dies wird durch das Basisgewicht geteilt und mal 100 genommen:
1.750 / 1.250 = 1,4
1,4 x 100 = 140
Das Fahrzeug hat also einen Gewichtsindex von 140 Punkten!
Der Fahrer fährt 120, wo 100 erlaubt ist; also gilt:
120 / 100 = 1,2
1,2 x 1,2 = 1,44
Der Gewichtsindex wir nun mit 1,44 multipliziert:
140 x 1,44 = 201,6
Dies wird auf 202 gerundet.
Da ja nun die 140 Punkte erlaubt sind, werden diese von den 202 Punkten abgezogen:
202 - 140 = 62
Es sind also 62 zusätzliche Gewichtsindexpunkte durch die Geschwindigkeitsüberschreitung entstanden!
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit, die überschritten wurde, liegt bei 100 km/h. In diesem Geschwindigkeitsbereich werden pro zusätzlichem Gewichtsindexpunkt 0,2 % Bußgeld vom monatlichen Nettoeinkommen berechnet; also:
62 x 0,2 % = 12,4 %
0,124 x 2.000 Euro = 248 Euro
Dies wird nun noch auf den nächsthöheren, glatt durch 5 teilbaren Betrag aufgerundet: 250 Euro
Das Bußgeld beträgt also 250 Euro!
Bei geringfügiger Geschwindigkeitsüberschreitung (1 oder 2 km/h) gelten jeweils die halben Prozentsätze.
Bei zulässiger Höchstgeschwindigkeit unter 30 km/h gilt dieses System nicht (das wäre zu teuer!); stattdessen gelten dort 0,4 % vom monatlichen Nettoeinkommen pro zuviel gefahrenem km/h.
191 Antworten
Also, wenn ich mir das hier so durchlese:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsweg
dann stelle ich fest, dass das Gewicht keinen Einfluß auf den Bremsweg hat. Zumindest mal rein von der Physik her.
Ich finde wenn wir schon in diese Richtung gehen wollen, dann sollten alle Chinareifenfahrer die doppelte und alle billig Bremsen Fahrer das dreifache zahlen. Panzerfahrer nur die Hälfte, denn sie gefährden ja nur die anderen (halber Schaden)
MfG
@ razor23
Zitat:
Ich halte das strikte, 100%iger, km-genaue Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzungen für gefährlicher als Überschreitungen von 5-10 km/h innerorts und auf Landstraßen oder 10-20 km/h auf Autobahnen
Das sind doch alles nur Ausreden, um das schnelle Fahren zu rechtfertigen! Langsamer fahren ist
immersicherer als schneller fahren!
Zitat:
(mit der Faustregel fahre ich zumindest sehr gut und viel entspannter, als Strich Tacho, was durch die Abweichung ja sowieso ZU wenig wäre).
Die Tachos sollten durch ein berührungsfrei arbeitendes optisches System kilometergenau anzeigen! Dann ist es auch nicht zu wenig!
Zitat:
Dann guckt nämlich jeder nur noch auf seinen Tacho und passt sich nicht der Verkehrssituation an, selbst wenn ein beherzter kurzer Tritt aufs Gas eine Situation entschärfen kann.
Bei automatischer Geschwindigkeitsregulierung braucht niemand dauernd auf den Tacho zu starren! Und ein beherzter Tritt aufs Gas entschärft eine Situation nicht, sondern verschärft sie!
Zitat:
Technische Systeme sind da erst recht ein Unding, es gibt Dinge, da sollte man den Fahrer nicht bevormunden, weil es IMMER Situationen gibt, wo eine Regelüberschreitung eine Situation entschärft und eher im Sinne der StVO ist als ein stures "ich halte mich ans Limit, also kann ich mein Hirn ausschalten und nichts falsch machen".
Das ist keine Bevormundung, sondern eine Hilfestellung, weil man so ja auch die Bußgelder für zu schnelles Fahren vermeidet!
Und wenn man sich ans Limit hält, dann muß man trotzdem aufpassen, denn es kann ja sein, daß es erforderlich ist, noch langsamer zu fahren!
Zitat:
Tempomat ist sicher eine Lösung, aber wenn dann wieder irgendwo 80-Schilder auf unbegrenzten Autobahnen vergessen wurden, werde ich mich hüten, mich und meine Hintermänner durch Vollbremsungen zu gefährden.
Die Aufstellung von Schildern erfordert große Sorfalt; sie dürfen nirgendwo vergessen werden. Außerdem muß ein Geschwindigkeitstrichter eingerichtet werden (z:B. 120 / 100 / 80).
