Neuer Rückruf PHEH - Motorbrandgefahr
Habe gerade per Mail eine Rückrufaktion für den Kuga erhalten.
Es sind mindestens 3 Kugas abgebrannt, wo auslaufendes Öl
auf den Krümmer gelangt sind und Feuer gefangen haben.
KBA wurde informiert.
Wir sollen umgehend Kontakt mit der Werkstatt auf nehmen.
Die sollen Bescheid wissen.
Reparaturzeit laut Angabe etwa 60 Minuten.
205 Antworten
Ja. Passiert nicht. Ursache ist ja Pleuelstange fliegt durch den Motor wegen schlecht polierter Lager und das ist vermutlich zu teuer zu beheben, bleibt deswegen so. Schlecht, wenn der Schaden erst nach der Garantie auftritt.
Nein. Der Kundendienst verweist über den Händler nach Köln. Mein Händler weigert sich aber sich der Sache anzunehmen weil es doch nix dramatisches sei. Ich habe Ford jetzt schriftlich aufgefordert das Problem zu lösen. Falls ein Schaden auftritt, habe ich alles säuberlich dokumentiert, das geht dann als Paket direkt zum Anwalt.
Naja, solche Steinschläge sind auch möglich ohne die Modifikation. Je nach Temperatur im Motorraum, bzw. des Verbrenners, werden die Lammellen alle geöffnet und die gesamte Kühlerfläche liegt im Fahrtwind!!!
Klar, das Risiko eines Steinschlages erhöht sich minimal mit der Modifikation, aber wirklich nur miiiiiinimal!
Ausgerechnet im Bereich der drei entfernten Lammellen ( 6 Hälften), davon 2 im untern Bereich, eher noch geschützt hinter der Stoßstange, bzw Rand des Kühlergrills, einen solchen Steinschlag zu erleiden, ist dann halt Pech!
Kühler wurde ja sicher nicht durchschlagen, sondern nur die dünnen Alu Kühlrippen ein wenig verbogen.
Ich würde mir auch wünschen, dass die eigentliche Ursache behoben würde, nur das würde einen Austausch des Verbrenners erfordern, bzw. eine komplette Zerlegung zum Einbau neuer Pleuellager. Ist Ford sicher zu teuer und ich persönlich fänds auch nicht gut, wenn das komplette Auto zerlegt würde! Meine Erfahrung zeigt, dass auch die Werkstätten nur mit Wasser kochen und bei so weitreichenden Arbeiten immer Fehler passieren und man nachher viele andere Probleme hat ( Klappern, lose Verkleidungen usw.)
Ich hoffe mal, dass Ford im Falle eines Motorschadens, der ja die Ursache für die Modifikation war, kulant ist und die Kosten dann übernimmt.
Ich für meinen Teil habe die 7 Jahresgarantie und bin da, denke ich, auf der sicheren Seite!
Ford wird nach Ablauf der Garantie keinen Cent der Kosten übernehmen, verabschiede dich von dieser Hoffnung. Schaue mal im CMax- Forum vorbei, da gibt es einen Thread zum 1,5l Ecoboost- Motor, welcher ebenfalls einen katastrophalen Konstruktionsfehler aufweist und die Motoren reihenweise verrecken. Die betroffenen Kunden bezahlen nach Ablauf der Garantie alles selbst, ohne Kulanz! Und was noch schlimmer ist, die neueingebauten Motoren machen weiterhin Probleme. Sofern man das Glück hat und auch einen bekommt, die sind nämlich momentan nicht lieferbar.
Ich habe das Gefühl, das blüht uns mit dem Kuga auch noch. Deswegen verlasse ich mich nicht rein auf die sieben Jahre Garantie (welche ich nicht zeitlich vollumfänglich in Anspruch nehmen kann, da ich die 160tkm früher erreiche), sondern sichere mich frühzeitig gegen Ford ab, so weit möglich.
Ähnliche Themen
Warum sprechen immer alle von Kühler durchschlagen? Der Klimakondensator,wenn überhaupt könnte theoretisch beschädigt werden. Der Wasserkühler sitzt hinter dem Klimakondensator.
Damit man nicht durcheinander kommt ist der richtige Fachbegriff: Klimakondensator
Er kondensiert das Kältemittel.
Dann von mir aus der Klimakondensator.
Also: Mein Klimakondensator hat an der Stelle, wo die obere Lamelle entfernt wurde, nun zwei dicke Steinschläge.
Zitat:
@christoli schrieb am 23. Oktober 2022 um 12:33:35 Uhr:
Ich für meinen Teil habe die 7 Jahresgarantie und bin da, denke ich, auf der sicheren Seite!
Und wie sieht es in den Jahren 8 und folgende aus?
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 23. Oktober 2022 um 14:18:29 Uhr:
Dann von mir aus der Klimakondensator.Also: Mein Klimakondensator hat an der Stelle, wo die obere Lamelle entfernt wurde, nun zwei dicke Steinschläge.
Ist er undicht?
Das kann ich dir nicht sagen, derzeit brauche ich die Anlage nicht. Ich sehe aber nirgends eine Flüssigkeit austreten.
OMG. Ok,ich muss mich beruhigen.
Zuallererst muss ich sagen, die Klimaanlage kann man selbstverständlich auch im Herbst und Winter nutzen um von innen beschlagene Scheiben schneller frei zu bekommen.
Kältemittel kann man nicht sehen. Es ist ein Gas.
Nur das Kältemittel Öl kann man manchmal sehen bei einem größeren Leck,das fluoreszierendes Kontrastmittel enthält,grünlich.
Die Klimaanlage kann man auch selbst prüfen, gibt es ein Einschaltgeräusch? , läuft der Kühlerlüfter wenn Schalter A/C gedrückt wird?