Neuer Tiguan 7 Gang DSG

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

wir sind derzeit am neuen Tiguan interessiert, jedoch verwirrt mich das 7. Gang DSG Getriebe. Ich dachte das wäre nur für Fahrzeuge bis maximal 250NM möglich und bekannt sind doch die vielen Problemen mit dieser Art Trockenkupplung. Handelt es sich um eine neue Entwicklung bei z.b. Dem 2.0 TSI 180PS mit 340NM?

Beste Antwort im Thema

Wenn ihr wüsstet wie die Motor im Werk getestet werden.😁

Das Einfahren kann man sich bei den mordernen Motoren echt sparen, die werden gleich nach der Herstellung unter Last getestet, das gleiche gilt auch für die Getriebe. Nach 5min. Vollgas wird noch mal das Öl gespült um Ablagerungen raus zu spülen, FERTIG.

Die werden im Werk auch nicht erst warmgefahren auf dem Prüfstand, da zählt jede Sekunde.

Ich geb auch immer gleich Feuer wenn das Öl 60°C hat, das Öl im Prüstand hat um die 40°C.😉

Gruß

Tiguanmaster

314 weitere Antworten
314 Antworten

@Sammens

Ja, ist es.

Leute, bitte es lohnt sich nicht über meinen Fall solche 'Streitgespräche zu führen. Das war absolut nicht meine Intention. Alles was ich eigentlich wissen wollte, ob noch andere Tiguan Besitzer mit dem 7-Gang DSG die gleichen Probleme haben, weil WOB so schnell mit der Aufforderung zum Ausstausch (mit einem neuen Getriebe, kein Austauschgetriebe) kam. Da kommt doch schon die Vermutung hoch, dass bei VW hier wohl was schief gelaufen ist, was auch immer. Aber offensichtlich hat sonst niemand hier im Forum derartige Probleme gehabt oder darüber etwas gehört. Das ist ja auch eine Antwort.
Ich denke i.M. überhaupt nicht darüber nach irgendwelche rechlichen Schritte deswegen einzuleiten. Wenn das Getriebe nach dem Austausch i.O ist, dann ist es für mich auch i.O.

Die Geister mögen sich deswegen beruhigen, es ist es nicht wert, sich wegen eigentlich 'ungelegter Eier' so in die Haare zu kriegen. Nichts lag mir ferner mit meiem Beitrag/Frage!!!!
Genießt den schönen Tag und euren Tiguan!

@DL3ZH

Das DQ500 gilt eigentlich als zuverlässiges und standhaftes Getriebe. Viele Probleme gibt es damit eigentlich nicht.

mich würde interessieren wie sich das Getriebe bei etwa 120km/h bei einem kickdown verhält. kann man das runterschalten bei voll durchgetretenem Gaspedal unterbinden mit eco modus oder so? mir persönlich gefällt es besser wenn der motor(diesel) aus den unteren drehzahlen heraus beschleunigt. auf "schreiende" Motoren würde ich gern verzichten.🙂 geht das?

Ähnliche Themen

@seadrill

Nein, ein Kickdown ist ein Signal an die Getriebesteuerung in den Gang mit der bestmöglichen Beschleunigung zu schalten. Wenn du aus dem unteren Drehzahlbereich beschleunigen willst ohne herunterzuschalten, dann gib einfach nicht so viel Gas. Falls das dein erstes Automatikauto ist, das lernt man ziemlich schnell. Beim Automatikauto ist die Gaspedalstellung der Beschleunigungswunsch, und das Getriebe wählt den passenden Gang, um diesen zu realisieren.

Der Eco-Modus hat aber tatsächlich eine andere Gaspedallinie und das Getriebe schaltet zögerlicher herunter und früher hoch. Im Eco-Modus kannst du also deutlich mehr Gas geben, ohne dass heruntergeschaltet wird. Beim Kickdown verhalten sich aber alleine aus Sicherheitsgründen alle Modi gleich. Trotzdem dürfte der Eco-Modus deinen Vorstellungen weitgehend gerecht werden. Nach einer gewissen Zeit mit dem DSG lernt man aber auch im D-Modus das Gas so zu bedienen, dass das Getriebe genau so schaltet wie man es wünscht - oder eben gar nicht. Das geht irgendwann in Fleisch und Blut über.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 25. April 2017 um 17:46:40 Uhr:


@seadrill

Nein, ein Kickdown ist ein Signal an die Getriebesteuerung in den Gang mit der bestmöglichen Beschleunigung zu schalten. Wenn du aus dem unteren Drehzahlbereich beschleunigen willst ohne herunterzuschalten, dann gib einfach nicht so viel Gas. Falls das dein erstes Automatikauto ist, das lernt man ziemlich schnell. Beim Automatikauto ist die Gaspedalstellung der Beschleunigungswunsch, und das Getriebe wählt den passenden Gang, um diesen zu realisieren.

Der Eco-Modus hat aber tatsächlich eine andere Gaspedallinie und das Getriebe schaltet zögerlicher herunter und früher hoch. Im Eco-Modus kannst du also deutlich mehr Gas geben, ohne dass heruntergeschaltet wird. Beim Kickdown verhalten sich aber alleine aus Sicherheitsgründen alle Modi gleich. Trotzdem dürfte der Eco-Modus deinen Vorstellungen weitgehend gerecht werden. Nach einer gewissen Zeit mit dem DSG lernt man aber auch im D-Modus das Gas so zu bedienen, dass das Getriebe genau so schaltet wie man es wünscht - oder eben gar nicht. Das geht irgendwann in Fleisch und Blut über.

vielen dank für die ausführliche info!

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 25. April 2017 um 17:46:40 Uhr:


@seadrill

Nein, ein Kickdown ist ein Signal an die Getriebesteuerung in den Gang mit der bestmöglichen Beschleunigung zu schalten. Wenn du aus dem unteren Drehzahlbereich beschleunigen willst ohne herunterzuschalten, dann gib einfach nicht so viel Gas. Falls das dein erstes Automatikauto ist, das lernt man ziemlich schnell. Beim Automatikauto ist die Gaspedalstellung der Beschleunigungswunsch, und das Getriebe wählt den passenden Gang, um diesen zu realisieren.

Der Eco-Modus hat aber tatsächlich eine andere Gaspedallinie und das Getriebe schaltet zögerlicher herunter und früher hoch. Im Eco-Modus kannst du also deutlich mehr Gas geben, ohne dass heruntergeschaltet wird. Beim Kickdown verhalten sich aber alleine aus Sicherheitsgründen alle Modi gleich. Trotzdem dürfte der Eco-Modus deinen Vorstellungen weitgehend gerecht werden. Nach einer gewissen Zeit mit dem DSG lernt man aber auch im D-Modus das Gas so zu bedienen, dass das Getriebe genau so schaltet wie man es wünscht - oder eben gar nicht. Das geht irgendwann in Fleisch und Blut über.

Das nenn ich mal ne Auskunft! Hut ab.
Das versteht glaube ich wirklich jeder.
So sollte es in so einem Forum doch sein. Und nicht ständig diese Streitereien und Anfeindungen.

Danke Seppel.

Wenn ich es richtig verstehe hat auch der BiTDI das DQ500. Wieviel Drehmoment hält das aus, falls man mehr Leistung möchte?

Zitat:

@$id schrieb am 25. April 2017 um 21:24:11 Uhr:


Wenn ich es richtig verstehe hat auch der BiTDI das DQ500. Wieviel Drehmoment hält das aus, falls man mehr Leistung möchte?

Das DQ500 ist mit 600Nm angegeben.

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 25. April 2017 um 21:32:49 Uhr:



Zitat:

@$id schrieb am 25. April 2017 um 21:24:11 Uhr:


Wenn ich es richtig verstehe hat auch der BiTDI das DQ500. Wieviel Drehmoment hält das aus, falls man mehr Leistung möchte?

Das DQ500 ist mit 600Nm angegeben.

