Neuer Tiguan Federung zu hart?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,
Ich habe seit 4 Wochen den neuen Tiguan Elegance.
Nach 2 Wochen sagte mir ein Freund, dass die Federung
sehr hart ist.
Seit diesen Moment merke ich das auch.
Das Auto fährt sehr stabil.
Auch bei höheren Geschwindigkeiten fühlt man sich sehr sicher.
Nur höre ich seit einiger Zeit, dass das Fahrwerk bei jeder
Fahrbahnunebenheit poltert.
Ich merke jetzt, wie schlecht unsere Straßen in Deutschland sind.
Ich habe für mein Auto 18 Zoll Allwetterreifen bestellt.
Ich habe schon etwas Luft aus den Reifen gelassen (vorne 2,3, hinten 2,3),
so soll man laut Bedienungsanleitung mehr Komfort erreichen.
Ich hatte vorher einen Passat 2009 mit DCC.
Eventuell werden die Stossdämpfer nach einer Zeit weicher.
Habt ihr auch schon so eine Erfahrung gemacht?

Danke Gruss Bernd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@443-B9 schrieb am 24. November 2020 um 19:42:34 Uhr:


... für mich war der Tiguan der erste und letzte SUV aufgrund des Fahrkomforts und der für mich und meiner Frau nicht optimalen Sitzposition. Ach ja und leise ist er auch nicht...

Ich frag mich immer wieder, ob die Leute, welche nach dem Kauf ein Auto kritisieren, den Wagen nicht vor dem Kauf mal probegefahren haben.
Gerade solche Kriterien wie Sitzposition, Lautstärke und allgemeiner Komfort lassen sich doch auf einer Probefahrt hervorragend überprüfen.

Gruß m_driver

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 17. April 2025 um 17:44:32 Uhr:


17!!! Die hatte ich schon damals aufm Golf 4 hehe

Aber eins stimmt schon: die große Kluft zwischen Kotflügel und Reifen bekommt man auch mit 21 Zoll nicht weg da müsste man dann noch tieferlegen so locker 3 cm

Hier liegt ein Denkfehler vor:

Ein für ein bestimmtes Auto zugelassenes Rad, bestehend aus Felge und Reifen, hat in der Kombination immer den gleichen Außendurchmesser. Je größer die Felge wird, desto geringer muss die Höhe der Reifenflanke sein, und umgekehrt.

Es ist also vollkommen egal, ob man 17"-, oder 21"-Felgen montiert: Sobald der dafür zugelassene Reifen drauf ist, sind beide Räder gleich hoch, und damit auch der Abstand von der Reifenoberkante zum Kotflügel.

Und auch die Bodenfreiheit verändert sich dadurch nicht.

Doch die größeren Felgen, auf denen dann Reifen mit entsprechend niedrigerer Schulterhöhe montiert sind, wirken optisch einfach größer. Das ist jedoch nur eine optische Täuschung: Der Betrachter lenkt seinen Blick erstmal auf die Felgengröße, und assoziiert die mit der Rad-Größe, was leider irreführend ist.

Aber dieser Abstand zwischen der Reifenoberkante und dem Kotflügel ist Teil der Homologation des Fahrzeugs, mit dem der Hersteller seine Typgenehmigung beim Kraftfahrt-Bundesamt bekommen hat.
Zuvor sind da ausgiebige, teure Tests gelaufen, die ergeben haben dass bei diesem Fahrzeug dieser Abstand nötig ist, um sicher zu sein, dass das Rad unter normalen Bedingungen nicht mit dem Kotflügel in Kontakt kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen