Neuer TDCI Motor mit 175PS...

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallöchen zusammen,

kann mir jemand sagen, wann der neue TDCI Motor mit 175 PS im S-Max zu bestellen ist? Plane in den nächsten Tagen/Wochen einen Kauf und würde da natürlich gleich den fetten Motor haben wollen.

Vielen Dank...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thommi007


Mein Galaxy wurde am 25.4. gebaut und ist nun schon zwei Wochen unterwegs. Es ist wirklich unglaublich, wie lange der Transport dauert. Das ist wohl die Strafe, wenn man ein Auto kauft, das im Ausland gebaut wird.
Wahrscheinlich wird das Auto per Hand von Belgien nach Deutschland geschoben.
Angeblich kann der Händler noch nicht einmal sehen, wo sich das Auto befindet.
Ich hoffe, dass mein Galaxy endlich nächste Woche beim Händler eintrifft.

Viele Grüße

Nunja, es ist völlig normal, daß ein Auto vom Werk erstmal in irgendein regionales Auslieferungslager geht, von dort planen die Spediteure ihre Touren so, daß es logistisch vertretbar ist. Das ist bei jedem deutschen Automobilwerk genauso und hat mit "im Ausland gebaut" nicht das geringste zu tun (es ei denn Du kaufst ein Auto aus Übersee). Bist ja nicht der einzige, der so ein Auto aus Genk bekommt, da sind neben Dir noch ungefähr 1500 andere - jeden Tag! Wenn man denen jedes Auto einzeln vom Werk zum ausliefernden Händler schaffen wollte, würde Dich das allein für den Transport minimum 3000 Euro Aufpreis kosten und ungefähr ein...zwei Wochen sparen, willst Du das?

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bartimaus12


Ich hatte 17 Zoll Felgen auf meinem V70. Insgesamt empfinde ich den Langstreckenkomfort im S-Max deswegen als schlechter, weil er in der Tat etwas sportlicher ausgelegt ist als der V70, d.h. die Sitze sind nicht ganz so bequem, vor allen Dingen ist das Fahrwerk aber nicht so auf Komfort ausgelegt. Der V70 ist m.E. eher amerikanisch abgestimmt, d.h. nicht unbedingt der Kurvenräuber, dafür aber sehr angenehm komfortabel auch auf schlechten Strecken. Im V70 hatte ich bei Tempo 220 (Tacho) das Gefühl, es rauscht alles nur an mir vorbei und man kann noch sehr entspannt dahingleiten. Dazu trugen sicher auch noch andere Dinge bei, wie Lenkung, Innengeräusch, Seitenwindverhalten, Spurtreue, etc. Beim S-Max wird es ab Tempo 180 schon etwas anstrengender und man muß sich mehr konzentrieren. Dies wird aber sicher von jedem etwas anders empfunden. Im allgemeinen sind das sowieso nicht unbedingt die Geschwindigkeitsbereiche, in denen ich mich ständig aufhalte, insofern ist das auch nicht ganz so wichtig für mich. Im S-Max kann man auch wunderbar dahingleiten - es steht dann zwar nicht 200 auf dem Tacho, sondern 160, aber das ist für mich auch mehr als ausreichend in der heutigen Zeit. Ansonsten bin ich nach wie vor sehr zufrieden mit meiner Entscheidung für den S-Max.

Viele Grüße,
Barti

Mein Eindruck von mehreren Probefahrten mit Volvo war: sehr behäbig. Solange es geradeaus geht, ist's ok, aber kurvige Landstrassen sind nicht sein Revier.

Ein auf Komfort ausgelegter S-Max würde mit seinem hohen Aufbau eher einem Schaukelschiff gleichen.

Was Lenkung anbetrifft, diese ist im S-Max und Mondeo gerade bei hohen Geschwindigkeiten extrem leicht und sehr direkt ausgelegt, was tatsächlich zur Unruhe beiträgt. Seitenwindanfälligkeit geht auf Kosten des hohen Aufbaus und eben der Lenkung, da selbst kleinste Bewegungen sofort zum Kurswechsel führen.

Innengeräusch, da ist Volvo sicherlich besser, wobei die meisten Geräusche kommen im S-Max von der Hinterachse, und dies läßt sich mit einfachen leichten Dämmmaßnahmen erheblich reduzieren. Bist zwar ein paar Hundert Euro los, wenn Du es bei einem Spezialisten machen läßt, bedenk aber den Preisunterschied zu Volvo.

Zitat:

Original geschrieben von SpacelordJoe



Innengeräusch, da ist Volvo sicherlich besser, wobei die meisten Geräusche kommen im S-Max von der Hinterachse, und dies läßt sich mit einfachen leichten Dämmmaßnahmen erheblich reduzieren. Bist zwar ein paar Hundert Euro los, wenn Du es bei einem Spezialisten machen läßt, bedenk aber den Preisunterschied zu Volvo.

Das möchte ich genauer wissen! Welche leichten Dämmmaßnahmen? Was für ein Spezialist?

luennie

Mit spezialist meine ich einen HiFi-Installateur, z.B.
Die Dämmaßnahmen habe ich selber duchgeführt. Aufwand meinerseits ~2 Stunden, verwendete Materialien: Bitumenmatten und Schaumstoff.
Ich habe die Kofferraumverkleidungen leicht gelöst und unter die Originaldämmmatten Bitumenmatten auf die Radhäuser und Außenblech geklebt und dann großflächig drüber Schaumstoff gelegt. Fotos wären bei der Aktion nicht möglich gewesen, da ich alles in Gynäkologen-Vorgehensweise gemacht habe 😁

wie so etwas professionell aussieht, leider in russisch, aber Bilder sagen eigentlich alles:
Dämmung

Superbeitrag!! Kann leider nur einmal Danke klicken.

Bin gerade heute morgen einen XC 90 zur Probe gefahren. Schwanke zwischen s-max/galaxy, XC 90 und T5. Bisher war die Ruhe im Volvo das größte Argument. Nicht das der Ford laut ist, aber das Geräuschempfinden im Volvo ist doch gedämpfter, gediegener, ruhiger oder wie man das sonst so nennen will. Wenn das im Ford auch möglich ist, wäre das schon toll.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von luennie


Superbeitrag!! Kann leider nur einmal Danke klicken.

Bin gerade heute morgen einen XC 90 zur Probe gefahren. Schwanke zwischen s-max/galaxy, XC 90 und T5. Bisher war die Ruhe im Volvo das größte Argument. Nicht das der Ford laut ist, aber das Geräuschempfinden im Volvo ist doch gedämpfter, gediegener, ruhiger oder wie man das sonst so nennen will. Wenn das im Ford auch möglich ist, wäre das schon toll.

Dann ist der aktuelle T5 (wahrscheinlich mit dem 174 PS Diesel) eher nichts. Ab 130 unangenehm laut. Und dann der enorme Verbrauch, seit die DPF haben ist der ganz schön hochgegangen. Ich hatte bis vor kurzem einen T5 (SE, BJ2006), musste ihn aber wandeln. Verbrauch im Durchschnitt lag bei 13-14 Litern.

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Nunja, das subjektive Empfinden eines Fahrzeugs ist ja bei jedem grundverschieden, und das ist auch gut so. Das was Du als "souverän" empfindest und mit "es kommt einem langsamer vor" umschreibst, magst Du ganz gut finden, ein anderer findet's vielleicht sterbenslangweilig.

Naja, da sollte man die Kirche schon im Dorf lassen. Es geht ja hier nicht um sportlichere Fahrwerke für 18 Jährige GTI Kids. Die Zielgruppe aller 3 Fahrzeuge divergiert relativ gering - auf den gesamten Fahrzeugmark bezogen. Sicherheitsaspekte werden bei diesen Käuferschichten deutlich höher gewichtet, als tiefergelegte TuningspoilerBoliden. Die wenigsten dürften ein nervöseres Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten mit "geil und sportlich" assoziieren.

Der Volvo ist da einfach ruhiger im Fahrverhalten und besser gedämmt - irgendwo muss der erzielte Mehrpreis ja hinfließen - und im Gegensatz zu Volvo verfolgt Ford mit dem Mondeo und SMax keine Premiumstratgie - muß also auch nicht in den angestammten Revieren dieser Kundschaft wildern.

Zitat:

Du vergleichst hier einen S-Max mit V70 und Mondeo. Drei Fahrzeuge aus ein und demselben Konzern. Glaubst Du wirklich, irgendein Hersteller (egal welcher) wäre so bescheuert, drei Fahrzeuge parallel zu entwickeln und sie alle drei komplett gleich abzustimmen, damit sie alle die gleiche Zielgruppe ansprechen und ein anderer Käufertyp dafür vernachlässigt wird? Das macht kein Mensch...

Na genau um diese Unterschiede gehts doch hier?! Wobei sich die gemeinsamen Entwicklunskomponenten vom alten D5 II um den es hier geht und den aktuellen Mondeo in Grenzen halten dürften.

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von luennie


Superbeitrag!! Kann leider nur einmal Danke klicken.

Bin gerade heute morgen einen XC 90 zur Probe gefahren. Schwanke zwischen s-max/galaxy, XC 90 und T5. Bisher war die Ruhe im Volvo das größte Argument. Nicht das der Ford laut ist, aber das Geräuschempfinden im Volvo ist doch gedämpfter, gediegener, ruhiger oder wie man das sonst so nennen will. Wenn das im Ford auch möglich ist, wäre das schon toll.

Wir hatten innerhalb der Familie eine ähnliche Diskussion. Mein Holde wollte einen XC90. Ich eher einen Galaxy, weil ich finde, dass wenn man in erster Linie Platz braucht, ein Van sicher die bessere und wirtschaftlichere Wahl ist. Außerdem glaube ich, dass XC90 und Konsorten in ein paar Jahren als unverkäuflicher Dinosaurier einer untergegangen Autowelt sich die Reifen auf diversen Hinterhofgebrauchtwagenplätzen platt stehen werden. Grosse Vans sind ja auch nicht mehr so beliebt, wie noch vor 10 Jahren, aber grosse Familien werden sie immer brauchen.

Das einzige was ich beim Galaxy vermisse ist der Allrad.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5



Zitat:

Original geschrieben von luennie


Superbeitrag!! Kann leider nur einmal Danke klicken.

Bin gerade heute morgen einen XC 90 zur Probe gefahren. Schwanke zwischen s-max/galaxy, XC 90 und T5. Bisher war die Ruhe im Volvo das größte Argument. Nicht das der Ford laut ist, aber das Geräuschempfinden im Volvo ist doch gedämpfter, gediegener, ruhiger oder wie man das sonst so nennen will. Wenn das im Ford auch möglich ist, wäre das schon toll.

Wir hatten innerhalb der Familie eine ähnliche Diskussion. Mein Holde wollte einen XC90. Ich eher einen Galaxy, weil ich finde, dass wenn man in erster Linie Platz braucht, ein Van sicher die bessere und wirtschaftlichere Wahl ist. Außerdem glaube ich, dass XC90 und Konsorten in ein paar Jahren als unverkäuflicher Dinosaurier einer untergegangen Autowelt sich die Reifen auf diversen Hinterhofgebrauchtwagenplätzen platt stehen werden. Grosse Vans sind ja auch nicht mehr so beliebt, wie noch vor 10 Jahren, aber grosse Familien werden sie immer brauchen.
Das einzige was ich beim Galaxy vermisse ist der Allrad.

Aber ist ein XC90 nicht nur ein Van in einem etwas sportlichem Gewand?!

Der Xc90 hat 7 Sitze viel Platz und er ist wirklich eine alternative zum T5 Bus.

Und ein Galaxy mit AWD würde warscheinlich nicht nur in Xc90 Preisregionen kommen sondern auch in seine Verbrauchswerte?!

Wir werden wohl keinen Volvo mehr kaufen , am letzten Wochenende bin ich mit Freunden abwechselnd 600 Kilometer, V70III D5 und meinen angeblich lahmen BMW 520d fleet Edition gefahren.

Der neue Volvo war trotz seiner angeblich 35mehr PS nur lauter beim Beschleunigen, er konnte weder beim Ampelsprint noch sonstwo dem BMW davonfahren,auch nach dem Fahrerwechsel das selbe Bild,

beides Schaltfahrzeuge.

Einzig die NM im machten sich positiv beim Volvo bemerkbar der Wagen ist viel schaltfauler zu fahren als der BMW,serpentienen konnten beim V70 im 3ten locker genommen werden beim BMW musste man dagegen oft den 2ten einlegen.

An der Tankstelle lagen die Verbräuche

BMW 520Fleet Editon:.....6,9Liter
V70III d5 :.......................8,9Liter

Die zwei Liter finde ich inzwischen auschlaggebend nicht wieder zu Volvo zu wechseln,wenn wäre es der XC60 geworden aber der wird dank seiner Größe nochmals mehr verbrauchen als der V70,und das passt einfach nicht mehr.

Gruß MArtin

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Wir hatten innerhalb der Familie eine ähnliche Diskussion. Mein Holde wollte einen XC90. Ich eher einen Galaxy, weil ich finde, dass wenn man in erster Linie Platz braucht, ein Van sicher die bessere und wirtschaftlichere Wahl ist. Außerdem glaube ich, dass XC90 und Konsorten in ein paar Jahren als unverkäuflicher Dinosaurier einer untergegangen Autowelt sich die Reifen auf diversen Hinterhofgebrauchtwagenplätzen platt stehen werden. Grosse Vans sind ja auch nicht mehr so beliebt, wie noch vor 10 Jahren, aber grosse Familien werden sie immer brauchen.
Das einzige was ich beim Galaxy vermisse ist der Allrad.

Ich werde den Wagen geschäftlich leasen. Von daher ist mir egel wo der Wagen in 3 Jahren steht. Vom Raumangebot steht der XC 90 für mich auf der Höhe mit smax. Der Galaxy hat deutlich mehr Platz, vor allem im Kofferraum. Aber: Garantieverlängerung für XC 90 für Monate 25 - 60 ca. 560 €. Für Galaxy für Monate 25 - 36 990 €. Diese Risikoeinschätzung der Versicherung geht in die gleiche Richtung wie die Erfahrungen hier im Forum, erscheint mir sogar etwas objektiver. Und ich habe keine Lust auf ein Auto das mehr als nötig in der Werkstatt steht.

luennie

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Aber ist ein XC90 nicht nur ein Van in einem etwas sportlichem Gewand?!
Der Xc90 hat 7 Sitze viel Platz und er ist wirklich eine alternative zum T5 Bus.

Öh zum T5? Bist Du denn in beiden schonmal mit 5 Leuten + Gebäck oder gar zu siebt gefahren? Der T5 ist schon noch eine ganze Ecke größer und Flexibler als der XC90.

Zitat:

Wir werden wohl keinen Volvo mehr kaufen , am letzten Wochenende bin ich mit Freunden abwechselnd 600 Kilometer, V70III D5 und meinen angeblich lahmen BMW 520d fleet Edition gefahren...

Kann Deine Ausführungen so schon nachvollziehen. Was beim 5er fehlt, ist schlicht der Platz. Die Münchner bauen einfach keine Autos für Leute, die Platz brauchen. Der 3er ist ein schlechter Witz diesbezüglich und im Fünfer siehts nicht viel besser aus. Vom Beifahrersitz, über die Hinterbänke bis zum Kofferraum - da fehlen überall die notwendigen Zentimeter. Mir würde bei BMW höchstens der X5 einfallen, aber der steht wieder auf nem ganz anderen Blatt.

Gruß
Peter

Also 5 Leute und Gepäck sollte im Xc90 wohl durchaus machbar sein.
Aber wie oft fährt ein Bus mit 7 Personen rum,das ist doch wirklich selten?!
Wo ein 5er Touring klein sein soll weiss ich jetzt wirklich nicht,unsere zwei Kinder haben sich noch nicht beschwert und auch für 3 Wochen Urlaub kommt man prima aus.-

Aber früher haben unsere Eltern es auch irgendie geschafft uns zu 5 in einem Alfa Romeo in den Urlaub zu "karren"😉

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von luennie


Vom Raumangebot steht der XC 90 für mich auf der Höhe mit smax.

Bei einem Preisunterschied von ungefähr 15.000 EUR

Zitat:

Original geschrieben von luennie


Aber: Garantieverlängerung für XC 90 für Monate 25 - 60 ca. 560 €. Für Galaxy für Monate 25 - 36 990 €. Diese Risikoeinschätzung der Versicherung geht in die gleiche Richtung wie die Erfahrungen hier im Forum, erscheint mir sogar etwas objektiver. Und ich habe keine Lust auf ein Auto das mehr als nötig in der Werkstatt steht.

Auch an der Stelle hast Du geflissentlich übersehen, daß Du beim Volvo (wie bei anderen Marken dieser Kategorie auch) einen großen Teil Deiner Garantieansprüche schon mit dem Kaufpreis abgegolten hast.

Willkommen im real existierenden Product-Marketing.

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Also 5 Leute und Gepäck sollte im Xc90 wohl durchaus machbar sein.

Wie fährt sichs denn zu dritt in der Zweiten Reihe auf längeren Strecken?

Zitat:

Aber wie oft fährt ein Bus mit 7 Personen rum,das ist doch wirklich selten?!
Wo ein 5er Touring klein sein soll weiss ich jetzt wirklich nicht,unsere zwei Kinder haben sich noch nicht beschwert und auch für 3 Wochen Urlaub kommt man prima aus.-

Naja, wegen 2 Kindern oder 3 Wochen Urlaub kauft sich ja auch kein Mensch nen T5 (zumindest nicht aus reiner Platznot) - wobei 2 Kinderwägen/Buggies im 5er Kofferraum und dann noch Reisegepäck für 3 Wochen? Das stelle ich mir schon schwierig vor. Wir sind öfter mal mit den Bikes unterwegs und transportieren die gerne stehend im Innenraum. Beim 5er ist da Ende Gelände, aufgrund der niedrigen Höhe. Ein Freund von mir ist Biologe und muss seine Kisten unterbringen, die passen ebenfalls um ein paar cm nicht in den Kofferraum des 5ers - andere Kandidaten haben genau die 10-15 cm mehr zu bieten (E Klasse, Mondeo, Avensis etc...) die man für Vieles benötigt, gibt sicher noch zig andere Aktivitäten..

Gruß
Peter

Unsere zwei Kinder sind soweit ausseinander das wir nur einen Buggy mitnehmen müssen und selbst ein 6 Mann Zelt mit Kocher und Zubehör hatte letztes Jahr zum Campen in Frankreich noch genügend Platz gehabt.
Da wir "nur" zwei Kinder haben kann ich zum Langstreckenkomfort in der mitte nichts sagen,aber die Schweigermutter hat sich auf der Fahrt nach Holland 150Km bisher nicht beschwert,wobei wir meistens den linken Kindersitz für sie in dei Mitte verfrachten.-
Ich kenne jetzt die Boxen von deinem Bekannten nicht,aber ist der Avensiskofferaum wirklich höher als der vom 5er touring.Wir hatten vorher einen bestimmt nicht kleinen Volvo V70II und der war auch nicht größer,weder vom Kofferraumvoloumen noch vom Raumgefühl im Fahrzeug.Vorteil BMW ist die seperat zu öfenende Heckscheibe die es einem erlaubt auch Vollgepackt an den Kofferaum zu kommen ohne das die Hälfte auf derm Rastplatz verteilt wird😉

Aber zurück zum Motor,hat den jetzt schon jemand im S-max gefahren??

Gruß MArtin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


aber die Schweigermutter hat sich auf der Fahrt nach Holland 150Km bisher nicht beschwert,wobei wir meistens den linken Kindersitz für sie in dei Mitte verfrachten.-

ach, die liebe schwiegermutter sitzt dann im kindersitz? sie traut sich bestimmt einfach nicht, sich zu beschweren 🙂 sonst muß sie wohl in den Kofferraum 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen