Neuer Vergaser und wenig Kraft
Hallo,
Ich habe gerade einen neuen Vergaser H-30/31 Brosol Solex in meinem 1303 Käfer eingebaut. Früher war da ein 31-Pict-3.
Der neue Vergaser läuft sehr gut bis 1000 rpm, auch super über 2000 rpm aber wenn Ich ( zum beispiel) in 2 oder 3 gang gerade zwischen 1000 und 2000 rpm bin ( wo Ich auch mehr kraft brauche) dan läuft er sehr schlecht, als wenn der motor gar keine kraft hätte.
Die beschleunigungs pumpe liefert Benzin, habe auch versuch bischen anders stellen aber Ich kan nur wenniger einstellen den sie ist bald am maximum.
In kalt lauft es ein bischen besser aber wen der motor warm ist läuft es sehr sehr schlecht, so das Ich wieder den alten Vergaser eingebaut habe; der hat andere fehler aber liefert genug kraft gerade wo man sie braucht.
Wo kan das liegen ? Zuviel Benzin vieleicht ?
Ich habe gemerkt das dieser Vergaser einen kleineren "rohr" hat ( entschuldigung fürs wort 😉 ) so das wenniger luft und bestimmt auch sprit rein geht aber wenn er auf 80 -100 Km/h ist läuft er super.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@1303_kallan schrieb am 17. Juni 2018 um 11:27:19 Uhr:
nach dem ich die Drosselklappe und auf den Keilriemen mit WD40 gesprüht habe
Ich frage mich ja immer: wieso macht man sowas? "Och, heute ist Sonntag, nach dem Frühstück ist's immer so langweilig, also mache ich mal was Komisches und sprühe WD40 auf irgendwelche Motorteile meines Käfers." Ich kapier' das nicht.
Grüße,
Michael
64 Antworten
Hallo keildriemen,
vielen Dank für die methodische Analyse!
Zitat:
Hast du mal den Pegel im Vergaser überprüft? - Ja (siehe unten, incl. Messung)
Schliesst das Schwimmernadelventil auch komplett? - Ja (Überlaufen und Absaufen kenne ich vom Peugeot...; hier eher gegenteiliges Problem: zu mager)
Baut die Pumpe im Leerlauf genug Druck auf? - Ja (kammer müßte ja sonst leer laufen; bzw. tritt auch auf nach ganz kurzer Drehzahlabsenkung; habe bereits die dritte Benzinpumpe verbaut ohne erkennbaren Unterschied)
Stimmt die Bedüsung für die Motorkennug und das Fahrzeug(Öl oder Papierluftfilter)? - Erwischt, wußte nicht, daß es einen Unterschied gibt - Papierluftfilter verbaut - was ist ohne Luftfilter?
Gehören Ober und Unterteil auch zusammen? - Ja, 2x Neuteile Brosol; der gebrauchte Solex ist sicher auch original; Experimente mit dickerer Gehäusedichtung und dünnerer Dichtung unterm Nadelventil erfolglos; Dichtung auf verschlossene Bohrungen überprüft - i. O.
Drosselklappenwelle ohne Spiel? - Ja, definitiv (also nein, kein Spiel)
Stellschraubendichtungen OK ? - Ja (neuer Vergaser, bzw. O-Ringe ausgetauscht; Bohrung zugehalten)
Außerdem habe ich natürlich Startpilot versprüht und die Unterdruckverbindungen überprüft, wg. Falschluft.
Aber vielleicht kannst Du mir nochmal den Punkt mit dem Luftfilter und den Düsen erläutern? (Obwohl wie gesagt der Leerlauf beim VW-Solex astrein einzustellen ist und der Motor im Fahrbetrieb nicht abstirbt.) Die Original-Bedüsung ist 47,5 und 40 (siehe Datenblatt), bei mir sind es 50 und 40. Beim Brosol sind 65 und 50 drin, die könnte ich versuchsweise verbauen???
Viele Grüße
Thorsten
Moin,
Zum Pegel .Wie bist du beim Messen vorgegangen,welcher Wert ?
Das nadelventil mit (auch billigem) Benzinpumpenmanometer testen.Nach abstellen des Motors darf der Druck nur langsam bis gar nicht sinken.geht auch pneumatisch zu messen,wenn der Deckel ausgebaut ist.
Welche Luftkorrekturdüse ist verbaut?
Die frage nach der Bedüsung zum Fzg meint ,ob auch die Anbauteile (vor allem Luftfilter,aber auch Getriebe...) auch in dem Fahrzeug wie im Datenblatt beschrieben,verbaut sind.Es gibt wirklich sehr viele Abstimmungen für den selben Motor....
Ohne Luftfilter ohne oder mit Ölbadlüfter müsste man alles etwas fetter betreiben,also alles erstmal okinal zum laufen kriegen.Für unser Problem erst mal nicht sooo gravierend.
Wie ist Drosselklappe und deren Anschlag eingestellt?
Der Schwimmer ist in Ordnung(Gewicht) ,dessen Haltebügel richtigrum verbaut(zum Gehäuse)?
prost erst mal....
Moin moin,
Zitat:
Zum Pegel .Wie bist du beim Messen vorgegangen,welcher Wert ? - Ich habe von der Gehäusekante auf den Schwimmerarm gemessen und am Deckel auf das geschlossene Nadelventil (und die Dichtung berücksichtigt). Schwimmer sollte waagerecht stehen? Auf allen Schwimmern ist 10.5 eingeprägt.
Das nadelventil mit (auch billigem) Benzinpumpenmanometer testen. - Okay, das mache ich noch.
Welche Luftkorrekturdüse ist verbaut? - Finde ich raus.
Die frage nach der Bedüsung zum Fzg meint ,ob auch die Anbauteile (vor allem Luftfilter,aber auch Getriebe...) auch in dem Fahrzeug wie im Datenblatt beschrieben,verbaut sind. - Der 76er Motor im Datenblatt ist mit Papierluftfilter wie meiner.
Wie ist Drosselklappe und deren Anschlag eingestellt? - Drosselklappe geschlossen (Stufenscheibe freigängig) und dann die Anschlagschraube leicht angezogen, daß die Stufenscheibe sich reibt.
Der Schwimmer ist in Ordnung(Gewicht) ,dessen Haltebügel richtigrum verbaut(zum Gehäuse)? - Ja
Ich melde mich wieder mit neuen Erkenntnissen - sonst läuft er ja wirklich gut...
Thorsten
Ähnliche Themen
Benzin steht 14 mm unter der Gehäuseoberkante, nach Abstellen des Motors gemessen (Schwimmer steht absolut waagrecht).
Luftkorrekturdüse 170W
Dichtring unter Nadelventil 0,5 mm dick, Gehäusedichtung 0,5 mm
Das sieht für mich so aus, als wäre es i. O.😕
BINGO!!!!!!!!!
Gemäß der These "Wenn der Vergaser nicht funktioniert, liegt es an der Zündung" habe ich den Zündzeitpunkt um ca. 2° vorverlegt - und schon schnurrt er wie ein Kätzchen! (Mit Original-VW-Vergaser wohlgemerkt.)
😁😁😁
Vielen Dank für alle Tipps und viele Grüße
Thorsten
P. S. zur Erklärung:
Bei meinem 1200er 34-PS-Motor handelt es sich um einen Industriemotor, der lt. Motornummer und thesamba.com nach 1967 gebaut worden sein muß (Zertifikat von VW steht noch aus).
Beim 34-PS-Motor gab es nun Ausführungen mit 7,5° Frühzündung (was meinem Original-Mexiko-Käfer entspräche) und eben auch 10° Frühzündung. Offensichtlich habe ich ein solches älteres Exemplar erwischt - vor 1976, da ich aus diesem Jahr eine Betriebsanleitung mit 7,5° habe. Diese Möglichkeit habe ich dummerweise bisher ausgeschlossen.🙁 Nun ist ja alles gut.
Hallo ich habe auch einen-30/31 Brosol Solex in meinem 1303 Käfer eingebaut. Früher war da ein 31-Pict-4
Nun weiss nicht wohin mit dem Schlauch von Unterdrückbumpe am Zündverteiler. Der war früher am Vergaser oben links oberhalb vom Co Schraube
Kann mir jemanden helfen
Vielen Danke. Ja den habe ich jetzt auch genommen und alle anderen geschlossen. Kann sein Das die Öffnung ist etwas klein? Auf jeden fall Motor hört sicht viel besseran .bin Runde damit gefahren. Ich finde es zieht sehr gut. Werde morgen warm fahren und Leerlauf und co Schrauben anpassen
Hallo Zusammen, nach dem ich die Drosselklappe und auf den Keilriemen mit WD40 gesprüht habe auf einmal geht der Moto sofort aus sobald ich mein fuss vom Gas nehme vor der Aktion lief das Auto 1A. Woran kann es liegen? Kann es sein das die Dichtung vom neuen Vergaser etwas abbekommen und dadurch undicht geworden!!! Ich bin echt sprachlos und weiss nicht was machen soll. Bitte wenn irgend jemand Tipp hat
Danke
Zitat:
@1303_kallan schrieb am 17. Juni 2018 um 11:27:19 Uhr:
nach dem ich die Drosselklappe und auf den Keilriemen mit WD40 gesprüht habe
Ich frage mich ja immer: wieso macht man sowas? "Och, heute ist Sonntag, nach dem Frühstück ist's immer so langweilig, also mache ich mal was Komisches und sprühe WD40 auf irgendwelche Motorteile meines Käfers." Ich kapier' das nicht.
Grüße,
Michael