Neuer Rückruf Kuga PHEV, 20S44

Ford Kuga DFK

Ich habe heute einen neue Nachricht in der PassApp erhalten. Erneuter Rückruf Nr. 20S44. Text: KUGA PHEV lädt die HV Batterie nicht auf und arbeitet nur im Auto-EV-Modus. Bei mir funktioniert eigentlich alles problemlos. Weiß jemand Näheres darüber?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre meinen weiter und warte was offiziell nächste Woche von Ford kommt. Fahre meinen aktuell mit 3.6 l auf 100 km, da bringt mir ein leihwagen nicht viel der 6l und mehr braucht. Bis auf das Elend mit dem Laden ist der neue Kuga ein tolles Auto und Alternativen sehe ich im Moment wenig bis keine. Je nachdem wie lange die Finale Lösung dauern wird und welche weiteren Kompensations Angebote seitens Ford kommen behalte auch ich mir den Rechtsweg vor.

798 weitere Antworten
798 Antworten

Meiner war gestern auch in der Werkstatt. Alles wieder in Ordnung. Die Teile wurden eingebaut und jetzt wird er geladen.

Zumindest sollte man die Probleme ernst nehmen:
https://www.main-spitze.de/.../...-auto-brennt-beim-laden-aus_22174360

Was mich nur wundert ist der Fakt, Dass das neue Fahrzeug angeblich erst Freitag ausgeliefert wurde.
Da hätte man die neuen Teile doch besser schon vor der Auslieferung verbaut....

Wäre interessant zu erfahren ob der kuga eventuell schon umgebaut war. Da es ja einen Auslieferungsstopp gab, sollte das der Fall sein.

Falls doch noch nicht umgerüstet, wusste der Fahrer von der Problematik und das er nicht laden soll?

Der Fall gibt viel Raum für Spekulation, aber die Presse hat auch oft eine blühende Phantasie und schmückt Dinge etwas aus - da kann aus einem „das Auto habe ich noch nicht lange“ auch mal ein „wurde erst gestern geliefert“ werden. Fakt ist aber, dass ein Ford-Händler kein Fahrzeug ausliefern darf, bei dem eine Rückrufaktion offen ist.

Ähnliche Themen

Nachdem die Teile eingebaut wurden habe ich mich entschlossen den Kuga zu laden. Am Freitag fast 6 ½ Std und heute auch nochmal ca 3 ½ Std. Bin zur Vorsicht öfter zum Auto gegangen um zu sehen das alles in Ordnung ist. Der Wagen steht vor der Garage aber neben dem Haus. Weder Geruchs - noch Hitzeentwicklung konnte ich feststellen. Das einzige was was, war ein leiser Pfeifton.

Das Pfeifen war aber schon immer, oder?

Ich habe auch nachdem die Teile eingebaut wurden geladen. Wie immer ohne Probleme. Das Pfeifen ist normal.

Zitat:

@JNK77 schrieb am 30. August 2020 um 17:33:15 Uhr:


Das Pfeifen war aber schon immer, oder?

Ist mir heute aber erst so richtig aufgefallen da ich wie ein Spürhund ums Auto schlich.

Zitat:

@Keenich schrieb am 30. August 2020 um 10:23:24 Uhr:


Wäre interessant zu erfahren ob der kuga eventuell schon umgebaut war. Da es ja einen Auslieferungsstopp gab, sollte das der Fall sein.

Falls doch noch nicht umgerüstet, wusste der Fahrer von der Problematik und das er nicht laden soll?

Ich denke, dass ein Händler ein Auto, das noch nicht umgerüstet wurde, nicht ausliefern darf.

Ich denke, dass ein Händler ein Auto, das noch nicht umgerüstet wurde, nicht ausliefern darf.

Das kann ich so nicht unterschreiben. Der Rückruf besteht schon länger. Trotzdem habe ich meinen am 31.07 bekommen. Habe auch fleißig 5 x geladen.

Unverantwortlich...

Ja, ich hatte den Verkäufer angerufen und gefragt wegen dem Rückruf. Er wusste von nichts und hat dann gesagt das er weiter machen müßte weil ein Kunde im Showroom sei. Zack aufgelegt. So geht man mit Kunden um die dort seit über 12 Jahren einen Kuga kaufen.

Unserer wird demnächst zugelassen, habe am Freitag die Vollmachten zum Händler geschickt. Der Händler meinte der kuga wird sobald er vor Ort ist vom Händler geprüft und gegebenenfalls nachgerüstet.

Laden kann ich leider nur recht nah am Haus. Hatte schon darüber nachgedacht einen smarten Rauchmelder IM Auto zu platzieren. Dann wird man vielleicht rechtzeitig alarmiert. Es muss dann aber auch zu Rauchentwicklung IM Auto kommen.

Ich werde eine Wallbox installieren lassen. Der Ladestrom ist da ja sogar bis zu 1,6 mal höher als mit dem Ziegel. In dem Zusammenhang wären Infos hilfreich welcher Ladestrom im Hinblick auf die Sicherheit am besten ist. Die relativen ladeverluste (Wärmeentwicklung) sind ja bei geringerer Stromstärke größer. Dafür ist die wärmeentwicklung aber über einen längeren Zeitraum verteilt und kann abgeführt werden. Den maximalen Ladestrom kann Mann an vielen wallboxen einstellen. Geht das auch im Fahrzeug? Der maximale Ladestrom mit dem Ziegel ist laut Betriebsanleitung in Dänemark z.B. nur 6A.

Der Kuga kann nur einphasig geladen werden, d. h. der Ladestrom ist max. 16A. Dies stellt weder die Batterie noch die Elektronik vor Probleme und beim Laden kommt es zu keiner größeren Wärmeentwicklung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen