Neues A4 Cabrio, aber welcher Motor?
Hallo zusammen,
da unser Cabrio bereits 2,5 jahre jung ist, soll es bis März 08 gegen ein neues ersetzt werde. Wir haben momentan den 1.8t und waren damit eigentlich sehr zufrieden. Außer kleineren Problemen mit dem Verdeckmechanismus keinerlei Ärger. Nun planen meine Eltern einen Diesel zu kaufen. Ich selber fahre einen kleinen VW, welcher (gott sei dank) noch einen alten Wastegate Lader besitzt. Dieser ist im Vergleich zu den neuen VTG-Ladern sehr robust und langlebig.
Jetzt zu meiner Frage: Welche Motoren kann man denn empfehlen, bzw wann und wo traten bei euch Mängel auf? Haben die neuen AUdI TDI's nicht sogar eine Steuerkette verbaut?
Bin über jeden Rat dankbar.
Fahrleistung wird sich unter 20.000tkm pro Jahr bewegen
14 Antworten
Hallo,
ich persönlich finde Diesel und Cabby passt nicht so recht zusammen, aber das ist Geschmakssache.
Bei der angegebenen Fahrleistung würde ich ehrlich gesagt beim 1,8t bleiben und das Geld, was man spart, in eine Gas-Anlage investieren. Es gab beim ADAC mal ne Studie, wonach sich der Diesel im A4 im Vergleich zum Benziner nur rentiert wenn man den 2,0Tdi nimmt und 140PS... ist ebenso Geschmackssache.
Und wenn dem Preis kein Limit gesetzt ist, würde ich fast noch zu einem größeren Benziner raten, den 2,0TFSI zum Beispiel, da ich persölich finde der 1,8t ist ein sehr durstiges Auto bei gehoben flotter Fahrweise. 🙂
Gruss
Philipp
Zitat:
Original geschrieben von phil8282
Bei der angegebenen Fahrleistung würde ich ehrlich gesagt beim 1,8t bleiben und das Geld, was man spart, in eine Gas-Anlage investieren.
Ich würde lieber von vorn herein den deutlich aktuelleren 2.0TFSI nehmen. Ist ein guter Motor und deutlich durchzugsstärker als der 1.8T bei nicht allzu hohen Mehrkosten.
Zitat:
Original geschrieben von phil8282
...da ich persölich finde der 1,8t ist ein sehr durstiges Auto bei gehoben flotter Fahrweise. 🙂
Gruss
Philipp
😰 Durstig? Also das kann man ja nun von dem Motor nun wirklich nicht sagen. Fahre Meinen mit knapp 9 Litern auf 100km bei ausgewogener Beanspruchung. Und das bei einem enormen Gewicht, dass das Cabrio auf die Waage bringt. Da hat mein TT damals aber wesentlich mehr benötigt.
@Botsch
Also ich würde dir raten, einen 2.0TFSI zu nehmen. Ist eigentlich nach deinen Angaben das einzig Sinnige.
Hallo also wer mich kennt bin beim A4 Cabriolet schon fast alles gefahren, als erstes Probe für 1 Woche damals den 2,4 V6 habe mich dann aber für den 3.0 V6 Benziner entschieden, dann wegen lange wege zur Arbeit den 2,5 V6 TDI , und vor 3 Monaten habe ich mir mal wieder nen Cabrio geholt hahaha.
Also hatte auch erst die Wahl wieder nen Diesel den 2.0 TDI oder den 1.8T.Der 2.0 TDI ist meiner Meinung nach kein Motor für nen Cabrio, da er schon recht laut ist habe es selber bei Probefahrten feststellen können, anders wie die V6 Diesel.
Habe mich dann ja bekanntlich nach langer überlegung und dank Danny hihi der mir den 1.8T auch empfehlen konnte, mich für den 1.8 T entschieden.
Ganz ehrlich bin super Zufrieden, besser gesagt ist das Cabrio was mir bis jetzt am besten gefallen hat und weiterhin hoffe auch wird, der 3.0 V6 war mir zu durstig, sonst hätte es mich wieder zu dieser Maschiene hingezogen wegen V6.
Der 1.8 T kommt super aus dem Quack, reicht voll und ganz aus und ich habe nen Verbrauch zwischen 8-9l ganz OK nen Cabrio ist eh nicht zum heitzen gebaut.Werde zum Jahresende mir Gas Nachrüsten was ja bekanntlich auch ne super Sache im A4 Cabrio ist.
Ich kann nur gutes zum 1.8 T sagen, mann hört ja eh fast nur gutes über diese Maschiene, egal ob im TT oder A4 die Motoren halten.
Gruss Sebastian
@all: Vielen Dank für eure Beiträge!
Also ihr meint der 2.0 tfsi ist empfehlenswert? Denke auch, dass sich ein Diesel nicht eignet, vor allem unter Betracht der gefahrenen Kilometer...der Audi ist hauptsächlich für meine Mutter als "schönwetterfahrzeug" gedacht. In erster Linie geht es um den Wiederverkaufswert und die Zuverlässigkeit des Motors. Ich hab einfach das Gefühl, dass mit dem immer kleineren Hubraum und Turbo/Kompressortechnologie die Anfälligkeit enorm gestiegen ist. Hab deshalb auch eher den Drang zu "größeren" V6 Motoren ohne Aufladung. Was den Verbrauch im Cabrio angeht. Unser 1.8t gibt sich eigentlich mit 9l zufrieden. Bei schneller Autobahnfahrt, was eigentlich eher selten vorkomt gehen auch schon mal 14l drauf, aber ansonsten kann man sich anbetrachts des hohen Gewichts nicht beschweren. Welche Extras sind eurer Meinung nach für den Wiederverkaufswert entscheidend? Haben unseren aktuellen eigentlich ziemlich kahl bestellt. Außer Leder ist der ziemlich mager. Das Hi-Fi System werde ich auf jeden Fall wieder selber einbauen, da Audi diesbezüglich unverhältnismäßig hohe Preise hat. Haben in unserem Cab ein Alpin Radio in Verbindung mit Eton 2 Wege Systemen verbaut, kostete zusammen ca 1200€ aber Soundtechnisch kommt da die Audi-Anlage auch die Premium klasse in nichts nach.
Was würdet ihr also an Extras ordern? Lohnt sich Quattro im Bezug auf den Wiederverkaufswert?
Vielen, vielen Dank!
Ähnliche Themen
Ich bin vom 2.0 TFSI begeistert, aber wenn das Fahrzeug selten schnell bewegt werden soll und noch dazu von der Mutter gefahren wird (ich denke nun an meine eigene Mutter, die mich nach einer längeren Autobahnfahrt mit *meinem* Auto mal fragte, wann man den 5ten Gang benötigt)....
Der 1.8T dürfte für Eure Zwecke doch ausreichend sein, da ihr den Mehrwert des 2.0T kaum nutzt. Allerdings dürfte Euch die Preisdifferenz auch kaum stören; wer darüber nachdenkt, ein 2.5 Jahre junges Auto durch einen weitgehend baugleichen Nachfolger zu ersetzen, hat ja bereits Wertverlust jenseits von Gut und Böse realisert. Ist das ein pauschalversteuerter Geschäftswagen, dann macht's evtl. noch Sinn?
Must-have Extras: Sitzheizung, Windschott (kann man nachkaufen), Parkhilfe hinten, Quattro lohnt sich nicht beim Verkauf, original Audioanlage von Audi macht sich wahrscheinlich bezahlt, da der nächste Käufer die Qualität der Nachrüstlösung schwer beurteilen kann.
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Must-have Extras: Sitzheizung, Windschott (kann man nachkaufen), Parkhilfe hinten, Quattro lohnt sich nicht beim Verkauf, original Audioanlage von Audi macht sich wahrscheinlich bezahlt
Xenon, DWA, ggf. Comming-Home-Funktion (oder welches war das zum Öffnen des elektr. Garagentores?).
du meinst homelink :-)
Ist ein Geschäftswagen. Obendrein gibts über unsere Firma nochmal 15% bei Abholung in Ingoldstadt. Zu meiner Mutter, die fährt auch mal 250 (nicht mit dem Cabrio) und hat das größte Punktekonto unserer Familie (Was Flensburg betrifft).
Im Klartext sollen wir uns also lieber nen kleinen Motor ohne quattro holen mit Komfortfunktionen?
Wie siehts aus mit der Zuverlässigkeit des 2.0tfsi? Sind da schon Mängel bekannt?
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
du meinst homelink :-)
Ja richtig, kam nicht drauf... 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von Botsch
Im Klartext sollen wir uns also lieber nen kleinen Motor ohne quattro holen mit Komfortfunktionen?
Wie siehts aus mit der Zuverlässigkeit des 2.0tfsi? Sind da schon Mängel bekannt?
Das kann man immer nur mit der eigenen Vorliebe ausmachen. Wenn man etwas "schnelleres", gerade was die Optik betrift, haben will sollte man vielleicht lieber zum TT 3.2 V6 tendieren.
Im A4 Cabrio ist der 2.0 TFSI mit der entsprechenden, höherwertigeren Ausstattung schon ein Augenschmaus.
Der Motor ist übrigens zuverlässig. Habe bisher noch nicht von größeren Problemen gehört. Lediglich Kleinigkeiten, wie bei allen Motoren, sind auch da vorhanden.
Also ein TT kommt bei uns leider nicht in Frage, denn es müssen auch gelegentlich mal 3 Leute mitfahren können. Ich glaub es wird auf den TFSI hinaus laufen, denn der Preisunterschied ist auch noch im Rahmen des machbaren. Das Radio bereitet mir aber noch Probleme, da man ohne serienmäßiges Radio beim Konfigurator kein 3-Speichen Lenkrad auswählen kann. Da werd ich mich aber nochmal direkt bei Audi informieren müssen.
Ich denke mit dem 2.0tfsi in Verbindung mit einer etwas großzügigeren Innenausstattung treffen wir keine schlechte Wahl. 200PS sind auch mehr als genug für ein Cab zum cruisen und mal nen kleineren Urlaub.
Lohnt sich der relativ große Aufpreis für das Xenon? Ich persöhnlich finde die serienscheinwerfer im A4 eigentlich ganz ok.
Gruß
also ich empfinde xenon als must have .......
Wenns finanziell drin ist, würd ich zum 3.2er raten. Die Laufruhe und gleichmäßige Kraftentfaltung eines V6 ist einfach Hammer...
Und erst der Sound!!!
Lg, Z
Also der 2.0TFSI ist nicht zuverachten.....wenn mit Chip die Bremse gelöst ist würde ich mal behaupten muss auch so mancher 3.2 V6 aufpassen 😉 wobei er natürlich in Serie schon klasse geht!!
Sicher vom Klang ist der V6 super aber vom Bums ist der 2.0TFSI vorallem mit Chip genial....bekomm noch immer das grinsen nicht aus dem Gesicht.
Achja umsonst ist der 2.0TFSI nicht Motor des Jahres geworden!
Gruss
Karsten