Neuer User mit ein paar Detailfragen zur Caddy-Sonderausstattung
Hallo liebe Caddy-Fahrer,
ich bin bald einer von euch! ;-)
Ich hab hier im Forum schon wahnsinnig viele gute Infos zum Caddy gefunden, ein paar Kleinigkeiten konnte ich mir aber noch nicht beantworten...
Ich werde mir demnächst den Caddy Trendline mit 103kW BMT und ziemlich viel Sonderausstattung an Bord gönnen. Dazu ein paar Fragen, die mir der leicht überforderte Verkäufer im Autohaus nicht aus dem Stegreif beantworten konnte:
1. Ist beim DSG die Funktion Freilauf deaktivierbar? Ich finde das auf der Landstraße ganz cool, aber im Stadtverkehr nervt es mich...
2. Für mich als Hundebesitzer attraktiv: der Gummiboden im Laderaum. Ich finde leider nirgends eine verlässliche Angabe darüber, wie der original, ab Werk verbaute Gummiboden aussieht. Wenn der tiefe Rillen hat, will ich den nicht. Wenn er eher glatt ist, mit leichten Noppen oder so, dann will ich ihn. Weiß da jemand genaueres?
3. Ich bin Laternenparker und will das Winterpaket mit Standheizung unf FB haben. Dann kann ich ja zusätzlich noch das WP 1 auswählen, um diese elektrische Zusatzheizung zu bekommen.
Lohnt sich das? Ich denke mir, dass gerade wenn es zwar kalt, aber nicht so kalt ist, dass man die Standheizung nutzt, die elektrische Zusatzheizung sicher nicht verkehrt ist, um es trotzdem schnell warum zu haben im Auto, oder liege ich da falsch? Hilft mir die Standheizung irgendwie dabei, auch nach Motorstart das Auto warm zu bekommen?
Vielen Dank im Voraus,
bawarri0r
37 Antworten
Zitat:
So einfach während der Fahrt geht das leider nicht. Einstellungen sind nur möglich, wenn das Fahrzeug steht.
Manchmal ist die Funktion "Freilauf" tatsächlich etwas hinderlich.Hab ich nicht im Caddy, aber im Passat.
Mir reicht das völlig. Mir gehts eher darum:
Ich fahre öfter meine Eltern besuchen, das sind gute 100 km Autobahn und Landstraße. Da finde ich den Freilauf praktisch und sicher sinnvoll. Auch bei der letzen Urlaubsfahrt, 1800km gesamt, hätte sich der Freilauf auf den holländischen Autobahnen sicher gelohnt.
Im Stadtverkehr und auf dem täglichen Stop and Go zur Arbeit kann ich es mir momentan nicht wirklich vorstellen, das sinnvoll zu nutzen.
Mein Vater hat mehrere Caddy Maxi, alle mit Rollstuhlumbau und gewerblich genutzt. Die haben alle Freilauf, die habe ich Probe gefahren.
Vaddern: "Den Freilauf kann man nicht abstellen. Wozu auch, der ist super und spart Sprit!" Der steht da halt drauf und fährt >30.000 km im Jahr.
Ich finde die Funktion wie gesagt für 30 Euro gut, will sie aber einfach nicht immer aktiv haben (müssen).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Li-La-Lu schrieb am 3. November 2014 um 21:44:27 Uhr:
Und die Einstellmöglichkeit ist auch nur da, wenn man die Option beim Bestellen ausgewählt hat. 😉
Wenn man was ausgewählt hat? Die Funktion "Freilauf"? Eine Funktion "Freilauf schaltbar" gibt es nämlich nicht.
Hi,
ich hätte da auch mal eine paar Fragen zur Sonderausstattung.
1. Ich wollte auf jeden Fall im hinteren Bereich den Gummibodenbelag mitbestellen aber wie sieht es mit dem vorderen Bereich, sprich Fahrerhaus aus? Braucht man den da oder reicht da Teppich? Wenn man vorne auch den Gummiboden mitbestellt, sind dann auch die Aufnahmepunkte für die Fußmatten vorhanden oder nur wenn man vorne Teppich bestellt?
2. Ist die Zusatzbeleuchtung im Lade-/Fahrgastraum und/oder die 2 LED Spotleuchten in der Heckklappe sinnvoll?
3. DAB+ ist nicht mit dem großen Navi kombinierbar?
Grundsätzlich bin ich mir sehr unsicher ob ich das kleine Navi nehmen soll oder das große? Oder ist eine Navi-App übers Handy tausend mal besser? Der Wiederverkaufswert des Caddy's ist mit Navi aber sicher deutlich besser in 4-5 Jahren oder?
Mit freundlichen Grüßen
Triple-M
Zu 1 kann ich dir nichts raten, habe Teppichboden.
Zu 2 würde ich dir zu der Zusatz LED-Beleuchtung an der D-Däule raten.
Ich habe sie leider nicht, aber es ist arg dunkel dahinten 😉 Die Leuchten in
der Heckklappe ist wohl eher Umfeldbeleuchtung, wird hier weniger gut bewertet.
Es gab auch ein paar Meldungen zur LED-Lampe an der D-Säule. Kinder schlafen
gerade, eine Tür wird geöffnet und das helle Licht weckt die Kinder... Die Leuchte
hat keinen eigenen Schalter, wird durch den Türkontakt angesteuert.
DAB+ ist eine feine Sache wenn ich deinem Bereich die Abdeckung gesichert ist.
Dies aber nur in oder um Großstädte herum. Deshalb ist es bei mir nicht an Bord.
Navi für Wiederverkauf wird überbewertet. Ich hatte im Yeti das Amundsen RNS315.
Das hat völlig ausgereicht, war aber jedem mittelpreisigen Mobilnavi zumindest nur
gleichrangig. Einbauort war zu tief, Update rund € 150, 2 x Antenne abgesoffen.
Dem größeren Columbus RNS510 sagt man eine gewisse Trägheit nach.
Vorteil bei beiden sehe ich in der Verwendung der SD-Speicherkarte statt mp3-CD
oder Anschluß externer Player. ich würde dir aufgrund meiner Erfahrung eher zum
RNS315 raten. In meinem Caddy ist das RCD310 eingebaut, für die paar Mal im Jahr
wo ich das Navi brauche habe ich ein Tomtom mobil dabei.
Zitat:
@Salatkutsche schrieb am 11. November 2014 um 18:19:15 Uhr:
... ich würde dir aufgrund meiner Erfahrung eher zum RNS315 raten.
Ich auch. Hatte im Golf+ das RNS510 (mit Sound-System) und danach im Caddy das RNS310. Ich vermisse nur die 2D-Darstellung, die nun auch das RNS315 hat. Die diversen Spielereien (z.B. farbiger Kompass) fehlen mir eher nicht. Habe im RNS310 eine SD-Karte mit 32GB und finde das deutlich praktischer als die 30GB-Festplatte im RNS510. Als Wenig-Nutzer war ich nicht bereit, wieder den gigantischen Aufpreis zu bezahlen. Das muss natürlich nicht jeder so sehen.
Hi,
habt ihr denn ein Navi verbaut oder nutzt ihr lieber eine Handy-Navi bzw. ein TomTom oder ähnliches? Meint ihr nicht das ein Auto mit Navi einen besseren Wiederverkaufswert hat nach paar Jahren?
Ich habe bis jetzt immer eine Navi-App auf dem iPhone genutzt aber dafür muss man das iPhone passend positionieren im Auto das man auch vernünftig was sieht. Grundsätzlich halte ich diese Lösung für besser und auch deutlich aktueller als ein eingebautes Navi oder? Klarer Nachteil ist aber eben das man eine Halterung suchen muss und man damit meist irgendwelche Schalter o.ä. verbaut.
Mit freundlichen Grüßen
Triple-M
Zitat:
Meint ihr nicht das ein Auto mit Navi einen besseren Wiederverkaufswert hat nach paar Jahren?
Nee.
Das Navi ist dann veraltet 😉
Außerdem gibt es hier ja schöne Beispiele, wie du ein mobiles Navi in die vordere Ablage im Armaturenbrett versenkst.
Ich habe keins ab Werk verbaut, da meine Ansprüche zu hoch waren.
Klar, die großen ab Werk sehen toll aus und sind super integriert, aber das schnelle einspielen von Wegpunkten, POI, Auslesen von Tracks etc ist deutlich aufwendiger.
Ich nutze eine klassische Saugnapf-Halterung, und suche noch nach Ideen, wie man das besser lösen könnte.
Darf auch ruhig was kosten, wenn es was vernünftiges ist.
Zitat:
Ich nutze eine klassische Saugnapf-Halterung
Mache ich genauso. Habe ein preisgünstiges Garmin mit Life-Time Kartenupdate. Durch die mit der Zündung geschalteten zusätzliche Steckdose oben im Armaturenbrett schaltet sich das Ding automatisch ein und aus, es gibt nur dort oben Kabel und durch die Vertiefung lässt sich das Teil auch sehr tief montieren.
Funktioniert prima und reicht für uns völlig.
Ich kenne jetzt die Navis vom Caddy nicht genau, bin aber mal mit einem Tiguan mit gefahren und da fand ich das eingebaute Teil von der Bedienung und der Leistung her eher mäßig.
Viele Grüße
Uli #308
HierZitat:
@Eastpak1984 schrieb am 12. November 2014 um 18:05:11 Uhr:
Ich habe keins ab Werk verbaut, da meine Ansprüche zu hoch waren.
Klar, die großen ab Werk sehen toll aus und sind super integriert, aber das schnelle einspielen von Wegpunkten, POI, Auslesen von Tracks etc ist deutlich aufwendiger.Ich nutze eine klassische Saugnapf-Halterung, und suche noch nach Ideen, wie man das besser lösen könnte.
Darf auch ruhig was kosten, wenn es was vernünftiges ist.
z.B.
Hi,
mir ist gerade die Idee gekommen ein Radio nachträglich einzubauen das Apple's CarPlay unterstützt, dann hat man vielleicht alles mögliche abgedeckt und man bezahlt keine 2000,- € Aufpreis.
Mit freundlichen Grüßen
Triple-M