Neues 2er Coupe G42 vorgestellt - bis 374 PS im M240i

BMW 2er G42 (Coupé)

Hallo,

das neue 2er Coupe G42 wird offiziell vorgestellt:

Focus: "BMW macht bei der 2er Reihe einmal mehr Ernst und stellt ein fahraktives Coupé auf die Räder, das alles besser können soll als der Vorgänger - und das schon ohne M-Version."

AMS: "M240i mit 374 Allrad-PS ab 56.000 Euro"

AutoBild: "Das neue 2er Coupé ist ein BMW für Traditionalisten"

Das Fahrwerk basiert auf der CLAR-Platform, auf der auch Z4 und Supra stehen.
Mal wieder ein BMW Coupe mit ansehnlicher Front ... 😉

MfG
Chris

1950 Antworten

Paar Monate

Zitat:

@Boppero schrieb am 21. Juli 2022 um 20:50:48 Uhr:


Paar Monate

Bis die Produktion beginnt ist wahrscheinlich die längste Wartezeit von allen Schritten… die Produktion selbst dauert doch nur 1-2 Tage und der Transport von Mexiko 4-5 Wochen, lieg ich da richtig!?
Ich hoffe das meiner noch dieses Jahr kommt 🙂

Das kann man so nicht sagen.
Wenn Teile fehlen und gewartet werden muss kann die Produktion auch länger dauern.
Der Transport kann auch länger als 4 Wochen dauern.
Es steht ja nicht sofort ein Schiff bereit, sobald das Auto im mexikanischen Hafen ist.
Evtl. wartest du da auch nochmal 2 Wochen oder mehr.
Gerade bei mir wartet das Auto nun schon 2 Wochen auf den Autotransport vom Bremerhaven.

Im allerschnellsten Fall halte ich aktuell 5 Monate für möglich. Von Bestellung bis Auto steht fertig beim Händler.

BMW Welt ist wie schon mehrfach gesagt auch möglich, auch wenn das anscheinend nicht jeder Händler checkt. Ggf. wartest du da aber auch nochmal 1,2 Monat auf nen freien Termin.

Autohändlern darf man keinen Glauben schenken. Die labern viel, weil sie Autos verkaufen wollen. Da werden mal schnell 2 Monate weniger genannt, damit der Kunde bestellt und deswegen storniert ja nmd.

Zitat:

@Boppero schrieb am 21. Juli 2022 um 22:44:28 Uhr:


Das kann man so nicht sagen.
Wenn Teile fehlen und gewartet werden muss kann die Produktion auch länger dauern.
Der Transport kann auch länger als 4 Wochen dauern.
Es steht ja nicht sofort ein Schiff bereit, sobald das Auto im mexikanischen Hafen ist.
Evtl. wartest du da auch nochmal 2 Wochen oder mehr.
Gerade bei mir wartet das Auto nun schon 2 Wochen auf den Autotransport vom Bremerhaven.

Im allerschnellsten Fall halte ich aktuell 5 Monate für möglich. Von Bestellung bis Auto steht fertig beim Händler.

BMW Welt ist wie schon mehrfach gesagt auch möglich, auch wenn das anscheinend nicht jeder Händler checkt. Ggf. wartest du da aber auch nochmal 1,2 Monat auf nen freien Termin.

Autohändlern darf man keinen Glauben schenken. Die labern viel, weil sie Autos verkaufen wollen. Da werden mal schnell 2 Monate weniger genannt, damit der Kunde bestellt und deswegen storniert ja nmd.

Ich danke dir für deine wirklich ausführliche Antwort…

Als ich meinen Mitte Juni bestellt habe wurde mir Oktober als LT genannt und mittlerweile sagt der Händler November,
also haut das hin mit deinen genannten 5 Monaten!

Klar, würden die von Anfang an solch einen langen LT nennen würden manche vielleicht nicht bestellen!

Ich hoffe einfach nur das alles reibungslos funktioniert und er noch dieses Jahr kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alexander180 schrieb am 21. Juli 2022 um 17:54:10 Uhr:


https://youtu.be/ibO6QLkewYw

Für alle die Bedenken haben. 😉

Falsch, andere Länder andere Regeln. Ich kenne das Video und genau deswegen bin ich zum Freundlichen.

Das geht net so einfach!!

Zitat:

@hightou schrieb am 21. Juli 2022 um 17:48:33 Uhr:



Zitat:

@Stephan8178 schrieb am 21. Juli 2022 um 16:56:26 Uhr:


Danke schon mal für deine fixe Antwort.
Hmmm, gut, der Dekra Typ hatte keine Probleme mit der Vorderachse 245ger, die ich auch gerne belassen wollen würde. Aber hinten, naja, da waren eben die 275ger vom 850ger G14 drauf.

Serie bei meinem G42 M249ix sind vorn 8,5 vorn und 9,5 hinten.

Also nimmst du die Felgen zwar vo G14, schnallst aber deine 225ger und 255 drauf, richtig?

Ja, richtig. Dass 275er an der HA knapp werden, kann ich mir schon vorstellen. Deshalb habe ich es bei der "Serienbereifung" belassen. Zumal ich für die 245er an der VA nicht diese hässlichen Verbreiterungen haben wollte.

Verstehe. Ich finde die Abdeckungen nicht schlecht, sie gefallen mir sogar, geben dem Fahrzeug noch ein paar Details mit, aber das ist eben Geschmacksache.
Meine sind nächstes Jahr im Frühling geplant, die bei der Auslieferung drauf sind, werden dann mit Winterreifen bestückt.
Wenn alles schief geht, dann kommen Vossen drauf, die Auswahl ist ebenfalls gigantisch!!

Gerade den neuen m240i sdrive im Konfigurator entdeckt. Muss zum Erstaunen feststellen, dass der neue trotz 34 mehr-PS und mechanischer HA Sperre von 0 auf 100 langsamer beschleunigt als mein m140i sdrive ohne Sperre.
Schon bissel ernüchternd.

Hat ein paar Bleiplatten bekommen, weil er sonst zu schnell ist.

Mit 10% Mehrgewicht und 10% Mehrleistung eine Zehntelsekunde langsamer, was gibt es da zu kritisieren?

Naja den technischen Fortschritt gilt es da zu kritisieren. Dass der f40 m135i dem alten m140i fahrdynamisch unterlegen sein wird, war ja klar.
Beim m240i hatte ich jedoch mehr erwartet. Denn auch im 18m Slalom erreicht der alte eine deutlich höhere Kurvengeschwindigkeit als der g42 m240i.
Und zur maximalen Verwirrung ist die xdrive Variante des g42 m240i dagegen dann aber wieder schneller auf 100 als die xdrive Varianten den f2x m40i.
Wirkt fast so als sei der neue sdrive nicht sauber abgestimmt worden.

1. Bin ich froh dass BMW uns ueberhaupt wieder einen R6 mit kompakten Aussenmassen anbietet - war nicht selbstverstaendlich zu erwarten
2. Ist mir der sdrive sowas von egal. Ich habe schon im F20 auf den xdrive gesetzt weil er einfach alles deutlich besser kann

Zitat:

@MurphysR schrieb am 1. August 2022 um 10:10:10 Uhr:


1. Bin ich froh dass BMW uns ueberhaupt wieder einen R6 mit kompakten Aussenmassen anbietet - war nicht selbstverstaendlich zu erwarten
2. Ist mir der sdrive sowas von egal. Ich habe schon im F20 auf den xdrive gesetzt weil er einfach alles deutlich besser kann

Wobei „kompakte Ausmaße“ schon die Tatsache ein wenig runtergespielt ist. Die Kiste ist nämlich schon ein wahrer Brummer…
Bei mir letztendlich der Grund, warum ich mich dagegen entschieden habe. Zu groß, zu schwer, dafür aber halt eingeschränkter Nutzwert. Da hole ich mir lieber einen 340i.

Der Physik sind irgendwann dann doch Grenzen gesetzt. Am Ende sind es vor allem gemessene Werte, wer fährt im Alltag wirklich derart am Limit? Im Gefahrenfall könnte die Slalomgeschwindigkeit schon helfen im Alltag noch ausweichen zu können oder nicht, aber auch da: muss man im Alltag den Wagen derart am Limit bewegen? Wer das braucht, für den ist ein M2 wahrscheinlich die bessere Wahl?
Wem die 0-100 Zeit kratzt, der war und ist mit dem xDrive eh besser bedient 😉

Beim F20 M135i kam dann bald das FW-Setup vom M235i rein und wurde als Verbesserung empfunden, vllt wird hier auch noch einmal nachgelegt.
Und wie auch beim Vorgänger: es braucht noch Luft zum M2. Die Spurbreiten sind schon sehr amtlich im Vergleich zum Vorgänger gewaschen, abwarten wie der RWD sich schlägt und was der M2 abliefert.

Zumindest auf der Nordschleife, welche ja Landstraßen-Layout hat, liefert der Dicke überzeugend ab und liegt vor dem N55 M2.

Letztlich kommt es auf das Nutzungsprofil und die Ansprüche an und als Alltagssportler ist der M240 eine sehr gute Wahl.
Das allgemeine Größen/Gewichtswachstum finde ich denkwürdig aber das ist wohl unumkehrbar der Gleichteilestrategie zuzuordnen.
Mein Traum wäre die Karosserie und die Emotion eines E36 M3, gepaart mit moderner Technik hinsichtlich Ergonomie und Fahrwerk😉

Gruß
Dirk

Zitat:

@Cupdira schrieb am 1. August 2022 um 10:17:15 Uhr:



Wem die 0-100 Zeit kratzt, der war und ist mit dem xDrive eh besser bedient 😉

Dieser Wert ist ja neben anderen Werten wie Bremswerten oder Rundenzeiten nur dafür da, um die Fahreigenschaften eines Fahrzeuges objektiv miteinander zu vergleichen. Natürlich ist eine 0-100 Zeit nicht alltagsrelevant. Allerdings führt eine sehr niedrige Zahl hier in der Regel immer zu einem sehr souveränem Fahrgefühl jenseits dieses Limits. Eine Elastizitätsmessung aus verschiedenen Gängen würde ich hier ebenfalls noch sehr spannend finden. Dort hat der sdrive vor allem seine Vorteile.

Wenn ich 60k für einen Ersatz meines bisherigen Fahrzeuges ausgebe, erwarte ich aufgrund des technischen Fortschritts eine Verbesserung der Fahrleistungen, Einen Rückschritt bzw. Stillstand empfinde ich als nicht akzeptabel, vor allem bei den aufgerufenen Preisen.

Xdrive kommt für viele deshalb nicht in Frage, da BMW hier in der Vergangenheit Probleme mit dem VTG bzgl Haltbarkeit hatte.

Ähnliche Themen