Neuer Tiguan 3. Generation

VW Tiguan 3

Habe ich Heute in den Medien gelesen:

Der neue VW Tiguan steht weiter auf dem "Modularen Querbaukasten", bekommt aber eine Elektro-Unterstützung und einen futuristischen Coupé-Look. Mit sportlichem Design und als Mildhybrid will VW das SUV auch in Zukunft konkurrenzfähig machen. Als Plug-in soll der Tiguan zwischen 170 und 250 PS leisten. 2022 soll die neue dritte Generation auf den Markt kommen.

Wie gehabt basiert der auch VW Tiguan III (2023) ebenfalls auf der Technik des Modularen Konzernbaukastens MQB. Für rein elektrische Fahrzeuge steht der Modulare E-Antrieb-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns zur Verfügung, auf dem das E-SUV ID.4 basiert. Das ist auch der Grund, weshalb der VW Tiguan III (2023) ein moderner Verbrenner bleiben wird. Die vierzylindrigen Turbobenzinern und -dieseln dürften eine Bandbreite von rund 120 bis 200 PS ab. Darüber hinaus wird der VW Tiguan III (2023) auf den Einsatz moderner Plug-in-Hybrid-Technik optimiert. Die elektrische Reichweite dürfte knapp an der 100-Kilometer-Grenze entlangschrammen. Mehr ist aus Gewichtsgründen nicht sinnvoll, da mit der Kapazität auch die Masse der Energiespeicher steigt

Mit dem Modellwechsel fällt übrigens der siebensitzige Tiguan Allspace aus dem Programm – Facelift im Herbst –, der durch einen Neuzugang aus China ersetzt wird, den VW Tayron

Tiguan 3.Generation
Tiguan 3. Generation
Tiguan 3. Generation
+1
1783 Antworten

Zitat:

@srbijadotokija schrieb am 30. März 2024 um 07:04:15 Uhr:


KW48?! Das ist ja erst Ende November.
Warum lassen die sich so viel Zeit damit, den Touareg kann man schon einrichten in der App.

Richtig. Ist aber nunmal kein Touareg. Die beiden sind nichtmal verwandt

Im passenden Thread mutmaßen wir warum das alles dauert.

Wer es nötig hat sein Auto mit einer App einzuparken der sollte einfach öffentliche Verkehrsmittel benutzen.

Genau. Beim Kauf des RPA muss man unterschreiben, keinen Einparkvorgang ohne RPA durchzuführen. Wenn RPA nicht funktioniert, muss das Fahrzeug in die Lücke abgeschleppt werden.

Ich finds ein passendes Feature, um eng neben einer Wand zu parken oder schlicht das Auto ein paar cm zu bewegen, damit ich in einer normal engen Parksituation die Tür hinten weit aufbekomme, um Hund/Kind/Schwiegermutter oder alles drei auf einmal ein- oder auszuladen.

Und genau dann wenn alles so eng ist wird der Parkassist wahrscheinlich eh nicht funktionieren da dann die Parksensoren einen zu geringen Abstand melden und der Assist dann nicht weiter macht.
Sprich dann wenn man das wirklich mal gebrauchen könnte geht es nciht

So ist es jedenfalls beim Hyundai Tucson eines Kollegen der das in seinem Fahrzeug schon seit 2 ahren verbaut hat.

Ähnliche Themen

Jetzt sind wir wieder bei "Wahrscheinlich".

Und bei "Ein andere Hersteller, aber" - der PLA im Renault Megane 2020 war auch gruselig, verglichen mit dem PLA3 im Golf 7... und nun?

Kann denn jemand schon zur Memory Funktion des Parkassistenten sagen? Jemand schon mal einen komplizierten Parkvorgang gespeichert?

Welche Erfahrungen habt Ihr bezüglich Handlichkeit gemacht. 11,7 m Wendekreis erscheint mir sehr hoch. Der Passat B8 hat 11,4 m.

Zitat:

@enemy555 schrieb am 30. März 2024 um 09:56:08 Uhr:


Kann denn jemand schon zur Memory Funktion des Parkassistenten sagen? Jemand schon mal einen komplizierten Parkvorgang gespeichert?

Ich habe bei Youtube vor einigen Monaten ein Video gesehen. Da hätte ein Tester seinen Buzz damit eingeparkt.
Hier das Video. Im letzten Abschnitt zeigt er die Memory Funktion.

https://m.youtube.com/watch?...

Zitat:

@enemy555 schrieb am 30. März 2024 um 09:56:08 Uhr:


Kann denn jemand schon zur Memory Funktion des Parkassistenten sagen? Jemand schon mal einen komplizierten Parkvorgang gespeichert?

Ich kenne das aus dem ID.4 und das funktioniert wirklich gut. Ich lasse den Wagen immer in die Ladeposition rangieren, so dass er genau neben dem Ladekabel parkt.
Dabei muss das Auto von der Straße rückwärts mit einer S-Kurve an die Position heranfahren.

Ja, auf das memory parken bin ich auch gespannt. Mal schaun ob der nachts in die Garage reinkommt. 😁

Ich hab noch mal ne andere Frage, wurde glaub schon beantwortet, finde das aber gerade nicht. Hab mir vorhin nochmal ein Test Video angeschaut (die meisten dieser youtube videos sind wirklich schlecht... aber gut anderes thema). Dort wurde wieder behauptet, dass das R-Line Fahrwerk tiefer ist und das Auto insgesamt 10 mm weniger abstand zum Boden. Ist das richtig? Dachte wäre beim Tiguan nicht mehr so?

Höhe, Überhangwinkel v/h, Rampenwinkel und Höhe der geöffneten Heckklappe sind beim R-Line identisch zu den anderen Ausstattungsversionen, zumindest laut Konfigurator. Wäre die Bodenfreiheit geringer, müßte es sich auf diese Werte auswirken.

Zitat:

@FrankPrCB schrieb am 31. März 2024 um 23:02:09 Uhr:


Höhe, Überhangwinkel v/h, Rampenwinkel und Höhe der geöffneten Heckklappe sind beim R-Line identisch zu den anderen Ausstattungsversionen, zumindest laut Konfigurator. Wäre die Bodenfreiheit geringer, müßte es sich auf diese Werte auswirken.

Danke 🙂 Hatte es auch so in Erinnerung aber irgendwie hatte ich das jetzt in ein paar Videos anders gesehen.

Liegt das noch am DCC? Dann ist er etwas tiefer?

Zitat:

@TPursch schrieb am 1. April 2024 um 10:26:47 Uhr:


Liegt das noch am DCC? Dann ist er etwas tiefer?

Nein, damit liegt er nicht tiefer. Da wird nur die Dämpfung verstellt.

Hallo zusammen, habe vor kurzem einen tiguan bestellt.
Jetzt habe ich die AB vom Hersteller vorliegen und da stehen 2 Liefertermine.

Was ist jetzt realistisch?

Lg

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen