Neuer Smart gesucht: Kaufberatung
Servus liebe Leute,
laut Smartcenter ist mein Smart hin (werde das sicherlich nochmal von wem überprüfen lassen, bevor der kleine entsorgt werden muss).. 🙁
Jetzt möchte ich deshalb den guten ersetzen. Viel informiert bei anderen Herstellern, aber irgendwie passte ins Budget nix mit passabler Optik und meinem Anforderungsprofil (evtl. Twingo in neu, aber hier hört man nur negatives, deshalb kam er nicht in Frage). Parken fand ich sehr praktisch mit meinem alten Smart, Verbrauch war auch sensationell (450 cdi) und mehr Platz brauche ich eigentlich auch nicht.
Jetzt stellt sich mir die Frage: Als völliger Ahnungsloser möchte ich gerne einen zuverlässigen Smart haben. Budget zwischen 5-7K. Gerne auch die untere Grenze einbeziehen. Mehr geht halt immer.
Fahre zirka 10TKM/A, etwas mehr als 35km/Tag zur Arbeit (davon knapp 30km Autobahn mit 100/80 Begrenzung). Schneller als 110 bin ich mit meinem alten nie gefahren, selbst ohne Tempolimit (auch um den guten etwas zu schonen). Leistung brauche ich also auch nicht zwingend. Ansonsten sind meine Anforderungen, dass ich sorglos und zuverlässig das Auto fahren kann, sprich Garantie und möglichst geringen Kosten in der Zukunft, was Reparaturen angeht. Heißt das dann direkt jung@smart? Muss ich da auch auf verschiedene Sachen achten? Oder kann ich bedenkenlos bei jedem Smart Händler kaufen und die Qualität des Autos ist sichergestellt? Denn die Gebrauchten direkt vom SC sehen für mich alle so aus, als sei der Zustand gut. So richtig viele Erfahrungsberichte über den Kauf direkt über Smart habe ich nicht wirklich gefunden.
Wie schaut es mit den KM aus? Je weniger desto besser, ist klar. Sollte ich aber über SC kaufen, wären euch die KM eher weniger wichtig? Bin mir da etwas unschlüssig, inwieweit ich das gewichten soll. Gleiches gilt für die Anzahl der Vorbesitzer?
Ich würde mich über ein paar Infos freuen. Vielen Dank.
PS: Der Wiederverkauf ist auch nicht unwichtig, falls sich beruflich etwas ändert.
Beste Antwort im Thema
Hallo Marm,
wie du schreibst suchst du einen zuverlässigen Smart für eine Strecke von 10.000 Km/Jahr. Die MHD-Problematik** scheint irgendwie immer wieder in Vergessenheit zu geraten, leider ist das Thema nicht lustig für die Betroffenen, da es schnell einen vierstelligen Betrag kosten kann. Deshalb rate ich dir hier unbedingt von einem MHD Modell ab einzige Ausnahme wären Smart, die bei Smart direkt lückenlos Scheckheft gepflegt wurden. Der Hintergrund ist die Tatsache, dass dann auch alle Hardware- und Softwareupdates durchgeführt wurden und Smart sich dann auch bei Problemen kulant zeigt.
Vor diesem Hintergrund kann ich dir, wie Ingo auch , zum Turbobenziner raten. diese Motorvariante ist in Bezug auf Probleme relativ unauffällig, es sind keine typischen Schwächen bekannt. Das hohe Drehmoment fühlt sich nach mehr als 1L Hubraum an und sorgt für eine recht entspannte Fahrweise mit relativ niedrigen Drehzahlen. Allerdings gilt hier Turbo läuft, Turbo säuft - wenn man es übertreibt kann man auch mal eine 10 vor dem Komma stehen haben. Bei geruhsamem Landstrassen Tempo kann es auch mal eine 4 vor dem Komma sein. bei deinem Fahrprofil kann man um die 5-7 Liter herum rechnen, ja nach Jahreszeit, Bereifung und Disziplin des Fahrers.
Der Benziner ohne MHD - gebaut bis Ende 2009 - ist ebenfalls unproblematisch, da er allerdings das Modell vor der Modellpflege ist, fällt er wohl für dich flach. Durch eine kürzere Übersetzung ist er zwar kein Sparwunder, aber die vorhandenen 71 PS sind quicklebendig und machen mehr Spaß als die der späteren (Euro 5) MHD-Modelle, welche allerdings durch andere Motorsoftware und eine längere Übersetzung, sparsamer zu bewegen sind.
MHD, wie gesagt nur wenn lückenlos Schreckheft gepflegt in einem Smart Center - alles andere kann zu einem teuren Spaß werden - muss nicht, aber das Risiko wäre mir in dem Fall dann persönlich zu groß. Die MoPf-Modelle gab es als Sauger nur noch mit MHD - Vorteil der MoPf-Modelle sind ein ausgereiftes Fahrzeug und die Möglichkeit relativ einfach sparsam unterwegs zu sein (nicht dem MHD geschuldet), leider erkauft durch ein spürbares Phlegma gegenüber den Euro 4 Modellen.
Der Diesel wäre auch eine Alternative, da er relativ preisstabil ist - Nachteile sind seine schwachen Fahrleistungen und der sehr hohe Preis und/oder Kilometer. Die 45 PS Variante hat den Vorteil eines offenen Partikelfilters - kein Verstopfen - die 54 PS Variante ist deutlich fahraktiver, allerdings für Kurzstrecke schlechter geeignet, da geschlossener Partikelfilter. Die Diesel lassen sich sehr sparsam fahren, fallen aber durch zugesetzte AGR und vereinzelt Turboschäden durch Frost auf. Bei deiner geplanten Jahres-Kilometer Fahrleistung sparst du durch die niedrigeren Treibstoffkosten allerdings nicht wirklich, da Versicherung, KFZ-Steuer und Wartung teils deutlich höher sind.
Abraten kann ich von den Pure Modellen auch wenn die Preise günstig sind, da sie einen sehr schmutzempfindlichen Stoff verwenden und alles an dem Modell ein Extra ist. Zudem ist die Versicherung bei diesem Modell teurer, da es das typische Pizzamobil ist.
Gruß
Marc
**MHD
MHD ist das Start Stopp System, welches Smart auf den Mitsubishi Motor "angefrickelt" hat. Der Generator dient hierbei gleichzeitig als Starter welcher über einen Riemen betrieben wird. Es geht bei diesem Konstrukt in erster Linie darum den Verbrauch im NEFZ zu senken, d.h. dieser unrealistisch niedrige Wert, den man im Prospekt findet. In der Realität muss man schon recht lange an Ampeln stehen um überhaupt einen Spareffekt zu erzielen - in Relation zu den teuren Ersatzteilen und Problemen die man sich aufhalst sind das allerdings Peanuts.
Die Probleme sind vielfältig, reisst der Riemen (Kollateralschäden sind Sensoren etc. in der Peripherie des Riemens) und man hält nicht sofort an (keine Warnung im Display nur ein lauterer Knall) überhitzt der Motor (keine Temperaturanzeige ab 2010) und man hat einen Motorschaden. Von gebrochenen Bolzen (immer wieder nach ein paar 10000 Km) wird berichtet, was über kurz oder lang wieder einen Riemenriss zur Folge hat. Von verzogenen Zylinderkopfdeckeln, welche Ölverlust zur Folge hat und auch den Riemen nicht mehr sauber laufen lässt.
Es wurden im Laufe der Jahre verschiedene Änderungen durchgeführt um die Probleme in den Griff zu bekommen, von anderen Riemen über stärkere Bolzen, geänderte Software, geänderten Generatoren und sogar verstärkten Gehäusedeckeln wird in den Foren berichtet. Wurde der Smart nicht immer in einer guten Vertragswerkstatt gewartet, kann man nicht sicher sein den aktuellen Stand im Fahrzeug zu haben.
65 Antworten
Zitat:
@Marm49 schrieb am 26. Dezember 2015 um 17:17:29 Uhr:
Allerdings denke ich auch, dass so viele zufriedene MHD-Fahrer unterwegs sind und die Zahl gegenüber den Defekten sicherlich nicht all zu groß sein sollte. Vorsichtig muss man natürlich trotzdem sein.
und schließe die MHDs mal nicht kategorisch aus.
Dann solltest Du dich mal über die Tragweite dieser Fehlkonstruktion ein bißchen besser informieren! 😉
Besser wäre das!
Aha. Also sind alle kaputt. Komische Aussage. Dann würde es Smart schon lange nicht mehr geben wenn alles so s..... Ist
Zitat:
@Goldwing68 schrieb am 26. Dezember 2015 um 17:33:00 Uhr:
Aha. Also sind alle kaputt. Komische Aussage. Dann würde es Smart schon lange nicht mehr geben wenn alles so s..... Ist
Sorry, daß ich Dir das so direkt sagen muß, aber auch Du solltest Dich erst mal schlau machen, über was Du schreibst, ehe Du Postings verfasst! 🙄
So mancher musste diesen Unsinn schon teuer bezahlen, und zwar in EURO! 🙁
Ich habe im Gegensatz zu Dir die mhd-Story von Anfang an verfolgt, also schon ein paar Jahre und auch schon den einen oder anderen kennen gelernt, der dies bitter bereut hat!
Von daher solltest Du erst mal wissen, wovon Du sprichst, ehe Du dahin gehend postest!
Solltest Du ein Smart oder SC Mitarbeiter sein, dann ist das natürlich was anderes, diese müssen ihren Schrott in den Himmel loben! 🙄
Ähnliche Themen
Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!
Goldwing68 ist der kompetenteste hier in Sachen Smart, was man an seinen bisherigen Postings erkennen kann und mhd ist das Nonplusultra, das Smart seinen Kunden jemals angedeihen lassen konnte! 🙄
Und die Erde ist eine Scheibe und die Sonne geht im Westen auf! 😉
Ich weiss schon, warum ich hier eigentlich nix mehr poste! 🙂
Aber vor dem mhd-Schrott kann einfach nicht oft genug gewarnt werden!
Wer nicht hören will, muß dann eben zahlen!
Ende und aus!
Moin!
Bei nur 10tkm im Jahr werfe ich einfach mal den Smart ED ins Rennen. Gerade für Kurzstreckenverkehr ein perfekter Begleiter. Die Heizung funktioniert wie ein Fön-Prinzip und macht die Hütte in kürzester Zeit mukkelig warm. Gerne auch mit Stromanschluss als Standheizung via Programmierung (Smartphone oder Bordcomputer). Der Fahrspass ist auch einzigartig, an der Ampel hat auch der Turbosmart keine Chance.
Auf dem Gebrauchtmarkt ist der Schnelllader recht selten aber absolut zu empfehlen. Damit sind auch längere und spontane Strecken kein Problem. Es gibt zudem eigentlich keine bekannten Probleme mit der Technik. Die größeren Kritikpunkte wie Motor und (Schalt-)Getriebe sind nun nicht mehr an Bord. Keine Keilriemen, Turbos oder Zündkerzen die kaputt gehen können.
Der Akku im Unterboden verbessert die Kurvenlage, da der Schwerpunkt wesentlich tiefer liegt.
Auf den Gebrauchtmarkt wurden schon Modelle mit Schnelllader und Kaufakku für unter 18t€ gesichtet. Den Akku gibt es sollst auch zur Miete für 65€ im Monat. Die Inspektionskosten liegen unter 200€, in der freien Werkstatt auch gerne mal 50€. Auch Verschleißteile wie die Bremse werden wesentlich länger halten, da die Verzögerung zum großen Teil über den Motor passiert (Rekuperation).
In etlichen Regionen gibt es auch in 2016 noch kostenlose Ladesäulen. So kann man auch die laufenden Kosten auf ein Minimum drücken. Bei Aldi, Edeka und Ikea ist man jetzt auch dabei für Kunden kostenlose Ladesäulen aufzustellen. Die beste Übersicht dazu gibt es bei Goingelectric im Bereich Stromtankstellen.
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 26. Dezember 2015 um 19:31:40 Uhr:
Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!
Goldwing68 ist der kompetenteste hier in Sachen Smart, was man an seinen bisherigen Postings erkennen kann und mhd ist das Nonplusultra, das Smart seinen Kunden jemals angedeihen lassen konnte! 🙄Und die Erde ist eine Scheibe und die Sonne geht im Westen auf! 😉
Ich weiss schon, warum ich hier eigentlich nix mehr poste! 🙂
Aber vor dem mhd-Schrott kann einfach nicht oft genug gewarnt werden!
Wer nicht hören will, muß dann eben zahlen!Ende und aus!
Also was MHD betrifft, hat Dich die Objektevität seit Längerem verlassen!
Wäre besser wenn Du woanders postest!
Da hier eine maximale Kaufsumme von 7.000€ angesetzt ist, wird ein gebrauchter ED sicherlich rausfallen.
OK, 110Km/H schafft der ED auch, aber für Autobahneinsatz sehe ich den eher fehl am Platz, bei "Dauervollgas" schrumpft die Reichweite auch recht deutlich, dazu ist ein ordentlicher Stromanschluss Zuhause vor der Tür nötig.
Vom Fahren her ist der ED, zumindest in der Stadt, absolut Klasse, wirklich wirtschaftlich ist er aber nicht.
Gruß Ingo
Zu den 7000€ wird beim Verbrenner ja auch ein monatlicher Betrag für Sprit und Co dazu kommen. Genau da kann der ED punkten, indem man dort quasi Vorkasse leistet. Dazu bitte beachten, das der ED erst vor rund 3 Jahren auf den Markt gekommen ist. Es sind also alle Modelle nach dem Facelift gebaut und basieren auf dem Passion.
Eine Steckdose zu Hause braucht man beim Schnelllader nicht unbedingt. Ich nutze konsequent das öffentliche Angebot von (kostenlosen) Säulen, die in etwa 10-15km Entfernung stehen. So kann man die laufenden Kosten nahe Null halten. Bleiben nur die Versicherung und die reduzierten Inspektionskosten.
Der ED ist bei echten 125km/h abgeregelt, aber kürzere Strecken mit über 110 Sachen sind kein Problem für die Reichweite. Wer sein Coupe sparsam bewegt, kann die Werksangabe von 145km auch übertreffen. Aber eigentlich macht der Wagen in der Stadt und in Ballungsräumen am meisten Spaß. Der Schnelllader füllt den Akku dann in etwa 45 Min wieder vollständig auf (22kW Ladeleistung in einen Akku mit 17,6kWh) .
Wer seine Investitionen bis in die ED Regionen von derzeit etwa 10-12t € aufstocken kann, sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen.
Zitat:
@sniper163 schrieb am 27. Dezember 2015 um 21:51:36 Uhr:
Also was MHD betrifft, hat Dich die Objektevität seit Längerem verlassen!
Wäre besser wenn Du woanders postest!
Genau das tu ich seit längerem schon!
Bei Euch Ignoranten ist doch ohnehin Hopfen und Malz verloren! 🙄
Dein Posting zeigt mir mal wieder überdeutlich, daß meine Entscheidung die richtige war!
Kennst Du das mhd System eigentlich aus der Praxis oder nur vom Hörensagen? 😕
Auch wenn mittlerweilen die dritte Version der Spannvorrichtung präsentiert wurde und die fünfte Art Bolzen bleibt für mich mhd die größte teure Fehlkonstruktion seit es Smart gibt!
Vor allem für die Besitzer der Fahrzeuge!
Aus einem standfesten Motor wurde mit diesem hirnrissigen System ein unkalkulierbares Risiko für die Besitzer geformt!
Und so mancher bezahlt seine "Objektivität" in Sachen mhd in Form von vielen Euros!
Und das fortgesetzt und immer wieder!
Wer nicht hören will, muß zahlen! Ganz einfach! 😉
So Long!
Zitat:
@inge-k schrieb am 27. Dezember 2015 um 22:22:55 Uhr:
Eine Steckdose zu Hause braucht man beim Schnelllader nicht unbedingt. Ich nutze konsequent das öffentliche Angebot von (kostenlosen) Säulen, die in etwa 10-15km Entfernung stehen. So kann man die laufenden Kosten nahe Null halten. Bleiben nur die Versicherung und die reduzierten Inspektionskosten.Wer seine Investitionen bis in die ED Regionen von derzeit etwa 10-12t € aufstocken kann, sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen.
Du fährst tatsächlich 15Km um deinen ED zu "betanken"? Dann wartest du 45 Minuten um dann wieder 15 Km nach Hause zu fahren?
Bei den 10-12t € ED´s kommt noch der Leasing Akku für 65€/Mon. dazu.
Für 65€ bekomme ich bei 1,25€/L, 52L Benzin, bei 6,5L/100Km komme ich damit 800Km weit, das sind im Jahr 9.600Km.
Selbst wenn der Strom dann nichts kostet, spart man bei 10.000/Jahr nahezu nichts.
Bei den teureren ED´s inkl. Akku frage ich mich was da dann mal ein neuer Akku kostet wenn der dann mal platt ist, wahrscheinlich kostet der dann mehr als was der Smart selbst noch Wert ist.
Ich glaube jedenfalls nicht daß der Akku über einen Zeitraum von 12 Jahren (die setze ich jetzt mal als durchschnittliche Lebenszeit eines Smarts an) die volle Akkuleistung hält.
Wer nicht unbedingt auf den € beim Kauf eines Smarts achten muß, einen anderen Wagen für längere Strecken besitzt, hauptsächlich in der Stadt fährt, die Entwicklung der E Autos fördern möchte und sein "grünes" Gewissen beruhigen will (über die Giftigkeit des Akkus und die Stromerzeugung darf man dabei nicht nachdenken), dann ist der ED sicherlich ein tolles Auto, die relativ leise und gleichmäßige Kraftentfaltung ist bei dem Ding ja wirklich Klasse, da kommt kein Verbrenner mit, keine Frage.
Nur gibt es für mich persönlich bei dem ED einfach zu viele "Nachteile".
Gruß Ingo
Moin!
Niemand wird gezwungen den Ladevorgang zu bewachen. Das macht man beim Handy ja schließlich auch nicht. Man lädt also immer nebenbei auf. Also während der Arbeitszeit, beim Einkaufen, beim Stadtbummel, beim Restaurant und so weiter. Dabei ist der Akku dann meist eher fertig als man selber.
Bei den Vollkosten auf 12 Jahre muss man ja auch ein paar Verschleißteile einplanen. Also Zündkerzen, Kupplung, Aktuator, Auspuff Anlage, Turbos, Zahnriemen, Lichtmaschine, Batterie, Stoßdämpfer und so weiter. Beim ED fällt das komplett weg. Die Bremse wird zudem in etwa die 2 bis 3 fache Lebenszeit haben. Einzig beim Fahrwerk ist der Verschleiß gleich.
Zu diesen Ersparnissen von Teilen kann man denke ich schon mal 2000€ inkl. Lohn ansetzen. Dann entfällt die Steuer für 10 Jahre ab EZ. In vielen Städten kann man jetzt schon mit dem E-Kennzeichen kostenfrei parken. Das sind dann auch noch mal 50€ im Jahr din eingespaart werden können. Eine AU beim TÜV gibt es auch nicht mehr.
Zur Umweltfreudlichkeit gibt es ausreichend Studien, die Verbrenner schneiden dabei immer schlechter ab. Für die Akkus gibt es einen Markt an Umrüstern die Zellen tauschen und ganze Akkus als Hausspeicher nachnutzen.
Solche komfortable Sachen wie Standheizung- und Klimaanlage gibt es beim Verbrenner auch nicht in Garagentauglicher Form. Eine Überwachung per App müßte man ebenfalls nachrüsten. Dazu den Vortrieb ohne Schaltpausen und die gewonnenen Apmelrennen.....einzigartig.
Das ist alles schön und gut. Der Smart ED ist vom Konzept her ein wirklich tolles Auto! Rein finanziell gesehen ist der Benziner jedoch in den meisten Fällen günstiger.
Ich hätte keine kostenlose Ladesäule in der Nähe, könnte jedoch zuhause tanken. Den Strom muss ich dann aber zur Batteriemiete auch noch zahlen.
Ein brauchbarer 451 Benziner ist für 5000€ problemlos zu bekommen. Der ED ist nicht unter 10.000€ zu kriegen.
Für 5000€ kann ich eine Menge reparieren... oder einen 2. Smart kaufen 🙂
Man muss noch nicht mal was reparieren: Beim SC gibt's die 451 mit den jung@smart Paket kostenlos dazu. Das bedeutet: 2 Jahre 0€ für Reparaturen bis 100.000 km. Ich habe mir als Drittwagen nen Pure für 4800€ zugelegt, mit 51.000km auf der Uhr von 2012. Mit dem vielgescholtenen mhd, aber wenn das nach zwei Jahren kaputt ist, sterbe ich auch nicht davon..Ein paar hier fühlen sich unwohl, wenn sie kein: Leder, Schaltwippen und/oder Automatik haben, aber mir war die Verbindung aus Garantie/Preiswürdigkeit und Laufleistung wichtiger.