Neuer X3 schwimmt... mieses Fahrwerk oder Reifenproblem
Tach Zusammen.
Am vergangen Mittwoch wurde mir mein neuer X3 2.0d ausgeliefert.
Schon auf den ersten Metern mit dem Neuen bemerkte ich ein schwammiges Gefühl.
Ich habe das elektronische Fahrwerk drin, doch egal ob “Sport” oder “Comfort” die Kiste bedarf des permanenten Lenkeingriffs.
Ich habe orginal 18 Zöller mit Werks-Sommer-Bridgestone-Bereifung.
Der Reifendruck war links 2,4bar und rechts 2,5bar, ich habe nun auf 2,8bar erhöht was zwar den Fahrcomfort des ohnehin harten Fahrwerks ( trotz Einstellung “Comfort” ) noch mieser macht, das schwammige rumeiern aber kaum beeinflusst.
Auf der Autobahn bekomme ich ab 180km/h Angst. Es fühl sich an als wolle der Wagen ausbrechen.
Zudem brauche ich mehr als die normale Fahrspurbreite um die Kiste zu halten.
Ich habe zuvor einen 3er GT gefahren der sich völlig zahm verhielt. Nach etwas mehr als 2 Jahren und 199.000km, die ich sicher nicht mit Schleichfahrt absolviert habe, weiß ich wovon ich rede.
Vorhe hatte ich den X3 Vorgänger mit 184PS der zwar bei 205km/h abgeregelt war, sich aber auch völlig friedlich verhielt. Auch den habe ich nach 2 Jahren mit 200.000km abgegeben.
Leute, ich fahre echt viel, seid vielen Jahren und nicht immer BMW, auch andere Marken, sowas ist mir aber neu und ein wenig unheimlich.
Also hier meine Fragen :
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit fem Fahrwerk / Reifen ?
Was ist da faul ? Wo lieg der Fehler ?
take care
Rick
Beste Antwort im Thema
😁😁😁😉😉 mein Kumpel wollte ausprobieren, ob sein X3 G schwimmt. 😁😁😁😁
Die Feuerwehr hat bestätigt, dass er das nicht tut, als sie ihn aus dem Bodensee gezogen hat 😁😁😁😁😁😁
Mal was Lustiges dazwischen. Sorry
1011 Antworten
Gute Frage, warte auf Termin mit BMW Österreich...
Mein X3 25d M-Sport:
M-Fahrwerk
Driving Assistant (Standard)
20“ Michellin Reifen RFT im Sommer und 20“ Pirelli im Winter ohne Stern und ohne RFT
Egal welcher Radsatz, Geradeauslauf eine 1 (sehr gut) Komfort eine 3, aber das ist ok, es ist kein 5er.
Ich fahre damit mit V-Max (243Km/h) auf A8 oder A9 in allen Kurven. Da gehen die Audi und Mercedes Fahrer immer vom Gas, ich bleib drauf und es fühlt sich (für einen SUV) sehr agil und stabil an.
BTW, passt ja ein bisschen zum Thema... 😁
https://youtu.be/j9ldBHPRyp4
M40i 12/2018 Adaptives M-Fahrwerk knapp 30.000 km. Sommer Pirelli 21” RFT und Winter Pirelli RFT 19“. Mein Eindruck: Gefühlt sportlich eher hart, nicht unangenehm und keinerlei Probleme mit der Fahrstabilität bis Vmax und bei Einstellungen von Comfort bis Sport Plus. Luftdruck wie vom System vorgeschlagen.
Grüße vom Andi
X3M40i 07/2019 Adaptives M-Fahrwerk, Bridgestone Alenza RTF 20 Zoll, 22000km. Fahre auch schon über 30 Jahre BMW, die letzten waren 330d, 335d und 435d den ich noch habe. Merke zwar einen Unterschied zum 435d, vor allem ab 200 km/h aber als Problem würde ich das nicht bezeichnen. Habe festgestellt daß der 40i bei hohen Geschwindigkeiten auf "Adaptiv" am besten für mein Empfinden läuft. Sport beim Fahrwerk ist mir auf langen Autobahnstrecken zu hart.
Gruß Klaus
Ähnliche Themen
@touranbertZitat:
@Touranbert schrieb am 18. Juli 2020 um 10:51:02 Uhr:
Meiner ist produziert im Juli 2019 in Rosslyn, M40d, adaptives FW, Sommer 21 Zoll Bridgestone( auch schon 20 Zoll Bridgestone, die ich mir für Urlaubsfahrten recht günstig zugelegt habe) und Winter die 20 Zoll Prielli Scorpion.
Druck meist um die 2,5 bar. Lenkeingriff des Assistenten AUS!!!!
Ich gebe ihm von 1-10 auf Comfort eine 3-4, da bei hohen Geschwindigkeiten abrupte Spurwechsel mM nach nicht so elegant sind wie im Sportmodus, da reagiert er gar nicht so aufgregt auf Lenkbewegung, eher berechenbarer und steifer im Fahrwerk, daher dann 1-2.
Bestätige definitiv die etwas unberechenbare Reaktion auf Winde, mitunter kann man das gar nicht als Böen bezeichnen, eher so wechselnde Windrichtungen, Bedingungen wo man den Wind auch akustisch deutlich wahrnimmt.
Aber trotzdem kann man generell 200 mit einer Hand am Lenkrad fahren (nicht schimpfen, ihr wisst was ich damit sagen will)LG
Habe den gleichen wie du, Juli 19 produziert, Silber, adapt FW, nur Michelin. Ich kann keine Probleme feststellen und das obwohl ich meistens, ja eigentlich immer schnell fahre. Fährt tadellos geradeaus so wie in dem Video des Holländers auf YouTube, nicht schwammig, nicht nervös, ich kann mir die Probleme der Anderen einfach nicht erklären... Also meine Frau schläft sogar bei 265... grins
Das ist möglicherweise gar kein Schlaf, sondern „Angstkoma“? ;-)))
Zitat:
@MisterSpock schrieb am 18. Juli 2020 um 22:39:18 Uhr:
Das ist möglicherweise gar kein Schlaf, sondern „Angstkoma“? ;-)))
Buahahaha
Bei der ganzen Diskussion und der unterschiedlichen Meinungen, zwischen ganz schlecht und super gut würde nur ein direkter Vergleich der Fahrzeuge von 2 Mitgliedern helfen, die hier unterschiedliche Aussagen treffen. Wäre sehr interessant, dann die Meinungen beider Fahrer zu hören. So wird das ganze immer sehr sehr subjektiv bleiben und hilft eigentlich niemanden so richtig weiter.
Stimmt. Das wäre eine interessante und aufschlussreiche Aktion!
Da bin ich zu 100% bei Harald!
Wie gesagt, komme aus München und würde meinen X3 mit perfektem Fahrverhalten zur gemeinsamen Probefahrt (gern bis V-Max) anbieten.
Komme aus dem Schwarzwald und stehe auch für eine Probefahrt zur Verfügung meiner läuft auch super!
Ich „durfte“ meinen M40d nun letzte Woche auch mal „ausfahren“, und es ist mein erster Wagen, bei dem ich mich nicht bis Vmax traute. Bei 240 wurde es mir zu heikel...
Zum Thema, was Harald angesprochen hatte: auch als Schweizer bin ich regelmäßig in D unterwegs (wenn nicht gerade Corona einen Grenzübertritt schwierig macht) und kann sehr wohl Vergleiche ziehen. Der S60R war bei 260 noch souverän, wie auch der A4 B8, auch mit dem Tiguan bis 252 kein Problem. Beim X3 empfand ich es ab 200 sehr anstrengend, eine klare Linie zu fahren war fast unmöglich. Ob es nun an „meinem“ X3 liegt, an der „gewollt agilen Lenkung“ von BMW oder woran auch immer kann ich nicht sagen. Ob nun ein Reifenwechsel die gewünschte Souveränität bringt oder nicht, werde ich rausfinden müssen. Wenn es wie Harald sagt wirklich am gewünschten Handling liegt, werde ich halt mit BMW nicht glücklich und muss wieder zu einem anderen Hersteller wechseln, was ich schade fände, denn der BMW ist in vielen Bereichen (Ausstattung, Bedienung, Navi, Grösse, Getriebe, Power, etc) wirklich super.
Dass andere Marken dafür in Kurven weniger agil sein sollen, hätte ich noch nie bemerkt, und ich wechsle meine Fahrzeuge i.d.R. alle 1-2 Jahre. Welche Marke ist mir nicht wichtig, da bin ich unvoreingenommen.
Jedenfalls will ich es trotz des Abratens mit Non-RFT versuchen, ob noch diesen Sommer oder nach dem Winter muss ich mir überlegen, da es doch mit Kosten verbunden ist - jedoch mit deutlich weniger als ein Fahrzeugwechsel...
Bei mir wäre es Franken, gerne stehe ich dafür natürlich zur Verfügung.
vielleicht wäre dies hier eine Gelegenheit, es mal mit einem anderen zu testen, ausschließen will ich ja nichts, es kann auch tatsächlich was einfach nicht in Ordnung sein.
Zitat:
@harald335i schrieb am 20. Juli 2020 um 18:54:10 Uhr:
Bei mir wäre es Franken, gerne stehe ich dafür natürlich zur Verfügung.@$id
vielleicht wäre dies hier eine Gelegenheit, es mal mit einem anderen zu testen, ausschließen will ich ja nichts, es kann auch tatsächlich was einfach nicht in Ordnung sein.
Biete sehr gerne auch einen „Tausch“ in der Region Zürich an.
Konnte beim Freundlichen einen 3.0d testen, der fuhr allerdings eher schlechter. Auch beim 640i Ersatzwagen konnte ich dieselbe Tendenz erkennen wie bei meinem.
Ich denke nicht, dass etwas defekt ist, dennoch glaube ich, dass eine Verbesserung möglich ist. Kleinste Veränderungen der Lenkgeometrie bewirken ja bereits Wunder, daher bin ich bei anderen Reifen optimistisch.
Wie gesagt, ich persönlich hatte bereits meine Erfahrungen mit Bridgestone beim S60R, da stand ich auch kurz vor dem Verkauf, doch mit anderen Reifen war es ein komplett anderes Fahrzeug.
Ich habe die knapp 40 Seiten jetzt nicht komplett durchgelesen, werde aber anhand was ich gelesen habe meinen Wagen prüfen lassen.
Ich habe auch das komische Gefühl, dass man auf der Bahn ständig nach steuern muss und der Wagen nicht wirklich auf der Strasse liegt. Es war/ist nicht so dramatisch, dass es brenzlig wird, aber auch nicht toll. Habe eher gedacht, es liegt an mir.
Da ich wie gesagt nur die ersten 15 Seiten gelesen habe - mit was muss ich beim Händler vorstellig werden?
Das die Spur vermessen wird?
Wie reagiere ich am besten, wenn der Händler (gebenfalls nach Probefahrt) sagt "da ist nichts"?
Wird das unter Garantie abgehandelt, oder stellt sich BMW auf den Standpunkt - da habe ich durch was-auch-immer selber dran schuld?