Neuer Tiguan 7 Gang DSG

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

wir sind derzeit am neuen Tiguan interessiert, jedoch verwirrt mich das 7. Gang DSG Getriebe. Ich dachte das wäre nur für Fahrzeuge bis maximal 250NM möglich und bekannt sind doch die vielen Problemen mit dieser Art Trockenkupplung. Handelt es sich um eine neue Entwicklung bei z.b. Dem 2.0 TSI 180PS mit 340NM?

Beste Antwort im Thema

Wenn ihr wüsstet wie die Motor im Werk getestet werden.😁

Das Einfahren kann man sich bei den mordernen Motoren echt sparen, die werden gleich nach der Herstellung unter Last getestet, das gleiche gilt auch für die Getriebe. Nach 5min. Vollgas wird noch mal das Öl gespült um Ablagerungen raus zu spülen, FERTIG.

Die werden im Werk auch nicht erst warmgefahren auf dem Prüfstand, da zählt jede Sekunde.

Ich geb auch immer gleich Feuer wenn das Öl 60°C hat, das Öl im Prüstand hat um die 40°C.😉

Gruß

Tiguanmaster

314 weitere Antworten
314 Antworten

...kann dazu keiner etwas sagen?
Mich würde es interessieren.

Vielleicht ist es über die Software begrenzt?

DQ500 sind alle bis 600Nm... das 381er ist bis 400Nm belastbar. Vielleicht haben die einfach was durcheinander gebracht...

weiß denn z.B. jemand, was sich genau als DSG z.B. in seinem Tiguan 2 mit 150PS-TDI befindet?

Für den 150PS-TSI-Tiguan 2, der kaum weniger zul. Gespanngewicht hat, reicht ja offenbar sogar noch das Uralt-DQ250.
Von daher wäre es in meinen Augen schon etwas verwunderlich, wenn sich in einem Tiguan mit 150PS-TDI gleich ein, vermutlich teureres, DQ500 und kein DQ381 befinden sollte.

Ähnliche Themen

@navec Gibt es als nächstes einen Tiguan bei dir? 🙂

Zitat:

@navec schrieb am 21. Oktober 2017 um 09:00:22 Uhr:


weiß denn z.B. jemand, was sich genau als DSG z.B. in seinem Tiguan 2 mit 150PS-TDI befindet?

Welches DSG dein Auto hat kannst du >

hier

< sehen. Warum kein DQ381? Ich gehe mal davon aus das VW sich zum einen etwas (bzgl. Gewicht und Antriebsart) dabei gedacht hat und zum anderen eine gewisse Homogenität der verwendeten Teile anstrebt. Lediglich beim "kleinen Benziner" wird das DQ250 verwendet

Da geht VAG manchmal seltsame Wege... im Q3 mit 1.4 COD Motor sitzt ein DQ250 obwohl für den Motor sonst das DQ200 verbaut wird und auch reichen würde. Haben die Fahrzeuge ein gewisses Gewicht, werden stärkere DSGs verbaut. Prinzipiell ja ne gute Sache.

Zitat:

@scoty81 schrieb am 21. Oktober 2017 um 09:10:06 Uhr:


@navec Gibt es als nächstes einen Tiguan bei dir? 🙂

Ne, ist reines techn. Interesse.

@chevie:

Zitat:

Welches DSG dein Auto hat kannst du >hier< sehen.

eben nicht, denn deine verlinkte alte Tabelle enthält das neuere DQ381, welches im VW-Konzern definitiv verbaut wird, noch gar nicht.

Ein 1,4TSI liegt, genau wie ein 150TDI, eindeutig im Bereich dessen, wofür das DQ250 ausgelegt ist. Die Tiguan 2 Allrad, welche diese Motoren besitzen haben kaum voneinander abweichende zul. Gespanngesamtgewichte (4300 zu 4400kg).
Die Belastung der Getriebeausgangswellen ( } GespannGesamtgewicht) wäre das zweite Kriterium für die Verwendung eines bestimmten Getriebes.

Von daher gibt es m.E. keine technischen Grund, dass z.B. beim Tiguan 2 mit 150TDI z.B. kein DQ250 verwendet werden könnte und wenn es denn ein 7-Gang-DSG sein soll (man muss sich ja vom günstigeren TSI, sowie von Skoda und Seat etwas abheben...), wäre kein DQ500 nötig.
Das DQ381 würde auch für den, vermutlich häufig verkauften 150PS-TDI im Tiguan vollkommen reichen und VW spart normalerweise nun mal gerne.

Von daher hätte ich es gerne mal genau gewusst, welches DSG beim 150PS-TDI-Tiguan 2 tatsächlich verwendet wird.

Zitat:

@navec schrieb am 21. Oktober 2017 um 15:06:33 Uhr:



Zitat:

Welches DSG dein Auto hat kannst du >hier< sehen.


eben nicht, denn deine verlinkte alte Tabelle enthält das neuere DQ381, welches im VW-Konzern definitiv verbaut wird, noch gar nicht.

Du redest vom VW Konzern, ich vom Tiguan-2 weil der das Thema dieses Forums ist

Du siehst den Unterschied? Wenn dich SKODA o.a. interessert musst du dort fragen

Zitat:

@dlorek schrieb am 21. Oktober 2017 um 09:39:30 Uhr:


Da geht VAG manchmal seltsame Wege... im Q3 mit 1.4 COD Motor sitzt ein DQ250 obwohl für den Motor sonst das DQ200 verbaut wird und auch reichen würde. Haben die Fahrzeuge ein gewisses Gewicht, werden stärkere DSGs verbaut. Prinzipiell ja ne gute Sache.

Vielleicht vertraut Audi nicht mehr so gerne auf die bekannte Qualität des sonst in ähnlicher Kombination üblichen DQ200...und für das DQ381 hat es angesichts der höheren Produktionskosten (= geringerer Gewinn) nicht gereicht.

Zitat:

@chevie schrieb am 21. Oktober 2017 um 15:09:14 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 21. Oktober 2017 um 15:06:33 Uhr:



eben nicht, denn deine verlinkte alte Tabelle enthält das neuere DQ381, welches im VW-Konzern definitiv verbaut wird, noch gar nicht.

Du redest vom VW Konzern, ich vom Tiguan-2 weil der das Thema dieses Forums ist
Du siehst den Unterschied? Wenn dich SKODA o.a. interessert musst du dort fragen

Ich habe gefragt, welches 7-Gang-Nasskupplungs-DSG sich in einem 2l-TDI-150PS-Tiguan 2 befindet und diese Frage wirst du mit deiner veralteten Tabelle nicht beantworten können.

Es gibt ja durchaus auch VW, welche das DQ381 haben (z.B. bestimmte Golf 7). Von daher kann man gerne bei VW bleiben.
Außerdem ist der offiziellen Preisliste des Tiguan 2 zu entnehmen, dass es sich um ein 7-Gang-DSG mit bis zu 400Nm Eingangsdrehmoment handeln soll und das wäre definitiv kein Hinweis auf das DQ500.

Zitat:

@navec schrieb am 21. Oktober 2017 um 15:24:05 Uhr:



Zitat:

@chevie schrieb am 21. Oktober 2017 um 15:09:14 Uhr:



Du redest vom VW Konzern, ich vom Tiguan-2 weil der das Thema dieses Forums ist
Du siehst den Unterschied? Wenn dich SKODA o.a. interessert musst du dort fragen

Ich habe gefragt, welches 7-Gang-Nasskupplungs-DSG sich in einem 2l-TDI-150PS-Tiguan 2 befindet und diese Frage wirst du mit deiner veralteten Tabelle nicht beantworten können.

Es gibt ja durchaus auch VW, welche das DQ381 haben (z.B. bestimmte Golf 7). Von daher kann man gerne bei VW bleiben.
Außerdem ist der offiziellen Preisliste des Tiguan 2 zu entnehmen, dass es sich um ein 7-Gang-DSG mit bis zu 400Nm Eingangsdrehmoment handeln soll und das wäre definitiv kein Hinweis auf das DQ500.

damit bewirbt Audi auch den S3 seit Facelift mit 310PS und 400Nm. Das DQ250 im vFL hat nur 380Nm vertragen. Der Handschalter hat nach wie vor nur 380Nm. Nur mit dem DQ381 gibts im S3 jetzt 400Nm. Daher ist dieser Hinweis aus der Preisliste schon etwas seltsam. Das 500er kann wie bereits gesagt 600Nm ab.

edit:

habe mal in der Preisliste geschaut... da steht bei der Erklärung fürs DSG 500Nm 😕

Zitat:

@navec schrieb am 21. Oktober 2017 um 15:24:05 Uhr:


Ich habe gefragt, welches 7-Gang-Nasskupplungs-DSG sich in einem 2l-TDI-150PS-Tiguan 2 befindet und diese Frage wirst du mit deiner veralteten Tabelle nicht beantworten können.

Auch wenn du es nicht wahr haben möchtest DAS ist die gültige Tabelle die dir zeigt welches Getriebe im Tiguan-2 derzeit verbaut wird.

Zitat:

Es gibt ja durchaus auch VW, welche das DQ381 haben (z.B. bestimmte Golf 7)

Hallo... wir sprechen hier (genau wie die Tabelle) vom Tiguan-2

Zitat:

Außerdem ist der offiziellen Preisliste des Tiguan 2 zu entnehmen, dass es sich um ein 7-Gang-DSG mit bis zu 400Nm Eingangsdrehmoment handeln soll und das wäre definitiv kein Hinweis auf das DQ500.

Hast du diesen Thread schon durchgelesen? Da wird z.Bsp. auf Seite 5 schon über die Unterschiede von DQ500 und DQ381 gesprochen. Auf Seite 6 wird besprochen das alle 7 Gang DSG im Tiguan-2 (nicht Golf oder Audi - weil hier ja der Tiguan-2 "zuhause" ist) vom Typ DQ500 sind (und nicht DQ381 - weil es einzelne vielleicht gerne so hätten) und auch das das DQ500 500NM abkann. Kann dir gerne noch mehr Infoquellen hier aus dem Forum (bzw dem Thread) aufzählen aber das wird das Ergebniss nicht ändern.

Kann ich irgendwo erkennen, welches Getriebe ich habe? (Ohne in den Motorraum schauen zu müssen - und selbst wenn: ich würde es wohl nicht erkennen 😁 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen