Neues auto und Lackpflege Teil 2
Leider ist ja der andere tread geschlossen und da ich immer mal wieder eine frage zu produkten und pflege habe , hier nun teil 2 zum gleichnamigen tread 😉
wer benutzt aktuell SONAX XTREME Wash+Seal Waschversiegelung shampoo ?
laut youtube video test:
scheint dieses produkt ja gar nicht so schlecht zu sein bezüglich Reinigung und abperleffekt. ob es tatsächlich schmutzabweisend ist ? wird sich zeigen !
da dies kein reines shampoo ist sondern in verbindung mit einer versiegelung frage ich mich nun ob die schwarzen zierelemente am auto hochglanz schwarz bleiben oder werden die elemente eingetrübt wegen der schutzschicht ?
hat schon jemand erfahrung damit ?
lässt sich das shampoo mit einem Hand-Schaumsprüher benutzen ? aktuell nutze ich SONAX XTREME RichFoam Shampoo. dort steht auch in der beschreibung das ein hand schaumsprüher verwendet werden kann ! leider steht beim wash + seal nichts dabei 😕
vielen dank .
Beste Antwort im Thema
Ja nun, Händler geben nie den besten Preis, nicht mal annähernd. Bei Privatverkauf ists schon viel wichtiger. Aber das ist nun alles offtopic und sprengt den Rahmen.
Wieso starten hier überhaupt schon wieder Diskussionen von wegen "wo ist der Sinn... Sehe ich nicht so... Warum waschen ist nur Gebrauchsgegenstand"?
Immer wieder das gleiche. Das Thema heißt nun Lackpflege und wer den pflegen will, tut es eben - um in erster Linie sich selbst Freude zu bereiten. Wenn jmd es nicht macht und nicht versteht, na auch fein. Aber man kommt nicht in sozusagen fremdes Heim rein und fragt ob ihr hier denn alle deppert seid.
358 Antworten
Ach das ist so ein Thema. Bin mir da selbst nicht sicher.
Fusso fand ich auch sehr gut. Aber hab mich ab und zu auch zu dick aufgetragen und dann mich mit Wolken und Schlieren ausprolieren gequält. Bin dann über sonax und nigrin beim kiwami Black hängen geblieben. Jetzt mit dem Penta-Lack steh ich gerade etwas ratlos da. Fusso ist mir eigentlich auch zu teuer, um mich wieder mit Schlieren zu quälen. Hab jetzt sogar mal ein altes nigrin Politur wachs rauf gemacht um zu schauen in welche Richtung ich will.
Standzeit ist nicht ganz so wichtig für mich (4 Wochen reichen mir) aber das Tropfenbild ist mir schon wichtig 😁 momentan geh ich über die beanspruchten stellen (Haube, hinter den Radkästen, Kofferraum) immer mit einem von den beiden detailer (1:1) drüber.
Edit: keramik hab ich schon gute Ergebnisse gesehen. Auch nach 3 Monaten mit sehr guten easy-wash Verhalten. Aber da bin ich einfach zu geizig. Sehe ich wie nadin oder tobi oder beide 🙂
Zitat:
@mueck schrieb am 12. Februar 2020 um 17:02:00 Uhr:
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 12. Feb. 2020 um 16:50:33 Uhr:
Wenn man die Waben vorher schön eingepinselt hat, gibts da kein Dreck. Naja what ever, jeder macht halt wie er mag. Oder wie ich momentan - einfach schön Gas geben nach der Sb box, trocknet alles wunderbar ^^
Auch eine Super Idee 😁Ja wollte den TE halt eher abraten, da ich glaube, dass er in Anführungszeichen "noch nicht so weit" ist, was Handwäsche betrifft.
Wenn er gründlich ist und am Ende noch etwas Sonax BSD oder (mein neuer Liebling) ADBL SSW aufträgt, dann hält es auch eine paar Wäschen langen Schmutz und Wasser ab. Dann gibt es das Problem auch nicht mehr.
meinst du diesen hier ?
SONAX 287400 XTREME BrilliantShine Detailer (Lackschnellversiegelung), 750ml https://www.amazon.de/dp/B007O9CXHI/ref=cm_sw_r_cp_api_i_gUerEb8H300XE
1. flugrost entfernen
2. BSD auf die behandelte fläche sprühen und versiegeln !? 😉
Sonax BSD und ADBL SSW sind nahezu ebenbürtig. Versiegelung und Standzeit sind fast gleichwertig. Das ADBL SSW lässt sich aber besser verarbeiten und bietet eine glattere Oberfläche. Wichtig, sofern man sein Auto täglich streichelt.
Ja der.
Waschen mit shampoo, das am besten wachs und sowas auch löst. Z. B. Meguiars wash plus +
Dann flugrostentferner
Ggf wachs und dann kannst mit dem sonax oder adbl ssw drüber um nochmal mehr glätte und so zu bekommen.
Der sonax bsd fühlt (ja vom anfassen her) sich nicht wirklich glatt an, perlt aber gut. Das ssw ist ein tick geiler und schön glatt..... Aber wer fässt schon dauernd den Lack an?..
Ähnliche Themen
nur nochmal zum verständnis . 😁 ich habe keine lust mein neues auto komplett zu wachsen mit dem zeugs !
es ist nur für die fläche am hinteren kennzeichen wo der flugrost sitzt um zu pflegen und versiegeln mehr will ich gar nicht . 🙂
am samstag gibts gutes wetter endlich .
1. waschen mit gfs und greenstar diesmal ohne magic nano shampoo
2. nochmals versuchen den rest mit Dr. Wack - A1 Flugrost-Entferner weg zu bekommen . nur am lack unterm hinteren kennzeichen
3. abtrocknen und dann die wachs schnellversiegelung drauf machen . ( sofern flugrost übrig bleibt , kann man ja trotzdem bisschen versuchen damit raus zu polieren oder ? )
4. ende 😎
meine Vorgehensweise korrekt ? 😉 danke
Zitat:
@mueck schrieb am 12. Februar 2020 um 19:22:25 Uhr:
Ach das ist so ein Thema. Bin mir da selbst nicht sicher.
Fusso fand ich auch sehr gut. Aber hab mich ab und zu auch zu dick aufgetragen und dann mich mit Wolken und Schlieren ausprolieren gequält. Bin dann über sonax und nigrin beim kiwami Black hängen geblieben. Jetzt mit dem Penta-Lack steh ich gerade etwas ratlos da. Fusso ist mir eigentlich auch zu teuer, um mich wieder mit Schlieren zu quälen. Hab jetzt sogar mal ein altes nigrin Politur wachs rauf gemacht um zu schauen in welche Richtung ich will.Standzeit ist nicht ganz so wichtig für mich (4 Wochen reichen mir) aber das Tropfenbild ist mir schon wichtig 😁 momentan geh ich über die beanspruchten stellen (Haube, hinter den Radkästen, Kofferraum) immer mit einem von den beiden detailer (1:1) drüber.
Edit: keramik hab ich schon gute Ergebnisse gesehen. Auch nach 3 Monaten mit sehr guten easy-wash Verhalten. Aber da bin ich einfach zu geizig. Sehe ich wie nadin oder tobi oder beide 🙂
Also was die Tropfen usw angeht ist fusso schon schwer zu überbieten. Die alte Version kostete ja nur 22 Euro und hielt ewig, jetzt kostet die neue 35 - gut auch Wurscht, aber bin mir echt nicht so sicher über diese "neue Formel"
Cillinite 476 empfehlen viele, aber ich hab das Gefühl es is in den Eigenschaften nicht wirklich herausragend, solide sicher, aber kein wow Effekt (so wie ich das aus reviews sah). Ist echt schwer diesmal ^^
Meiner Erfahrung nach lassen sich diese kleinen Flecken (Flugrost, Teer, etc.) am besten mit Lackreinigungsknete entfernen. Hatten bisher bei allen unseren weißen Autos das „Problem“. Vorallem nach dem Winter musste ich immer das komplette Fahrzeug kneten.
Als schnelle Versiegelung kann ich auch das ADBL Synthetic Spray Wax empfehlen, super Zufrieden mit dem Zeug.
@ hyperbolicus
Über das 476 musst du ja auch das ADBL Wax nach jeder Wäsche sprühen, zusammen ist’s einfach der Knaller.
@ Pro_Ceed276
Kommt der meister Flugrost nicht im Frühling? Hatte ich jedenfalls so verstanden, ist mein erstes weißes Auto. Bei den anderen hatte man das gar nicht so gesehen.
Mit dem Flugrostentferner ist man eigentlich schon gut bei. Bei mir sah man nur ganz ganz wenig, aber nachdem ich das aufgesprüht hatte sah man erst mal wie viel Flugrost er dann doch hatte. Wahnsinn. Ich werde auch im Frühling wieder rum gehen, mal schauen was dran ist. Sonntag werden 15 Grad, ist ja schon Frühling, oder? 😁
Kneten ist zwar schön und gut, ist aber auch eine heiden Arbeit. Danach muss ja auch gewaxt werden, und da ist mir der Flugrostentferner dann doch leichter und danach dann waxen.
Kneten werde ich erst wieder vor ner Poliertur, und da der Lack jetzt nach 10 Monaten noch 1a wie Neu aussieht (trotz Waschstraße), wird das auch erst mal dauern.
Zitat:
@Pro_Ceed276 schrieb am 13. Februar 2020 um 06:39:23 Uhr:
Meiner Erfahrung nach lassen sich diese kleinen Flecken (Flugrost, Teer, etc.) ...
Bich ich die Meinung - wenn man nicht oft genug seine Auto sauber macht - dann entstehen Flugrost.
Das habe ich früher bei meinen Silbernen Autos beobahtet, weil Silber scheint "sauber" und wird selternen gereinigt.
Heute habe ich Mikron Grey, mache ein mal oder zwei mal in die Woche sauber (Handwäsche) und nach 3 Winter sehe ich keine Flugrost.
Grüß.
Zitat:
@BravoI schrieb am 13. Februar 2020 um 07:47:51 Uhr:
Zitat:
@Pro_Ceed276 schrieb am 13. Februar 2020 um 06:39:23 Uhr:
Meiner Erfahrung nach lassen sich diese kleinen Flecken (Flugrost, Teer, etc.) ...
Bich ich die Meinung - wenn man nicht oft genug seine Auto sauber macht - dann entstehen Flugrost.
Das habe ich früher bei meinen Silbernen Autos beobahtet, weil Silber scheint "sauber" und wird selternen gereinigt.
Heute habe ich Mikron Grey, mache ein mal oder zwei mal in die Woche sauber (Handwäsche) und nach 3 Winter sehe ich keine Flugrost.Grüß.
Blödsinn. Wasche meinen alle 1-2 Wochen in der Waschbox und habe trotzdem Flugrostpartikel drauf trotz Versiegelung mit Wachs.
Ich habe meinen weißen Audi ziemlich oft per Hand gewaschen und hatte immer Probleme mit Flugrost, trotz Wachs oder Sprühversiegelung.
Klar ist Kneten eine Riesen Arbeit und erfordert eventuell sogar eine leichte Politur danach, aber mit Flugrostentferner habe ich nie alles zu 100% beseitigt bekommen. Aber das muss jeder individuell für sich entscheiden.
Bei meinem jetzigen blauen sehe ich übrigens auch noch keinen Flugrost.
ich hab mal in den beiden facebook gruppen ( kia proceed ) bei der suche flugrost eingegeben . da sind ja schon einige herren dabei mit dem gleichen problem ! 😮 hab mir eben noch polier pads bestellt . ich bin noch auf die antwort von meiner leasing bank gespannt : wie verhalten bei flugrost ? selbst weg machen ? werkstatt ? dran lassen ? 🙂
Du hast bei deiner Leasingbank gefragt? ^^ ja die werden es sicher wissen. Die Dame im Kundendienst wird den Begriff Flugrost erstma googln, kriegt schreckliche Bilder von halb durchgerosteten Karren zu sehen, bekommt Panik und rät dir schnellstens zur Werkstatt zu fahren um das ganze Fahrzeug neu zu lackieren 😁
edit: googln ist echt nicht verkehrt, dann kommt man auf sowas
https://youtu.be/dSlxk85ZepE?t=362 (ab 6 min) und im Anschluss wie man das Zeug entfernt, der Typ ist gut
Entfernen: https://youtu.be/sKxB3vE840E
Zitat:
@Alfista1977 schrieb am 13. Februar 2020 um 08:50:38 Uhr:
Zitat:
@BravoI schrieb am 13. Februar 2020 um 07:47:51 Uhr:
Bich ich die Meinung - wenn man nicht oft genug seine Auto sauber macht - dann entstehen Flugrost.
Das habe ich früher bei meinen Silbernen Autos beobahtet, weil Silber scheint "sauber" und wird selternen gereinigt.
Heute habe ich Mikron Grey, mache ein mal oder zwei mal in die Woche sauber (Handwäsche) und nach 3 Winter sehe ich keine Flugrost.Grüß.
Blödsinn. Wasche meinen alle 1-2 Wochen in der Waschbox und habe trotzdem Flugrostpartikel drauf trotz Versiegelung mit Wachs.
Ich verstehe Flugrost so:
Die kleine Metalpartickel, welche entstehen bei bremsen von Bremsscheibe, landen am Koroserie (Lack),
dann in Winter kommt zweite Zutat - Streusalz, die Metalparikel mit Salz fängen an zurosten.
Wenn man schnell genug Metalpartikel mit Salz entfehrnt, dann gibst keine Flugrost.
Je seltener wird Auto gewaschen in Winter, je mehr Flugrost.
Gruß.
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 13. Februar 2020 um 09:53:50 Uhr:
Du hast bei deiner Leasingbank gefragt? ^^ ja die werden es sicher wissen. Die Dame im Kundendienst wird den Begriff Flugrost erstma googln, kriegt schreckliche Bilder von halb durchgerosteten Karren zu sehen, bekommt Panik und rät dir schnellstens zur Werkstatt zu fahren um das ganze Fahrzeug neu zu lackieren 😁edit: googln ist echt nicht verkehrt, dann kommt man auf sowas
https://youtu.be/dSlxk85ZepE?t=362 (ab 6 min) und im Anschluss wie man das Zeug entfernt, der Typ ist gut
Entfernen: https://youtu.be/sKxB3vE840E
muss muss 😮 ist ja nicht mein auto 😎 fragen und informieren kostet nichts 😎