Ist es bereits irgendwo mit 600Nm im Einsatz?
Klingt ausreichend ;-)

Ich hatte nach meinem ersten Tiger 1,4 TSI 150PS Schalter ca. 100TKM, ca. 8l im Schnitt und o Fehler in 3 Jahren meinen zweiten ebenfalls 1,4 TSI 160PS mit 6Gang DSG bestellt, und würde diese Kombination nicht mehr wählen.
Mehrverbrauch real 0,5 -,07l, das ist ok, aber weit weg von den Versprechen die es dazu gibt. Wirklich nerfend ist das DSG besonders beim Anfahren und besonders bei Kälte. Ich habe es tatsächlich geschafft, nach 60TK einen Satz Vorderreifen zu verbrauchen, ein zugiges Anfahren ist mit diesem Getriebe nicht ohne durchdrehende Räder möglich. Ich muss aber morgens non einer Stichstrasse auf eine viel befahrene Ortsduchfahrt, wo das ander nicht geht. Ruppig, Rabiat sieht aus wie beim Anfänger. Auch Super mit der Kombi Start-Stopp, echte Zumutung.Mittlerweile ist der erst Griff immer Start-Stopp aus. Beim Schalter war es absolut fantastisch. Ich glaube es liegt daran, das der Kompressor gleichzeitig mit dem 1. Gang schaltet, ist aber auch egal. Wenn der Wagen erstmal fährt, ist alles gut. Es wundert mich wirklich, das VW sowas anbietet.(Wurde auch schon bei Teste in der Fachpresse beschrieben, aber ich kannte den Tiger von meiner Schwiemu als Diesel mit 7 Gang, überhaupt kein Vergleich.
Konnte mir nicht vorstellen, das es solch einen Unterschied gibt. Butterweich, Smoothi, wie es soll.
Zudem hatte ich bei 40- und bei 60Tkm eine Motorkontrollleuchte und musste abgeschlept werden.

Nun bestellt, Kodiag mit 7 Gang DSG

Zitat:

Ist es bereits irgendwo mit 600Nm im Einsatz?

Audi R8 V10 mit DSG dürfte das gleiche DSG sein nur als Längsmotorversion, dort kommen 540Nm zum Einsatz.😉

600Nm ist schon ein Wort, da sollte das DQ500 mit den 320Nm vom 180PS Motor locker klar kommen.😁

@Tiguanmaster

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 18. Mai 2017 um 14:17:06 Uhr:


Audi R8 V10 mit DSG dürfte das gleiche DSG sein nur als Längsmotorversion

Das ist doch ein ganz großer Widerspruch. Die Audi S-tronic-Getriebe für den Längseinbau haben - abgesehen davon, dass alle Doppelkupplungsgetriebe gewisse Gemeinsamkeiten hinsichtlich des Funktionsprinzips aufweisen - wenig mit den DSGs für den Quereinbau gemeinsam. Und die S-tronic für den R8/Huracan unterscheidet sich aufgrund des Mittelmotorkonzepts nochmals von allen anderen Varianten.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 20. Mai 2017 um 08:39:18 Uhr:


@Tiguanmaster

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 20. Mai 2017 um 08:39:18 Uhr:



Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 18. Mai 2017 um 14:17:06 Uhr:


Audi R8 V10 mit DSG dürfte das gleiche DSG sein nur als Längsmotorversion

Das ist doch ein ganz großer Widerspruch. Die Audi S-tronic-Getriebe für den Längseinbau haben - abgesehen davon, dass alle Doppelkupplungsgetriebe gewisse Gemeinsamkeiten hinsichtlich des Funktionsprinzips aufweisen - wenig mit den DSGs für den Quereinbau gemeinsam. Und die S-tronic für den R8/Huracan unterscheidet sich aufgrund des Mittelmotorkonzepts nochmals von allen anderen Varianten.

Schade.😁

Kommt also das DQ500 auch in den Tiguan2 2.0 TSI 4Motion 320nm 180 Ps ?

@Tiguanmaster schrieb am 6. April 2016 um 19:59:07 Uhr:
Das DQ250-6Gang kommt bei Frontantrieb zum Einsatz, das DQ500-7Gang kommt bei Allrad und schweren Autos zum Einsatz.

Gruß

Tiguanmaster

Deine Antwort
Ähnliche Themen