Neuer S3 nur 6 Gang DSG...
Ich wollte euch mal fragen, wie ihr es sehen würdet, wenn der neue S3 zwar mehr als 280PS bekommen würde, aber wieder nur 6 Gänge bekommen würde. Es gibt zwar jetzt ein leistungsfähiges 7Gang DSG DQ500-7 wie im RS3 oder auch im Q3, dies wird aber evtl. nicht verbaut. Somit wird der S3 wieder kurz übersetzt werden müssen und der Spritverbrauch entsprechend unnötig hoch.
Wie seht ihr das? Würde euch das stören?
Beste Antwort im Thema
Das DQ500 ist für höhere Drehmomente bis 600NM ausgelegt, also wäre es viel zu teuer in nem A3 dieser PS Klasse!
Das DQ200 ist bis 250NM gut und hat 7 Gänge, das DQ250 geht bist 350NM und hat 6 Gänge, ist auch schon das älteste!
Mfg
67 Antworten
Kann mir nicht vorstellen, daß der neue S3, geschweige denn der neue A3 oder A1 die DQ500 bekommen wird. Die kostet um die 7000€, das würde den S3 in der Produktion zu teuer machen. 4 Zylinder, 2.0l TFSI mit der DQ250 klingt realistisch.
@vacs
Genau das meine ich ja, die DG500 geht zwar prinzipiell für den A3 im Quereinbau, ist aber weder wirtschaftlich noch vom Package (auch Gewicht auf der Vorderachse) so richtig der Burner für den 4-Zyl. EA113/EA888 im S3. Und die DQ250 ist halt einfach nicht mehr Stand der Technik, vor allem nicht ~2014! Zudem beschränkt sie - wie von vielen bemerkt - insb. das Drehmoment eines evtl. EA888 in ner Ausbaustufe >250PS. We'll see...
Der S3 kommt nicht erst 2015 sondern ein halbes Jahr nach Einführung des neuen A3.
Zeitgleich wird dann der Sportsback eingeführt und den S3 Sportback gibts dann auch sofort.
Somit ist für Audi vermutlich keine Zeit mehr da, ein anderes Getriebe zu entwickeln und sie kommen doch gleich mit dem alten DQ250.
Zitat:
Original geschrieben von dost0011
Der S3 kommt nicht erst 2015 sondern ein halbes Jahr nach Einführung des neuen A3.
Zeitgleich wird dann der Sportsback eingeführt und den S3 Sportback gibts dann auch sofort.
Somit ist für Audi vermutlich keine Zeit mehr da, ein anderes Getriebe zu entwickeln und sie kommen doch gleich mit dem alten DQ250.
Sagt wer? Das wäre ja gerade das aller erste Mal, dass es so fix gehen würde...
Ähnliche Themen
@br403
Na das wird nicht ganz gelingen, da müsste der S6 am 01.09 diesen Jahres in den Handel kommen😉
Aber es stimmt schon, wird max. ein Jahr nach dem normalen A6 sein...
Wenn das stimmt ist der S3 nur als HS interressant - wenn es ihn denn als HS gibt, was ich aber andererseits wiederum vermute, wenn man als DSG das DQ250 bringt, schließlich soll er ja über Jahre konkurrenzfähig sein.
Zitat:
Original geschrieben von dare100em
@vacs
Genau das meine ich ja, die DG500 geht zwar prinzipiell für den A3 im Quereinbau, ist aber weder wirtschaftlich noch vom Package (auch Gewicht auf der Vorderachse) so richtig der Burner für den 4-Zyl. EA113/EA888 im S3. Und die DQ250 ist halt einfach nicht mehr Stand der Technik, vor allem nicht ~2014! Zudem beschränkt sie - wie von vielen bemerkt - insb. das Drehmoment eines evtl. EA888 in ner Ausbaustufe >250PS. We'll see...
Ich glaube nicht, daß Audi eine andere Wahl hat, wie gesagt DQ500 kommt nicht in Frage, bleibt nur noch die DQ250. Der neue S3 Motor wird dann, wie vorhin schon gesagt, 280PS mit gedrosselten 350Nm haben, was ja noch gerade noch für die DQ250 reicht.
Das Problem mit dieser Konfig ist aber, daß es nur eine Notlösung ist nichts elegantes, außer Audi erhöht die Drehmomentreduzierung der DQ250 für den neuen S3 auf 400Nm, wobei ich nicht sicher bin, ob sie das tun wollen oder können (wegen der Zertifizierung der DQ250).
Was bei DQ250 und 350Nm Motorleistung herauskommt, sieht man ja schon beim TTS mit s-tronic. Bin den über einem Jahr lang gefahren, und die starke Drehmomentreduzierung bei Volllastfahrten, hat mich dermassen gernervt, daß ich mir einen RS gehollt habe. 2.0l Motor war wirklich toll, eine Menge Spaß, aber die s-tronic verdirbt einem wegen der automatischen Drosselung, komplett den Spaß... und das kommt von einem 100% überzeugten DSG Anhänger.
Außerdem, ist die s-tronic nicht perfekt an den TTS angepasst worden, fühlt sich manchmal ein bißchen fremd im Wagen an, etwas was man unmöglich beim TTRS sagen kann, da paßt die s-tronic wie die Hand aufs Auge 🙂
Ich befürchte leider, daß der neue S3 mit s-tronic wieder so eine Spaßbremse wie der TTS mit s-tronicwird, aber ich lass mich gerne überraschen, vielleicht löst Audi das Problem mit Drehmomentreduzierung und optimiziert die Software besser für den Wagen (wie beim TTRS mit s-tronic oder GTI mit DSG).
Scheint als würde die Antwort früher geliefert als erwartet...
"Die Zukunft der deutschen Auto-Modelle sieht nicht nur gut, sondern auch sehr sportlich aus. Jede Menge neue und geliftete Modelle von Audi, BMW, Mercedes, Porsche und Co. sind im Landeanflug.
Beginnen wir bei A wie Audi: Sportlich zeigte sich in diesem Monat aus Ingolstadt der Audi S3. 2012 kommt die heiße Version des Audi A3 mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder und einer Leistung von rund 280 PS auf den Markt."
Quelle: AMS
Wenn das neue Modell 100-150kg leichter wird, ist es doch völlig in Ordnung, wenn der neue S3 "nur" 280PS und 350Nm hat.
Es war ja schon des öfteren zu lesen, dass der Golf 7 eben 100-150kg leichter werden soll als das aktuelle Modell. Darum sollte das auf den A3 auch zutreffen.
Zitat:
Original geschrieben von dare100em
@br403Na das wird nicht ganz gelingen, da müsste der S6 am 01.09 diesen Jahres in den Handel kommen😉
Aber es stimmt schon, wird max. ein Jahr nach dem normalen A6 sein...
Der neue S6 wurde heute der Presse vorgestellt. Also wird in den nächsten Monaten beim Händler stehen. Ich könnte mir schon einen S3 beim Händler Ende nächstes Jahr vorstellen. Aber wir werden sehen.
Und ich verstehe immer noch nicht warum das neue 7Gang keine Option ist?
Wenn der neue S3 wieder nur eine Version der 2.0TFSI-Luftpumpe bekommt, ist es doch völlig egal, was für ein Getriebe dran hängt. Da könnte man auch eine 40 Jahre alte 4-Gang Wandlerautomatik nehmen - das würde die Sache auch nicht groß verschlimmern 😁
MfG
roughneck
Was sollte der S3 sonst bekommen? Den 2.5er sicher nicht, zu teuer.. 😉
Aber ich kann mich über den 2.0TFSI Block nicht beschweren, ganz so schlimm wie du sagst ist es auch wieder nicht.. 🙂
@br403
Der S7 dürfte auch bald bei der Presse stehen - wird schon fleissig daran gebastelt.. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Wenn der neue S3 wieder nur eine Version der 2.0TFSI-Luftpumpe bekommt, ist es doch völlig egal, was für ein Getriebe dran hängt. Da könnte man auch eine 40 Jahre alte 4-Gang Wandlerautomatik nehmen - das würde die Sache auch nicht groß verschlimmern 😁MfG
roughneck
Immer diese Verhöhnung...super Motor für einen Kompaktwagen. Schliesslich setzt der Umweltschutz mittlerweile die Maßstäbe an den Motorenbau. Oder gibts tatsächlich noch Spinner die meinen in einem Kompakten nen V8 ab Werk haben zu müssen? O.o
Außerdem ist ein aufgeladener EA888 mit großem Turbo und <150 kg gerade in nem S3 mit Frontantrieb und Motor über/vor der Vorderachse jederzeit nem schwereren Aggregat vorzuziehen. Siehe schon Fahrverhalten RS3 mit 5-Zyl. (193 kg), von nem evtl. VR6 mit ~200 kg will ich gar nicht sprechen, das bringt gar nix anno 2012+. Gerade die neuste EA888-Gen. (3te) wäre für mich ein absoluter Sahnemotor, allerdings durche in evtl DQ250 kasstriert, aber es gibt ja auch HS (vielleicht)🙂
Zitat:
Original geschrieben von vacs
Kann mir nicht vorstellen, daß der neue S3, geschweige denn der neue A3 oder A1 die DQ500 bekommen wird. Die kostet um die 7000€, das würde den S3 in der Produktion zu teuer machen. 4 Zylinder, 2.0l TFSI mit der DQ250 klingt realistisch.
Der Preisunterschied zwischen DSG und HS liegt beim TT-RS bei exakt 2150 Euro. Inklusive Gewinn, aller weiteren nicht direkt an das Getriebe gebundenen Optionskosten und Mehrwertsteuer. Woher kommt die Info, dass
dasDQ500 7.000 Euro kostet?