Neuerwerb W126 260 SE
Habe mir einen schönen W 126 mit dem kleinen Sechszylinder und Handschaltung mit EZ 04/90 zugelegt. Bin der 4. Besitzer. Tachostand 139.000 km, davon ca. 30.000 km vom Vorbesitzer in gut 4 Jahren. Die bekannten Roststellen sind professionell bearbeitet worden und unser freier Kfz-Meister meinte, dass er gut erhalten und insgesamt stimmig sei.
Er hat Schiebedach, 4 elektr. Fensterheber, Sitzheizung vorne
Bin ihn jetzt ca. 100 km gefahren. Am Wochenende werden sicherlich 800 - 900 km dazu kommen. Freue mich schon richtig auf die längeren Strecken ..
56 Antworten
Das ist immer so eine schwierige Sache mit dem Salz im Winter. Da das komplette Winterhalbjahr regelmäßig oder unregelmäßig je nach Wetter gestreut wird finde ich es schwierig, einen „salzfreien“ Moment abzupassen und dann das Auto doch zu fahren. Für mich sind die Straßen eher nach dem Winter und einem stärkeren Regen „abgespült.“
Ich fahre nur "alte" Autos. Das jüngste ist 24 Jahre - da es ein 208er CLK ist,
der nie im Winter gefahren wurde, bleibt das auch so.
Im Alltag fahre ich einen W124/220E. Der war bei Kauf 2016 in hervorragendem
Blechzustand, wurde sehr gut konserviert und ist nach wie vor in hervorragendem
Blechzustand. Der ist ganzjährig zugelassen und fährt so wie es kommt.
In meiner Gegend ist keine Hochsalz-Region. Lange Autobahnfahrten durch die
Salzsuppe würde ich auch nicht machen wollen.
Demnächst steht eine Fahrt ins Vogtland an - da könnte natürlich schlechtes Wetter kommen.
Da habe ich auch überlegt; soll ich das SUV meiner Frau nehmen?
Doch dann denke ich... in der Garage steht noch ein 124er für gut.
Und ein 126er für ganz gut. Und der besagt CLK.
Und dann fahre ich diese komische Plastiklandschaft vor mir her mit Null feeling und Gepiepse??
Mit meinen beiden Jungs; was sollen die von mir denken? 😉 Dass ich so ein beliebiges Auto
fahre? 😉
Im Fall des 260SE ... den würd ich im Winter stehen lassen, höchstens fahren, wenn es staubtrocken
ist. Der ist schön! Farbkombination ist toll! Ist der Lack gut, oder aufbereitungswürdig?
Das macht auch viel aus.
Das Velours ist richtig schön und geschmackvoll. Ist ein besonderes Auto. Gefällt mir besser
als ein V8 blauschwarz/Leder schwarz! 🙂
Wie fährt sich die Schaltung?
Viel Freude an dem Auto!
P.S. Mein 126er 300SE (Automatik) nautikblau/Leder grau war auch meine erste Besichtigung. Zustand mega bis heute,
deutsches Auto 66.500KM bei Kauf 2014 nachweisbar.
Alternative wäre ein 500SEL Rauchsilber/antrazit-Velours gewesen... Viele SA... Der V8 ist noch besser...
... doch der Zustand vom 300er, dazu die Farbkombination... ich bin bis heute happy! 🙂
…dann sei froh, wenn Du „salzarm“ wohnst. Da kann ich nur von träumen. Ab Dezember bis Februar wird bei mir täglich! min 2 x dick gesatzt. Und ich wohne 50 m entfernt von Landschaftsschutzgebiet mit Feldweg, der auch täglich noch vor 7 Uhr versalzt ist. Alle Proteste prallen an dem grünen Ges… ab. Nur bei über 10 Grad ist der Spuk vorbei. Leider…
Zitat:
@111erBernd schrieb am 21. Januar 2023 um 06:33:26 Uhr:
…dann sei froh, wenn Du „salzarm“ wohnst. Da kann ich nur von träumen.
Ich wohne ja in der Nähe des Ortes wo ich hinspucken könnte.... im Umkreis wird auch schon bei 3 Schneeflocken gestreut/gesalzen.
Man hat den Eindruck das Salz muß weg, oder ein Blechschaden in der Vollkaskogesellschaft rechtfertigt schon den Einsatz von Räumgerät & Co.
Daher weden meine Oldies nur bis zur ersten Schneeflocke bei Schönwetter gefahren, danach erst wieder wenn es genug geregnet hat und die weissen Ränder am Strassenrand abgefallene Blüten sind.
Greet Rob
Ähnliche Themen
Salzarm ist sicher relativ. Ich wohne im Stadtrand von Berlin.
Dort wird natürlich auch gesalzen, wenn das für nötig erachtet wird.
Doch es hat relativ wenig Niederschlag.
Den gesamten Januar haben wir bisher keinen Schnee.
Ich muss auch nicht jeden Tag fahren.
Wenn der Wagen mal Salz abbekommen hat, wird er sehr umgehend
in der Waschkabine mit Unterbodenwäsche - so gut ich da als relativ
jung und beweglicher Mensch ran komme - ausgiebig gewaschen und
anschließend in die frostfreie Garage gestellt.
Ich hab den Wagen 2016 mit unter 100TKM für rund 5T Euro aus
erster Hand gekauft. Zustand super. Er sieht immer noch super
aus. Er wurde ohne aufs Geld zu schauen konserviert, also hoher
Grad an Demontage, schön sauber gemacht, auf Korrosion geprüft
und viel Material rein... in sämtliche Hohlräume, flächig auf den Unterboden,
in die Türen unter die Sackobretter, Achse runter, Abgasanlage runter
Scheinwerfer raus usw.
Jetzt hab ich mir einen Mopf2 E280 angelacht mit mehr SA und schönerer
Konfiguration. Hat lediglich keine Standheizung wie mein 220E.
Einige sagen, verkauf doch den 220er und fahr den 280er...
... der auch konserviert wird... ich kann halt nicht anders...
Doch ich sag mir; für den Winter bleibt mir der 220er - so hart ist die
Beanspruchung konkret bei mir nicht. Seltenst mal BAB im Winter,
meist trockenes Wetter, falls mal Salz, dann gleich mit bester Absicht und
Vermögen sauber gemacht...
Soll ich mir stattdessen einen Golf4 holen und den erst durchreparieren um
den denn im Winter zu fahren? Und meinen 220er dann verkaufen, weil
ich eh viele Autos habe?
Der Winter in Deutschland dauert so um die 5 Monate... jedes Jahr...
ich find das viel... da fahre ich gern ein Auto, was mir Freude bereitet...
... übrigens schon seit fast 100 TKM 🙂
Ach ja... in den 280er erst eine Standheizung einbauen.. und die Mopf2 Qualität testen...
... trotz Konservierung... wenn der 220E doch da ist... ich weiß nicht. 😉
Könnt ihr ja auch was zu schreiben. 🙂
Zitat:
@W124W126 schrieb am 20. Januar 2023 um 19:27:02 Uhr:
Wie fährt sich die Schaltung?
Durch das Schaltgetriebe und den lang übersetzten 5.Gang hast du bei 150 km/h grad mal 3.500 U/min. Das wirkt sich hervorragend auf Geräuschniveau und Benzinverbrauch aus. Auch im Stau lässt sich das prima fahren. Du kannst wunderbar mit Leerlaufdrehzahl anfahren und auch locker im 2. Gang mit Leerlaufdrehzahl kriechen. Die ca. 75 Minuten Stau auf der Fahrt nach Mainz und zurück, ließen sich sehr entspannt gestalten.
Darüber hinaus gefällt es mir, dass ich allein bestimme, wann geschaltet wird und das nicht über das "Gaspedal" gesteuert wird. Das Fahren wird dadurch einen Tick dynamischer und auch klarer.
Zitat:
@motzendorfer schrieb am 13. Januar 2023 um 08:43:48 Uhr:
... es ist einfach eine Fehlerquelle (rostende Rahmen /Dachkanten, verstopfte Abläufe /Wassereinbruch, etc.) Die wenigsten Besitzer pflegen es ja entsprechend.
Deshalb habe ich mir damals auch einen W126 ohne Schiebedach angeschafft. Klar, "offen" fahren macht schon Spaß - aber dafür hat mein Auto eine Klimaanlage, was bei der Herstellung 1983 eher selten war, hab' ich mir sagen lassen.
Den TE beneide ich um sein Schaltgetriebe. Schade, dass es das bei den V8 generell nicht gab - sonst hätte ich danach auch gezielt gesucht. Bei meinen W124-Schaltern stelle ich auch immer wieder fest, dass der 5. Gang ein geräuschärmeres und viel wirtschaftliches Fahren ermöglicht. Außerdem möchte ICH entscheiden, wann ich schalten will - bei Automaten fühle ich mich immer irgendwie ausgeliefert...
Zitat:
@PeterBausRe schrieb am 12. Januar 2023 um 19:01:18 Uhr:
Bin ihn jetzt ca. 100 km gefahren. Am Wochenende werden sicherlich 800 - 900 km dazu kommen. Freue mich schon richtig auf die längeren Strecken ..
Klasse. Alles richtig gemacht. Allzeit viel Spass mit dem Teil und Berichte mal weiter nach der Wochenendfahrt.
Wie es beim W 126 mit dem Schiebedach aussieht weiss ich nicht. Ich habe ja mittlerweile meinen 3 ten W 220 Vormopf und alle hatten bzw. haben Schiebe-Hebedach in Glasausführung. Keinerlei Probleme damit: Kein Kantenrost , keine Undichtigkeiten , Feuchtigkeit o.ä.
Gruß Sternenbill
.
Es ist wirklich erstaunlich, wie gerne ich den Mercedes fahre, obwohl wir zwei Elektroautos haben. Mit dem neuen Blaupunkt Bremen lässt sich richtig gut telefonieren, fast kein Unterschied zu Systemen modernerer Autos ...
Zitat:
@PeterBausRe schrieb am 16. März 2023 um 10:18:12 Uhr:
Es ist wirklich erstaunlich, wie gerne ich den Mercedes fahre.
...und ich erst. Gestern habe ich seit längerem mal wieder ein paar Autohändler ( Markenhändler / Neuwagen ) besucht. Mein Fazit: Mein 23 Jahre alter W 220 erweckt in mir mehr Emotionen als all die
angebotene Massenware mit ihren Klavierlack überzogegnen Amaturen und 999ccm 3 Zylinder Zappelmotoren. Hauptsache mehrere Smartphone Anschlüsse sind vorhanden. Und die Kisten kosten auch noch richtig Geld....
Ne , dann lieber 6 Zylinder mit Patina an der Karosse und mal eine kleine Reparatur.
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 16. März 2023 um 12:16:44 Uhr:
Zitat:
@PeterBausRe schrieb am 16. März 2023 um 10:18:12 Uhr:
Es ist wirklich erstaunlich, wie gerne ich den Mercedes fahre....und ich erst. Gestern habe ich seit längerem mal wieder ein paar Autohändler ( Markenhändler / Neuwagen ) besucht. Mein Fazit: Mein 23 Jahre alter W 220 erweckt in mir mehr Emotionen als all die
angebotene Massenware mit ihren Klavierlack überzogenen Armaturen und 999ccm 3 Zylinder Zappelmotoren. Hauptsache mehrere Smartphone Anschlüsse sind vorhanden. Und die Kisten kosten auch noch richtig Geld....
Ne , dann lieber 6 Zylinder mit Patina an der Karosse und mal eine kleine Reparatur.
Du holst dir also keinen Neuwagen? :-)
Angeregt durch deinen W 220 habe ich mir die nun auch mal angesehen. Im Vergleich zum W 126 werden die je recht günstig gehandelt. Drücke dir die Daumen, dass es bei kleinen Reparaturen bleibt ... scheint nicht so einfach zu sein, ein ziemlich rostfreies Exemplar ohne Elektronikprobleme zu finden ...
Zitat:
@PeterBausRe schrieb am 16. März 2023 um 10:18:12 Uhr:
Es ist wirklich erstaunlich, wie gerne ich den Mercedes fahre, obwohl wir zwei Elektroautos haben. Mit dem neuen Blaupunkt Bremen lässt sich richtig gut telefonieren, fast kein Unterschied zu Systemen modernerer Autos ...
Darf ich fragen welche Elektroautos?
Gruss
Swissbob ( der mit dem W126 aufgewachsen ist.)
Zitat:
@PeterBausRe schrieb am 16. März 2023 um 18:35:45 Uhr:
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 16. März 2023 um 12:16:44 Uhr:
Du holst dir also keinen Neuwagen? :-)
Nein... wir haben ja noch unseren S 204 als Daily Driver. Neue Autos kaufen wir grundsätzlich nicht.
Gute gebrauchte W 220 werden in der Tat immer rarer und wenn gut dann so teuer das man für das Geld auch schon einen Nachfolger W 221 erwerben kann. Also 10 TSD € und mehr würde ich z.B. für einen 20 Jahre alten W 220 nicht mehr ausgeben.