Moin,
also eigentlich ist es noch zu früh für Bier und Chips.... 😁
Gruss
Marcus
@ matnae
Zitat:
Also, wenn ich mir das hier so durchlese:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsweg
dann stelle ich fest, dass das Gewicht keinen Einfluß auf den Bremsweg hat. Zumindest mal rein von der Physik her.
Mein System richtet sich gar nicht nach dem Bremsweg. Den haben hier andere Leute ins Spiel gebracht! Es richtet sich nach der Bewegungsenergie; und auf die hat das Gewicht sehr wohl Einfluß!
Ähnliche Themen
@ driver2211
Hallo Marcus,
Zitat:
Dein System dient meiner Meinung nach sehr wohl zum Abkassieren...
Die Bußgelder sind viel zu hoch, um damit viel abkassieren zu können. Das ist genauso wie im Geschäft: Sind die Produkte zu teuer, kauft sie keiner und der Laden bleibt darauf sitzen. So ist das auch hier mit den Bußgeldern. Die Einnahmen werden erheblich zurückgehen! Und genau das ist auch mein Ziel!
Zitat:
Du wirst Leute bestrafen die sich ein Grosses und schweres Auto leisten können/wollen, also auch mich. ich hab ein Auto mit einem Leergewicht von 1700kg und einer Zuladung von 615 kg.... Also wirst Du mich mit Deinem System bestrafen... und das muss ich nicht gut finden...
Ich will niemanden bestrafen! Wenn Du Dich immer an die Tempolimits hältst, spielt das Gewicht gar keine Rolle!
Gruss
Pro Limit
Moin,
diese technischen Systeme, die Du hier ins Spiel bringen willst sind in meinen Augen sehr wohl eine Bevormundung des Fahrers....
Zitat:
Bei automatischer Geschwindigkeitsregulierung
Das ist für mich Bevormundung, da kann ich auch mit der Bahn fahren... oder mit dem Taxi, da muss ich auch nicht aufpassen...
Zitat:
Und wenn man sich ans Limit hält, dann muß man trotzdem aufpassen, denn es kann ja sein, daß es erforderlich ist, noch langsamer zu fahren!
Ja watt denn nu? Automatich mit Bevormundung? Oder doch selber aufpassen und auf den Tacho schauen?
Gruss
Marcus
@ razor23
Zitat:
Ein Wagen der unteren Mittelklasse wiegt heutzutage eher 1400-1600 kg ohne Zuladung.
Das ist ja wohl schon eher mittlere bis obere Mittelklasse! Ich finde meinen Wert schon ziemlich hoch!
Zitat:
Dieses ständige Streben nach glatten Werten hat uns schon pauschale Limits von 50 und 100 beschert, obwohl diese Tempi mit vielen Autos/Getriebeübersetzungen (zumindest die Autos, die ich regelmäßig bewege haben bei diesem Geschwindigkeiten NULL Drehmoment, so dass man sich immer zwischen zwei Gängen entscheiden muss) furchtbar zu fahren sind. Also nicht übertreiben mit dem Zahlenfetischismus.
Diese Limits sind sehr vernünftig! Und krumme Limits wären bestimmt nicht besser! Und wenn man mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit dahingleitet, braucht man nicht so viel Drehmoment! Und vor dem Beschleunigen kann man einfach herunterschalten! Dieses "Problem" ist mir unbekannt; ich halte das für konstruiert!
Re: @ matnae
Zitat:
Original geschrieben von Pro Limit
Mein System richtet sich gar nicht nach dem Bremsweg. Den haben hier andere Leute ins Spiel gebracht! Es richtet sich nach der Bewegungsenergie; und auf die hat das Gewicht sehr wohl Einfluß!
Wiso ist dann die Bewegungsenergie so Sicherheitsrelevant?? Wenn ich mehr Bewegungsenergie habe, muß ich das halt durch entsprechende Bremsen wieder abbauen. Leichte Kfz = kleine Bremse, schwere Kfz = starke Bremse. Der Bremsweg bleibt gleich.
Re: @ driver2211
Zitat:
Original geschrieben von Pro Limit
Die Bußgelder sind viel zu hoch, um damit viel abkassieren zu können. Das ist genauso wie im Geschäft: Sind die Produkte zu teuer, kauft sie keiner und der Laden bleibt darauf sitzen. So ist das auch hier mit den Bußgeldern. Die Einnahmen werden erheblich zurückgehen! Und genau das ist auch mein Ziel!
Moin,
das ist dann wie im realen Leben, es wird immer Leute geben die sich so etwas leisten können und so eine Strafe aus der Portokasse zahlen können....
Dann führst Du sinngemäss auf den Strassen eine 2 Klassen Gesellschaft ein.... Die die es sich leisten können solche Strafen zu zahlen und die die es halt nicht können und damit bestraft werden das sie einmal unaufmerksam waren....
BTW: Ich halte mich (fast immer) an die Vorgaben auf der Strasse, mein letztes Ticket ist aus dem Jahre 2000....
Gruss
Marcus
@ driver 2211
Hallo Marcus,
Zitat:
Ja watt denn nu? Automatich mit Bevormundung? Oder doch selber aufpassen und auf den Tacho schauen?
Nur die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit soll automatisch reguliert werden. Du mußt Dich aber doch trotzdem auf die Verkehrssituation einstellen und eventuell langsamer fahren (z.B. bei Schnee oder Regen). Ein Tempolimit ist nämlich keine garantierte Geschwindigkeit für alle Situationen, sondern eine zulässige Höchstgeschwindigkeit! (Man darf nie schnmeller fahren, muß aber umgekehrt langsamer fahren, falls erforderlich!
Gruss
Pro Limit
Re: @ razor23
Zitat:
Original geschrieben von Pro Limit
Das ist ja wohl schon eher mittlere bis obere Mittelklasse! Ich finde meinen Wert schon ziemlich hoch!
Immer diese Begrifflichkeiten.
Für mich ist das Durchschnittsauto eben ein Wagen aus der Passat/A4/3er-Klasse. Und die wiegen mit der Basismotorisierung um die 1400 kg und mit dem größten Motor bis zu 1700 kg.
Die Unterscheidung in untere, mittlere und obere Mitteklasse ist mir jedenfalls neu. Fällt dann die Kompakt- und Minivanklasse ganz raus?
Re: @ driver 2211
Zitat:
Original geschrieben von Pro Limit
Hallo Marcus,
Nur die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit soll automatisch reguliert werden.
Tolle Idee, dann bringt blos deine Berechnerrei von Strafen nichts mehr...
Ich würde auch noch vorschlagen, dasss an jeder roten Ampel der Motor automatisch ausgeht, und an jedem Stopp Schild das Auto selbstständig eine Vollbremsung hinlegt, wenn der Fahrer nicht reagiert.
Wo gibts bier und Chips??
MfG
@ driver2211
Hallo Marcus,
Zitat:
das ist dann wie im realen Leben, es wird immer Leute geben die sich so etwas leisten können und so eine Strafe aus der Portokasse zahlen können....
Wie kommst Du nur darauf? Mein System ist einkommensabhängig! Das kann niemand aus der Portokasse zahlen!
Zitat:
Dann führst Du sinngemäss auf den Strassen eine 2 Klassen Gesellschaft ein.... Die die es sich leisten können solche Strafen zu zahlen und die die es halt nicht können und damit bestraft werden das sie einmal unaufmerksam waren....
Das ist genau umgekehrt! Heute nämlich gibt es Leute, die die festen Bußgelder aus der Portokasse zahlen können, weil sie ein sehr hohes Einkommen haben. Bei meinem System geht das nicht mehr! Hast Du das nicht richtig gelesen oder nicht richtig verstanden oder beides????
Zitat:
BTW: Ich halte mich (fast immer) an die Vorgaben auf der Strasse, mein letztes Ticket ist aus dem Jahre 2000....
Dann hast Du doch gar nichts zu befürchten!
Gruss
Pro Limit
Re: @ razor23
Zitat:
Original geschrieben von Pro Limit
Das ist ja wohl schon eher mittlere bis obere Mittelklasse! Ich finde meinen Wert schon ziemlich hoch!
[...]
Moin,
zu welcher Klasse gehört ein Golf V? Der wiegt als Diesel schon mal locker 1250 kg...
Passat variant Diesel 1500kg...
So kann ich weitermachen.... ich war noch nicht bvei Mercedes, BMW, Opel Ford....
Zitat:
Nur die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit soll automatisch reguliert werden.
Und wie soll das passieren? Willst Du dem Auto per Transponder sagen:
Transponder an PKW: Hier ist Stadt, da drfste aber nur 50 fahren...
PKW an STG: Ey Du, da hat einer gesagt hier ist Stadt, also nur 50 max....
Transponder an PKW: Nur noch 30....
Das wäre dann hier beliebig fortzusetzen....
Solltest Du das so gedacht haben wird es schwierig.... Wer soll das bezahlen?
Das wäre dann Bevormundung....
oder meintest Du das man das Auto generell auf einen Wert X begrenzen sollte? Dann kommen die Spezialisten und hebeln das aus...
Gruss
Marcus
@ razor23
Zitat:
Die Unterscheidung in untere, mittlere und obere Mitteklasse ist mir jedenfalls neu.
VW Golf ist untere Mittelklasse; Mercedes E-Klasse ist obere Mittelklasse.