Neuer Rückruf Kuga PHEV, 20S44

Ford Kuga DFK

Ich habe heute einen neue Nachricht in der PassApp erhalten. Erneuter Rückruf Nr. 20S44. Text: KUGA PHEV lädt die HV Batterie nicht auf und arbeitet nur im Auto-EV-Modus. Bei mir funktioniert eigentlich alles problemlos. Weiß jemand Näheres darüber?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre meinen weiter und warte was offiziell nächste Woche von Ford kommt. Fahre meinen aktuell mit 3.6 l auf 100 km, da bringt mir ein leihwagen nicht viel der 6l und mehr braucht. Bis auf das Elend mit dem Laden ist der neue Kuga ein tolles Auto und Alternativen sehe ich im Moment wenig bis keine. Je nachdem wie lange die Finale Lösung dauern wird und welche weiteren Kompensations Angebote seitens Ford kommen behalte auch ich mir den Rechtsweg vor.

798 weitere Antworten
798 Antworten

Habe heute in der App eine Entschuldigung für die Ladeerinnerung bekommen 😉

Zitat:

@JNK77 schrieb am 1. Oktober 2020 um 14:42:04 Uhr:


@treyy bei Elektroautos wird nur jedes Mal ein Fass aufgemacht. Verbrenner brennen genauso häufig (oder häufiger).

Ist auch logisch, sind doch um ein paar mehr davon auf den Straßen unterwegs. 😉

Man will ja keine Spaßbremse sein. Aber weil das Thema immer wieder aufkommt, ein bißchen etwas Unromantisches:

Laut Statistik des ADAC brennen Stromer gegenüber Verbrennern bei Unfällen nicht häufiger.
Bei Unfällen !
Beim Plug-In wird beides kombiniert, Verbrenner + Stromer/HV-Technik. Das macht demnach statistisch bei Unfällen kein höheres Risiko für einen Brand.
Bei Unfällen !

Die Risiken „im Stand“/beim Laden bei Stromern/Plug-In müssen aber statistisch aufsummiert werden. Und dann sieht’s momentan im Verhältnis gar nicht gut aus für unser Objekte der Begierde.
Im Stand fackelt kaum ein Verbrenner ab.

1. Wahlmöglichkeit - Unfall:
Wer die Wahl hätte zwischen Brand beim Verbrenner oder Stromer/Plug-In beim Unfall, sollte zuerst Verbrenner wählen, dann Stromer und nur wenn gar nichts anderes mehr geht einen Plug-In.

2. Wahlmöglichkeit - Brand im Stand:
Ich würd‘s hier nicht anders machen wollen als oben.
Abgesehen davon, dass Verbrenner das seltenst ohne Weiteres tun.

3. Wahlmöglichkeit - Ort des Brandes:
Verbrenner hier mit weitem Abstand geringst mögliches Risiko. Wollen wir aber nicht mehr.
Unglücklicher Weise werden die meisten Stromer oder Plug-In wie unbeaufsichtigte Kinder nahe am Haus, an oder in der Garage mit Lademöglichkeit stehen, seltener an Ladesäulen weit weg oder noch am Ladekabel beim Händler.

Also differenziert betrachtet leider kein Anlass zu kollektiver gegenseitiger Beruhigung.
Da wird die Statistik in nächster Zeit noch zu tun haben und sich verändern.
Wenn nicht die Hersteller da schnellstmöglich besser in die Technik hineinwachsen. Dass es schon auch funktionieren kann, zeigen manche Hersteller.

Aber derzeit tragen die Pioniere der E-Mobilität mit neuen Modellen ein nicht zu unterschätzendes, nicht unwesentlich erhöhtes, Risiko um Auto, Haus und ihre Gesundheit, der eigenen und der Familie.

Nicht zum Spaß verderben gedacht. Nur zum Überdenken und zur Vorsicht.

Das ist genau meine Befürchtung dass ich wenn dann das Auto lädt ständig mit der Sorge vor einem Brand das Auto draussen stehen lassen muss oder drinnen aus Angst nicht laden will...Allgemein macht der Kuga schon ordentlich Krach beim Laden, wird wohl am aussenliehenden Ladegerät liegen, das Summen/Sirren ist unüberhörbar..
Ich denke nicht dass Ford meine Bedenken ausräumen kann auch wenn ich es gerne würde...die allgemeine Info-Politik tut ihr übriges dazu.

Ähnliche Themen

https://www.jh-profishop.de/lagercontainer/?Shop=b2c&pid=206244

Beispielbild!

Meine neue Garage :-D

Nicht ausreichend gross und nicht feuerfest ;-)

Immer diese halben Sachen... auch die Garage.
Container mit Wasser-Anschluss.

Unfassbar.
Dazu kommt, dass noch nicht Mal alle PHEV-Fahrer von Ford angeschrieben wurden, nicht mehr zu laden. Ein Wunder, wenn da nicht noch Mal einer abbrennt.

Zitat:

@cookjens schrieb am 1. Oktober 2020 um 15:45:10 Uhr:


Habe heute in der App eine Entschuldigung für die Ladeerinnerung bekommen 😉

In einem anderem Kuga-Forum berichtet ein User folgendes:

Zwischenzeitlich haben wir eine Seite erstellt, auf der alle aktuellen Informationen und Updates zu finden sind: https://bit.ly/3jbbnma
Ford übernimmt für Kunden, die ihr Fahrzeug nicht mehr fahren wollen, deren Fahrzeug vom Rückruf betroffen ist und für Kunden, deren Fahrzeug nicht ausgeliefert wird, die Kosten für einen Leihwagen. Wir würden dich bitten, dass du dich dazu direkt an deinen Ford Partner wendest. Dein betreuender Ford Partner wird sich dann mit dem Ford Kundenzentrum in Verbindung setzen. Solltest du weitere Bedenken haben oder Fragen haben, bitten wir dich, dich an deinen Ford Partner oder unter 0221 9999 2999 telefonisch an das Ford Kundenzentrum zu wenden.
Viele Grüße Sonja | Ford Social Media Team

Zitat:

@redzoro schrieb am 2. Oktober 2020 um 13:57:05 Uhr:


In einem anderem Kuga-Forum berichtet ein User folgendes:

Zwischenzeitlich haben wir eine Seite erstellt, auf der alle aktuellen Informationen und Updates zu finden sind: https://bit.ly/3jbbnma
Ford übernimmt für Kunden, die ihr Fahrzeug nicht mehr fahren wollen, deren Fahrzeug vom Rückruf betroffen ist und für Kunden, deren Fahrzeug nicht ausgeliefert wird, die Kosten für einen Leihwagen. Wir würden dich bitten, dass du dich dazu direkt an deinen Ford Partner wendest. Dein betreuender Ford Partner wird sich dann mit dem Ford Kundenzentrum in Verbindung setzen. Solltest du weitere Bedenken haben oder Fragen haben, bitten wir dich, dich an deinen Ford Partner oder unter 0221 9999 2999 telefonisch an das Ford Kundenzentrum zu wenden.
Viele Grüße Sonja | Ford Social Media Team

Also auf der verlinkten Seite hab ich diesen Text nicht gefunden.

Was mir aber noch unklar ist, warum es nur den Kuga betrifft und nicht den Explorer oder Transit.
Werden diese Modelle mit Akkus und Ladegeräten anderer Hersteller ausgestattet?

Ich denke nach wie vor nicht, dass der Akku das Problem ist.

Der Wiesbadener Kuga sieht nicht nach Akkubrand aus, dazu ist zuviel von den Fahrzeug übrig. Ich würde tippen, das eigentliche Problem liegt im Bereich des Ladegeräts, dass dann Feuer fängt und den Akku überhitzt. Und in Wiesbaden war die Feuerwehr schnell genug da, um das zu verhindern.

Das Herumdoktern am Gasaustritt des Akkus halte ich für Symptom-Therapie, nicht Ursache. Wenn da heißes Gas austritt, ist schon vorher was großartig schiefgegangen.

Und bei den anderen Fahrzeugen ist im Zweifel da was anderes verbaut.

Langsam merkt Ford scheinbar, dass Sie von den Kunden leben - und bewegen sich langsam aus der Ecke raus "seid doch froh, dass Ihr überhaupt ein Auto habt ...". Ich bin mal gespannt ob sich das auch nach Österreich rumspricht, Ford Austria wirbt ja noch immer mit dem "brandneuen" KUGA. Ich sollte jetzt mal wieder mit meinem Händler reden, wie er sich jetzt zu dem Thema Leihwagen stellt.
Hatte mich am Wochenende mit jemandem unterhalten, der seit vielen Jahren im Bereich der Automobilindustrie im Bereich der Batterietechnik Spezialist ist, er hat zum einen über das Verhalten von dieser Automarke nur den Kopf geschüttelt, hat sich aber nicht wirklich darüber gewundert und ist der Auffassung dass die Art der aufgetretenen Schwierigkeiten auf ein sehr grundsätzliches Problem hindeutet - ich lasse mich mal überreaschen

Habe gerade diese Nachricht zwecks Rückruf über die App bekommen.

Nachricht

Interessant. Bei mir ist nichts. Aber ich bekomme ja auch keine Emails. Auch in der Vergangenheit nicht.

Oder es liegt daran, dass ich die Pro App benutze, die „normale“ macht in vier Stunden meinen Akku leer... (seit dem Update auf iOS 14).

Ich benutze beide Apps und mein Akku hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen