1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. neuer xdrive mit Einschränkung

neuer xdrive mit Einschränkung

BMW 5er F11

Hallo !

Im Rahmen des Facelifts werden die meisten xdrive-Versionen leider mit Adblue nur die Euro 6 Norm erfüllen - während der 550 xdrive einen Speicherkat bekommt. Zum anderen sind die xdrive Varianten leider nicht mit dem Driving Assistant Plus erhältlich, was beim neuen X5 und beim 7er möglich ist.
Adblue ist doof, da es nicht überall erhältlich ist und angeblich ab - 11 Grad Celsius kristallisiert. Was ist Eure Meinung ? Wird BMW diese " Nachteile" mit der Zeit korrigieren, da es bei anderen Modellen - wie gesagt - möglich ist ? Hat jemand Erfahrung mit adblue, insbesondere bei tiefen Temperaturen ?

Viele Grüße

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Das ist Blödsinn. Lies mal hier! Für was, denkst du, wird diese AdBlue-Kacke mitgeführt? Richtig! Um den CO2-Ausstoß zu verringern, da man auf AGR verzichten kann. Was bewirkt also ein Fahren ohne dieses Zeug? Richtig! CO2 steigt an.

Du solltest dich eventuell nicht bei Grip informieren. Das mit der Steuerhinterziehung mag im alten KFZ-Steuersystem richtig gewesen sein. Mit der Umstellung auf die CO2-Steuer haben die Schadstoffklasse jedoch keinen Einfluss mehr auf die Besteuerung.

Adblue wird bei Dieselmotoren eingesetzt, um die NOx-Werte im Abgas zu reduzieren. Weil man mit dieser Technik eine andere Motorsteuerung benutzen kann, sinkt der Verbrauch eventuell minimal. Primäres Problem, wenn man ohne Adblue fahren könnte, wäre aber die fehlende Betriebserlaubnis (die übrigens damals auch erloschen ist, wenn man den Kat ausgebaut hat).

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime


Ich dachte bisher die Harnstoffeinspritzung soll die Stickoxide reduzieren?!

Völlig richtig.

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime


Ich dachte bisher die Harnstoffeinspritzung soll die Stickoxide reduzieren?!

Durch AdBlue kann auf die Abgasrückführung verzichtet werden. Hier liest man unter Wiki eine Kraftstoffeinsparung von ca. 8 % (

Quelle

). Das erklärt den niedrigeren Verbrauch und somit den geringeren CO2-Ausstoß.

@206driver
Diese Information ist von einem Spezialisten der Polizei in einem Interview mit Grip. Du wirst sicher auch unter anderen medialen Berichterstattern fündig, wenn du Google bemühst.
Und wie einen Beitrag vorher von mir geschrieben hat AdBlue durch ein geändertes Abgassystem einen Einfluss auf den Verbrauch. Was ändert sich damit? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Und wie einen Beitrag vorher von mir geschrieben hat AdBlue durch ein geändertes Abgassystem einen Einfluss auf den Verbrauch. Was ändert sich damit? 😉

Der Verbrauch muss sich nicht zwangsläufig ändern. Gründe dafür sind natürlich die geänderte Motorsteuerung. Wenn die NOx-Werte ''ignoriert'' werden können, weil sie am Ende eh durch den SCR-Kat abgesenkt werden, kann man die Verbrennung auf einen günstigeren Verbrauch optimieren. Eine geänderte Abstimmung muss sich nicht zwangsläufig auch gut auf den Verbrauch auswirken. Beim Mercedes 350 CDI & Bluetec gibt es keinen Verbrauchsvorteil. Da liegen bei gleich auf.

Bei VW z.B. gibt es je nach Variante leichte Verbrauchsvorteile. Obwohl es auch nicht Adblue-Versionen gibt, die weniger brauchen.

Bei BMW mit dem Speicherkat gibt es keinen Unterschied.

Das ganze ist eh etwas müßig, denn ohne Adblue lässt sich das Fahrzeug nicht betreiben. Falls es doch möglich wäre, ist die ungültige Betriebserlaubnis sicherlich das schwerwiegendere Argument.

Zitat:

Original geschrieben von friedolin1101


wie hoch ist der adblue-Verbrauch (ca.) und wie groß ist der adblue-Tank beim 535xd?

Es hängt vom Kraftstoffverbrauch ab. Faustformel ist ca. 1l pro 1.000km.

Adblue
Adblue2
Speicherkat

Zitat:

Original geschrieben von iManix



Zitat:

Original geschrieben von athoc


Hallo !

Im Rahmen des Facelifts werden die meisten xdrive-Versionen leider mit Adblue nur die Euro 6 Norm erfüllen - während der 550 xdrive einen Speicherkat bekommt. Zum anderen sind die xdrive Varianten leider nicht mit dem Driving Assistant Plus erhältlich, was beim neuen X5 und beim 7er möglich ist.

Viele Grüße

Ist das sicher, dass "xDrive" nicht mit "Driving Assistant Plus" kombinierbar sein wird ...?!

Hallo oder Servus, es gibt doch laut Preisliste, für den 535 D xDrive den Driving Assitent Plus, nur dieser enthält bei den X Drive Modellen, nicht den Stau Assistenten, der bis 40 Km/ h selbständig, lenkt, beschleunigt und bremst, da die X Drive Modelle eine hydraulisch mechanische Lenkung verbaut haben, und keine elektro mechanische Lenkung.

Vg Kawaracer

Zitat:

Original geschrieben von kawaracer83



..... die X Drive Modelle eine hydraulisch mechanische Lenkung verbaut haben, und keine elektro mechanische Lenkung.

Vg Kawaracer

..für nicht Techniker, was ist der Unterschied? Kann man diesen spüren?

Zitat:

Original geschrieben von paul05



Zitat:

Original geschrieben von kawaracer83



..... die X Drive Modelle eine hydraulisch mechanische Lenkung verbaut haben, und keine elektro mechanische Lenkung.

Vg Kawaracer

..für nicht Techniker, was ist der Unterschied? Kann man diesen spüren?

Hey oder Servus,

die X Drive Modelle haben eine mechanisch Hydraulische Lenkung, das heisst, das dort eine mechanische Pumpe, über den Keilrippenriemen angetrieben wird, und je nach Geschwindigkeit, die Lenkräfte, über die Hydraulische Pumpe unterschiedlich ausfällt. Die mechanisch, Hydraulische Lenkung ist dadurch auch direkter, als die elektromechanische Lenkung. Diese wird für die Lenkraftunterstützung, durch einen Elektromotor unterstützt und umgesetzt und diese ist dann anhand der Parameter dann je nach Geschwindigkeit unterschiedlich abgestimmt. Hoffe Dir etwas Klarheit verschafft zu haben.

Vg Kawaracer

Deine Antwort
Ähnliche Themen