Neuer Tiguan 3. Generation

VW Tiguan 3

Habe ich Heute in den Medien gelesen:

Der neue VW Tiguan steht weiter auf dem "Modularen Querbaukasten", bekommt aber eine Elektro-Unterstützung und einen futuristischen Coupé-Look. Mit sportlichem Design und als Mildhybrid will VW das SUV auch in Zukunft konkurrenzfähig machen. Als Plug-in soll der Tiguan zwischen 170 und 250 PS leisten. 2022 soll die neue dritte Generation auf den Markt kommen.

Wie gehabt basiert der auch VW Tiguan III (2023) ebenfalls auf der Technik des Modularen Konzernbaukastens MQB. Für rein elektrische Fahrzeuge steht der Modulare E-Antrieb-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns zur Verfügung, auf dem das E-SUV ID.4 basiert. Das ist auch der Grund, weshalb der VW Tiguan III (2023) ein moderner Verbrenner bleiben wird. Die vierzylindrigen Turbobenzinern und -dieseln dürften eine Bandbreite von rund 120 bis 200 PS ab. Darüber hinaus wird der VW Tiguan III (2023) auf den Einsatz moderner Plug-in-Hybrid-Technik optimiert. Die elektrische Reichweite dürfte knapp an der 100-Kilometer-Grenze entlangschrammen. Mehr ist aus Gewichtsgründen nicht sinnvoll, da mit der Kapazität auch die Masse der Energiespeicher steigt

Mit dem Modellwechsel fällt übrigens der siebensitzige Tiguan Allspace aus dem Programm – Facelift im Herbst –, der durch einen Neuzugang aus China ersetzt wird, den VW Tayron

Tiguan 3.Generation
Tiguan 3. Generation
Tiguan 3. Generation
+1
1783 Antworten

Zitat:

@garfield126 schrieb am 31. Juli 2024 um 18:09:02 Uhr:


was soll am dcc geräusche erzeugen?

Das wissen wir auch noch nicht, aber es wird bereits von einer aktiven TPI (bisher ohne Aktion) berichtet, dass die aktiven Stoßdämpfer bei einzelnen Fahrzeugen ggf. eine Überarbeitung oder einen Austausch benötigen.
Es geht um zu schlechtes Ansprech- und Dämpfungsverhalten der Dämpfer.

Zitat:

@Schluffen schrieb am 31. Juli 2024 um 14:47:04 Uhr:


- die Leistung des 110 kW-TDI reicht mir vollkommen aus. Ich bin ein eher defensiver, ökonomisch denkender Fahrer und brauche keine Vmax-Orgien mehr. Selbst im Urlaub als 3.500 kg-Gespann habe ich weder auf dem Brenner noch auf dem Fern- oder Reschenpass an zu geringer Leistung gelitten. Natürlich wird es manchmal etwas lauter, wenn mal Leistung abgerufen werden muß - aber das ist erträglich und für die restlichen 48 Wochen des Jahres reicht es locker aus.

Danke für die Info

Kannst du etwas zum Verbrauch im gespannbetrieb sagen mit den typischem ca 90kmh im Schnitt?

Zitat:

@Christian0815 schrieb am 1. August 2024 um 10:26:30 Uhr:



Zitat:

@Schluffen schrieb am 31. Juli 2024 um 14:47:04 Uhr:


- die Leistung des 110 kW-TDI reicht mir vollkommen aus. Ich bin ein eher defensiver, ökonomisch denkender Fahrer und brauche keine Vmax-Orgien mehr. Selbst im Urlaub als 3.500 kg-Gespann habe ich weder auf dem Brenner noch auf dem Fern- oder Reschenpass an zu geringer Leistung gelitten. Natürlich wird es manchmal etwas lauter, wenn mal Leistung abgerufen werden muß - aber das ist erträglich und für die restlichen 48 Wochen des Jahres reicht es locker aus.

Danke für die Info

Kannst du etwas zum Verbrauch im gespannbetrieb sagen mit den typischem ca 90kmh im Schnitt?

Über 2.200 km mit vier Passfahrten zwischen 9,8 und 10,2 Litern.
Die 90 km/h im Schnitt kann ich bestätigen, hatte den Tempomaten immer bei 100-105 km/h.

Typische Reisegeschwindigkeit und guter Verbrauch.
Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

@garfield126 schrieb am 31. Juli 2024 um 18:09:02 Uhr:


was soll am dcc geräusche erzeugen?

Bei mir klingt es so, als wenn die Heckablage nicht aufliegt und bei jeder kleinen Unebenheit aufschlägt. Das nervt schon etwas. Es fühlt sich auch so an, dass die Dämpfer nicht optimal arbeiten. Bei Kurven mit einem Gullideckel z. B. versetzt das Auto ein wenig. Fühlt sich an, als wenn das Rad unruhig ist und nachfedert. Genau das soll ja der Dämpfer verhindern.

Die Aktion ist noch offen bei VW, hatte gestern mal nachgefragt.

für kurven mit gullideckel ist der stabilisator da...

Bei mir klingt es so, als wenn die Heckablage nicht aufliegt und bei jeder kleinen Unebenheit aufschlägt. Das nervt schon etwas.

Die Aktion ist noch offen bei VW, hatte gestern mal nachgefragt.

@ superloe66
Habe das gleiche Problem

Hallo, konnte letzte Woche bei meinem Händler zwei verschiedene Tiguan 3 Probe fahren . Hatte extra meine Frau mitgenommen das sie ja auch noch mitentscheiden soll . Der erste war ein R-Line mit 193 PS und DCC Pro . Da das Fahrzeug mit 20 Zoll Rädern bestückt war sind wir extra eine Straße mit heftigem Kopfsteinpflaster gefahren . Natürlich vernünftig , das Auto wurde uns ja nur zur Verfügung gestellt . Mit Komfort Einstellung war es wirklich sehr angenehm . Auf normaler Straße habe ich kurzzeitig auf Sport gestellt . Da hat sogar meine Frau gesagt das sowas gar nicht geht . Der zweite war ein Live Modell mit dem 1,5 eTSI . Motormäßig habe ich auch im Stadtverkehr keinen Unterschied zu meinem jetzigen Tiguan Bj. 2020 feststellen können . Was uns sehr aufgefallen ist , das beide Fahrzeuge insbesondere der R-Line mit Elektronik vollgefrachtet sind . Teilweise wusste unser Verkäufer nicht mehr in welches Menü er gehen soll . Abschließend haben wir uns geeignet auf den 204 PS TSI zu warten in Elegance Ausstattung und hoffen das vielleicht zum neuen Modeljahr noch andere Farben ins Programm kommen .

Und ab wann ist das neue Modelljahr?

Zitat:

@Nikuya schrieb am 1. August 2024 um 01:14:42 Uhr:


Der Volvo XC40 hatte mich auch interessiert. Komisch, dass es nicht mehr Vergleiche gibt.
https://www.youtube.com/watch?v=vKzVAsNK9tU

Ohne den Tiguan live gesehen zu haben - mache ich aber demnächst noch - ist der innen und vom Kofferraum her eine halbe bis eine ganze Klasse größer als der XC40, den ich zur Zeit fahre.

Zitat:

@Mihaelo schrieb am 1. August 2024 um 19:54:02 Uhr:


Und ab wann ist das neue Modelljahr?

Das würde mich auch interessieren.

Zitat:

Der zweite war ein Live Modell mit dem 1,5 eTSI . Motormäßig habe ich auch im Stadtverkehr keinen Unterschied zu meinem jetzigen Tiguan Bj. 2020 feststellen können.

Würdest Du sagen, der 1,5 eTSI ist ausreichend für den Alltag?

Zitat:

@Mihaelo schrieb am 1. August 2024 um 19:54:02 Uhr:


Und ab wann ist das neue Modelljahr?

Ab jetzt. Werksferien zu Ende.

Ist auch schon bekannt, ob es für das neue Modelljahr Änderungen/Verbesserungen geben wird?

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Hallo Küfi , ich kann deine Frage mit Ja beantworten . Ich selbst fahre auch den 1,5 TSI und der ist normalerweise völlig ausreichend . Wenn du natürlich oft mit Wohnwagen oder schwerem Hänger unterwegs bist , wird es sicherlich etwas anstrengend . Auch was den Kraftstoffverbrauch betrifft , ich habe im Langzeitverbrauch 8,1 Liter ( E 10) . Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen