Neuer Tiguan 3. Generation
Habe ich Heute in den Medien gelesen:
Der neue VW Tiguan steht weiter auf dem "Modularen Querbaukasten", bekommt aber eine Elektro-Unterstützung und einen futuristischen Coupé-Look. Mit sportlichem Design und als Mildhybrid will VW das SUV auch in Zukunft konkurrenzfähig machen. Als Plug-in soll der Tiguan zwischen 170 und 250 PS leisten. 2022 soll die neue dritte Generation auf den Markt kommen.
Wie gehabt basiert der auch VW Tiguan III (2023) ebenfalls auf der Technik des Modularen Konzernbaukastens MQB. Für rein elektrische Fahrzeuge steht der Modulare E-Antrieb-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns zur Verfügung, auf dem das E-SUV ID.4 basiert. Das ist auch der Grund, weshalb der VW Tiguan III (2023) ein moderner Verbrenner bleiben wird. Die vierzylindrigen Turbobenzinern und -dieseln dürften eine Bandbreite von rund 120 bis 200 PS ab. Darüber hinaus wird der VW Tiguan III (2023) auf den Einsatz moderner Plug-in-Hybrid-Technik optimiert. Die elektrische Reichweite dürfte knapp an der 100-Kilometer-Grenze entlangschrammen. Mehr ist aus Gewichtsgründen nicht sinnvoll, da mit der Kapazität auch die Masse der Energiespeicher steigt
Mit dem Modellwechsel fällt übrigens der siebensitzige Tiguan Allspace aus dem Programm – Facelift im Herbst –, der durch einen Neuzugang aus China ersetzt wird, den VW Tayron
1783 Antworten
Zitat:
@Nikuya schrieb am 23. Februar 2024 um 18:52:49 Uhr:
Immer diese Leute die Start-Stop ausmachen wollen, versteh ich nicht.. Verbrennt halt freiwillig euer Geld ¯\_(?)_/¯
Aber ja, es ist nur ein Swipe + Klick: https://youtu.be/8nA5GoNGDP0?t=103 (Geht beim mib 4 genauso)
Edit: Ah klar, beim neuen Hauptschirm gehts auch direkt als Kachel.Die Handbremse ist nicht wirklich "beim Beifahrer". Hast du mal in dem Auto gesessen? Das ist keine Stelle wo der "ausversehen" dran kommt. Außerdem muss man die ziehen, wie soll das ausversehen passieren?
Kann ich dir sagen:
Du fährst beispielsweise bei uns im Ort an einen recht kleinen, dafür hoch bebauten Kreisverkehr ran (man sieht Fahrzeuge, die entgegen deiner Richtung kommen erst, wenn diese im Kreis sind. Und durch den kleinen Radius bei erlaubten 70km/h sind diese fix bei dir.). Kreisverkehr ist frei, man will rein beschleunigen, aber das Auto geht unterhalb von x (15?)km/h aus. Bis er an ist, vergehen ca 1,5-2sekunden. Danach das Turboloch. Und schwupps, wird eine ungefährliche und banale Situation Huns gefährlich nur weil die Karre ausgeht. Beim Benz konnte man über die Druck-Stärke des Bremspedals „regulieren“, bei VW leider nicht. Also ist das erste was ich mache nach „Motor an“ direkt „Startstopp aus“.
Jetzt mal im Ernst, fahr zum Freundlichen. Denn so funktioniert keine Start-Stop-Automatik.
Ich fahre ständig unterschiedlichste Dienstwagen und es war noch keiner dabei der zum Starten länger brauchte als ich von der Bremse zum Gaspedal..
Kleiner Radius, 70 km/h, 1,5 sec.
Kann es sein, dass du zur Übertreibung neigst?
Mein 1.0 TSI DSG braucht leider wirklich länger.
Ähnliche Themen
Nun, wir sind hier im Tiguan-3-Forum, einem Neuwagen.
Ich bezweifle dass dies dort ein Problem sein wird, besonders mit 48V Bordnetz.
Mag ja sein, dass das zu Anfangszeiten nervig war. Aber dann immer Pauschal abzuschalten halte ich für zu kurz gedacht.
Zitat:
@Desastermasterchen schrieb am 23. Februar 2024 um 21:41:16 Uhr:
Mein 1.0 TSI DSG braucht leider wirklich länger.
Dann ist es dort tatsächlich nicht zu gebrauchen.
Ich fahre seit acht Jahren Tiguan TDI, davor diverse E-Klassen. Da ist der Motorstart ratzfatz erledigt.
Zitat:
@jz9294 schrieb am 23. Februar 2024 um 15:10:55 Uhr:
Auch wenn du den Bass/Lautstärke sicherlich nicht voll aufgedreht hast - war es gut zu hören/zu spüren, dass eine Bassbox verbaut ist?
Ich habe auch die Harman Kardon Anlage bestellt und es ist das erste Mal, dass ich sowas in meinem Auto haben werde.
Ich habe HK im XC40 und wenn es im Tiguan ähnlich gut gelöst ist, wirst du es keine Sekunde bereuen wenn du Musikliebhaber bist. Mein Bose im Q3 hatte ich auch geliebt und die, die ihn gekauft hat genießt es auch immer noch jeden Tag.
Zitat:
@küfi schrieb am 22. Februar 2024 um 14:52:11 Uhr:
Zitat:
VW bitte bringt doch endlich auch die Standardsitzbezüge des Elegance oder R-Line als Ergo-Activesitze, ich finde die Zwangskopplung der E-Sitze inkl. Memory an Lederbezug nicht gut, Viele mich eingeschlossen mögen kein Leder auf der Sitzfläche, wollen aber die speicherbare Sitzposition.
Genau das hält mich davon ab, einen Tiguan oder Passat zu kaufen. Ich möchte Ergo-Active-Sitze mit elektrischer Verstellung und Stoffsitzen.
ist das nicht bei vielen Herstellern so das es zum beispiel die Sitz Klimatisierung nur in Kombination mit Sitzen in Leder gibt ?
Finde Stoffsitze auch besser .
wann tauchen die Stärkeren Benziner mit Allrad im Konfigurator auf ?
Stichwort 12 V Steckdose, habe ich den Konfigurator beim R-Line richtig verstanden, dass man jetzt die 12 V Steckdose in der Mittelablage gesondert im Paket mit einer 230 V Steckdose im Heck ordern muß?
Nein, vorne und hinten sind immer eine 12v Steckdose. Mit der Option 240v kriegst du hinten eine normale Steckdose, vorne bleibt 12v.
Zitat:
@vwgolf100 schrieb am 23. Februar 2024 um 17:52:47 Uhr:
Ach Du Schreck. Alle unkritischen Leser:innen müssen jetzt ganz tapfer sein und am besten weiterscrollen.Mein Use Case:
Einsteigen, Engine Start Knopf drücken.
Welchen Knopf drücke ich dann? Die Deaktivierung der Start/Stopp Automatik, da das Fahrzeug ja sonst gleich schon beim Rausfahren aus der Garage u.U. wieder ausgeht etc. Der meistgenutzte Knopf in unseren Fahrzeugen. Beim Tiguan 2 schon ergonomisch komplett unverständlich vorne rechts, vom klassischen Getriebewählhebel verdeckt, direkt beim Beifahrer positioniert.Und beim Tiguan 3? Sucht mal diesen elementaren Knopf.
(Tipp: Ich musste auch erst in der digitalen Bedienungsanleitung nachschauen, wie man beim Tiguan 3 das Start/Stopp System deaktivieren kann. Und zählt mal die Klicks bis man dort ankommt).Klar, auch das werden jetzt viele wieder hinnehmen unter dem Motto "Na und, ist halt so. Eine weitere unpraktische Lösung, an die man sich irgendwann gewöhnt".
Die Positionierung der elektrischen Handbremse direkt im Bereich des Beifahrers hätten früher Ingenieure auch nicht so gemacht. Da hätte man vielleicht sogar gesagt, dass das ja nahezu gefährlich sein könnte, wenn dieser Schalter nicht beim Fahrer sondern bei Passagieren platziert ist. Aber auch daran gewöhnt man sich, ganz sicher.
Immerhin scheint sich die Deaktivierung des Start/Stopp Systems im Bildschirm oben links unter den Fahrzeug Favoriten anlegen zu lassen.
Meine Rede, seid diversen Beiträgen ;-) . Danke für das Bild.
Ich habe mir den neuen Tiguan heute angesehen. Ich finde ihn von außen, als auch von der Atmosphäre innen viel besser als den alten. Vor der Tür stand ein Tiguan 2. Der kommt im Vergleich völlig altbacken rüber.
Zitat:
@vwgolf100 schrieb am 24. Februar 2024 um 10:53:49 Uhr:
Immerhin scheint sich die Deaktivierung des Start/Stopp Systems im Bildschirm oben links unter den Fahrzeug Favoriten anlegen zu lassen.
Ging im Golf ja auch ins Schnellmenü zu packen. Da musste man nur für zusätzlich wischen.
Viel spannender ist für mich: Kann ich da den intelligenten Geschwindigkeitswarner (ISA) auch hintun? Gut, sind sonst nur 3 Tasten am MFL, aaaber :-)
Hallo in die Runde,
es gibt ja je nach Motorisierung ein 6 oder 7-Gang DSG. Kann jemand dazu was sagen, welche das sind und ob damit woanders Probleme bestehen?
Vielen Dank