Neues Auto, viel Elektrikkram und eine blinkende Reserveleuchte

Mercedes E-Klasse W211

Schön guten Tag,
Ich bin neu hier und habe direkt ein interessantes Thema für euch, was ich auch nicht über die Suche finden konnte.

Ich bin seit einigen Monaten Besitzer eines W211 E55 AMGs Baujahr Ende 2004.

Dieses Auto hat kleine Fehler, die mir bewusst waren.
Zu einem, wenn man unterhalb des Beifahrersitzes den Stecker vom BeifahrerSTG anklemmt, spielt die komplette Elektronik im Auto verrückt -> vermute Kabelbruch/Kurzschluss irgendwo im Sitz. (KEIN SRS FEHLER)

Desweiteren flackert das komplette Scheinwerferlicht, die Tachobeleuchtung und der Lüfter im Innenraum (hinterm Handschuhfach) läuft nur sporadisch ...oder man klopft unten bisschen gegen, dann springt er auch ab und an an.....
Ich habe eine Ladespannung von 14,2V. Die Stützbatterie und Lima wurden Anfang 2018 getauscht.
Wenn das Auto ausgeschaltet wird, fällt die Spannung langsam auf 11,5V und bleibt dort. Beim Startvorgang fällt die Spannung auf unter 9V. Er startet aber immer, egal wie lange er Stande!
Ich schätz die alte AGM Batterie hat es hinter sich.....

Nun zum eigentlich Thema; gestern, nach ca 1Stunde Autofahrt fing die Tankreserve Leuchte an zu blinken und ging nicht aus, direkt Tester ran und ausgelesen, kein Fehler.
Motor aus und wieder an, Fehler weg.
Ganz ganz komisch? Hängt das evtl mit der kaputten Batterie zusammen?

Mit freundlichen Grüßen ein neuer W211 Fahrer! 🙂

43 Antworten

Defektes Plasma der Hintergrundbeleuchtung. Ersetzen lassen von Leuten mit Ahnung oder neuen (gebrauchten) Tacho kaufen oder damit leben.

Das flackert aber identisch mit meinem Abblendlicht oder Fernlicht.

Lichtmaschine Regler prüfen / ersetzen.
Wieviel Ladespannung liefert die Lima?
Zwischen 13,6 und 14,5 Volt sind gut.

Wird der Effekt schlimmer, wenn zusätzlich Gebläse, Heckscheibenheizung, Sitzheizung etc. zugeschaltet werden?

Zitat:

@svn_supercharged schrieb am 24. Juni 2019 um 13:56:20 Uhr:


Das flackert aber identisch mit meinem Abblendlicht oder Fernlicht.

Warum schriebst du dann nur das Display würde flackern wenn ich doch eigentlich eine ganz präzise Frage gestellt hatte? Nun gut, wirst den Fehler schon finden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mackhack schrieb am 24. Juni 2019 um 19:36:34 Uhr:



Zitat:

@svn_supercharged schrieb am 24. Juni 2019 um 13:56:20 Uhr:


Das flackert aber identisch mit meinem Abblendlicht oder Fernlicht.

Warum schriebst du dann nur das Display würde flackern wenn ich doch eigentlich eine ganz präzise Frage gestellt hatte? Nun gut, wirst den Fehler schon finden.

Du hast mich gefragt was genau im KI flackert.
Vorher hatte ich doch schon erwähnt, das mein Abblendlicht mit flackert. Dachte das hättest du gelesen. 🙂

Zitat:

@Papibenz schrieb am 24. Juni 2019 um 14:27:38 Uhr:


Lichtmaschine Regler prüfen / ersetzen.
Wieviel Ladespannung liefert die Lima?
Zwischen 13,6 und 14,5 Volt sind gut.

Wird der Effekt schlimmer, wenn zusätzlich Gebläse, Heckscheibenheizung, Sitzheizung etc. zugeschaltet werden?

14,2/3 Volt.

Nein, egal was zugeschaltet wird, das leichte flackern bleibt im KI und beim Abblendlicht bestehen.
Das ist auch unabhängig von der Motordrehzahl.

Lg

Die Ladespannung ist natuerlich voll ok.

Du hast sicher digital gemessen. An einem Zeigerinstrument könnte man besser sehen, ob die Spannung pendelt.

Aber vermutlich liege ich falsch mit meiner Glaskugeltheorie.
Wäre ja auch zu einfach gewesen.....

Also, ich glaube ich habe da ein Tiefsinnigeres CAN BUS Problem.

Nur wo fang ich an zu suchen.. heilige schei*e...

Was ich noch hinzufügen muss, es funktioniert alles.
Dynamische Sitze, Panorama Dach, Solardach gedöns ...
elektrische Heckklappe, Ambiente Beleuchtung, Nebler, Abblendlicht....

Du hast auch ein Unterspannungs Problem!

Dazu wohl ein CAN Bus Problem, wie man hier am besten Vorgeht müssen dir andere was zu Raten.

Vorab würde ich erst mal das mit der Unterspannung lösen, beide Batterien Lima.
Wenn das das dann steht zum Bus weiter gehen.

Okay, die Batterie im Kofferraum ist nichtmal 2 Monate alt. Ne neue AGM von Varta.

Denn muss ich mir mal die Batterie im Motorraum angucken. Aber würde er mir nicht Bescheid geben, wenn die nichtmehr gut ist? Und was für eine kauf ich da, die im Bild?

Lima gehe ich dann auch bald mal bei. Muss die Frontstoßstange eh demontieren, wegen eines kleinen Tierschadens.

Die Batterie kann man nehmen, hat aber sehr wahrscheinlich nichts mit Deinen Problemen zu tun.
Denn diese wird nur (bei Möglichkeit) zum Laden oder bei niedriger Spannung im Bordnetz an's Bordnetz geschaltet (und dann käme eine Warnung im KI, aber auch, wenn das BSG Spannungsprobleme mit der Stützbatterie feststellt).

Oder diese: Link

Hast Du die Fehler nach Hauptbatterie-Tausch schonmal gelöscht, um zu sehen, welche nun neu kommen?

Bei den vielen Fehlern könnte es auch ein Problem mit der Masse sein.
Masseband Getriebe <-> Karosserie
Masseverbindung BSG <-> Karosserie
Masseverbindung BSG <-> Hauptbatterie-Kabel

Dieter

Was bedeutet BSG 🙂.

Aber ich kann mir ganz gut denken welche Massepunkte du meinst. Werde die mal checken.

Nein, Fehler waren vor dem Batterietausch.
Werde mal wieder auslesen lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Batteriesteuergerät

Zitat:

@svn_supercharged schrieb am 28. Juni 2019 um 12:19:52 Uhr:


Also, ich glaube ich habe da ein Tiefsinnigeres CAN BUS Problem.

Nur wo fang ich an zu suchen.. heilige schei*e...

Was ich noch hinzufügen muss, es funktioniert alles.
Dynamische Sitze, Panorama Dach, Solardach gedöns ...
elektrische Heckklappe, Ambiente Beleuchtung, Nebler, Abblendlicht....

Sind doch erstmal alles nur alte gespeicherte Fehler und Ereignisse. Fehlerspeicher mal löschen und gucken was zurückkommt. Könnte mir vorstellen dass dann alles auf eine Seite passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen