Neuer Roller geht während des Fahrens aus

Hallo,
ich bin neu in diesem Forum, aber mein Problem ist es sicher nicht:
Ich fahre einen neuen Chinaroller ( Burnout "Venezia", 45km/h, 4 Takter ) und bin bis jetzt 240 km damit gefahren - ja, ich fahre bei Wind und Wetter, Sommer und Winter - und alles war okay.
Nun zu den Aussetzern, die ( wer hätte es gedacht? ) bei Minusgraden passieren. E-Starter gibt keinen Mucks von sich, mit Kickstarter gleich angesprungen, aber nach Abschalten hat's dann fast eine Viertelstunde gedauert, bis er endlich reagiert hat...meine Beinmuskeln haben's mir gedankt...Sowie die Außentemperatur bei 0 aufwärts steigt, funktioniert auch der E-Starter wieder einwandfrei. Das nächste, was passiert ist: der Motor stirbt unter der Fahrt ab, geht einfach aus, langsam, bis zum Absaufen, aber es ist kein Absaufen. Nach dem Anhalten springt er sofort wieder mit E-Starter an. Bei diesem Vorfall hatte ich eine etwa 1 1/2 stündige Überlandfahrt hinter mir.
Batterieanzeige im oberen Bereich, wie gesagt, es ist ein neues Fahrzeug und wird genutzt mit maximal 1 Tag Standzeit zwischendurch.
Hat jemand eine Idee? Mein alter Chinaroller von Razory "Retrocruiser" ist auch bei minus 10 Grad ohne Probleme angesprungen, also woran liegt's?
Vielen Dank schon mal für Eure Anregungen.
Grüße
mamschgerl

55 Antworten

...richtig, UNTER Vollgas und auch mit warmlaufen vor der Fahrt, so fies bin nicht mal ich zu neuen Motoren. Das Einfahren mit niedrigen Geschwindigkeiten macht bei größeren und stärkeren Motoren eher Sinn und nicht umsonst gibt der Hersteller explizit an, daß ein Einfahren bei diesem 4-Takter ( übrigens keine Euro 4 Version ) nicht nötig sei. Wäre leichtsinnig, wenn er dafür Gewährleistungsansprüche befriedigen müsste, würden durch das Nichteinfahren Schäden entstehen. Das Fahren mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu Anfang habe ich sehr wohl beherzigt und ganz im Vertrauen, ich habe zwar nicht viel Ahnung von Motoren, bin aber mit 3 Brüdern aufgewachsen, schon als Kind Motocross gefahren und als Jugendliche Auto ( auf dem Dorf war das damals möglich ) und einer von denen hat seine Passion zum Beruf gemacht ( Auto- und Motorradmechaniker ) und entwickelt mittlerweile Prüf- und Meßverfahren für neue Motoren ( von allen bekannten Automarkenherstellern ) , fährt leidenschaftlich Motorrad und wohnt blöderweise nicht um die Ecke...aber wie das so eben ist, will man seinen Bruder nicht ständig belästigen ( dafür belästige ich lieber Euch )...aber insgesamt muß ich schon sagen, daß ich außer Kleinigkeiten ( Batterie ausbauen, Bremsgriff tauschen, Kerze wechseln, Ölstand kontrollieren...) nicht viel selbst machen möchte, man kann doch viel zu viel falsch machen, wenn einem das Grundverständnis für Funktion und Zusammenhänge fehlt...ich gebe es ja zu, ist mir alles einfach zu hoch.

Hallo mamschgerl,

der “neue“ Roller, den du vor einem Monat erworben hast, muß dann wohl ein Lagerbestandsfahrzeug gewesen sein. Seit Anfang 2018 gilt die E4 für Neufahrzeuge zwingend.
Mit deiner freien Werkstatt in der Nähe dürften sich die Probleme lösen lassen. Ob diese Werkstatt jedoch Tipps aus dem Motorroller Forum benötigt, wage ich zu bezweifeln. 😉

Gruß Wolfi

PS: War dein Vorgängerroller “Retrocruiser“ ausgenudelt, oder wolltest du einfach mal was Neueres fahren?

Na, sehr beruhigend, diese Info, aber so weit ich weiß, müssen alle 45er Roller auch mit ungedrosselter bzw passend eingestellter CDI ausgestattet sein ( ist meiner auch nicht ), also denke ich mal, daß du recht hast.
Tja, der Vorgänger hatte leider einige Sturmschäden ( ich habe keine Unterstellmöglichkeit ), weil ich Ahnungslose ganz stolz meine neue und nicht gerade billige Abdeckplane drübergeworfen habe und diese hat sich dann beim ersten Herbststurm aufgebläht und das Teil wie ein Segelboot umgeworfen. Das ist einmal passiert, die anderen beiden Male hat's auch ohne Segel geklappt...mein Bruder könnte das meiste richten, was das im Motor angerichtet hat, aber nach dem letzten Mal war's dann nix mehr...kann sein, daß nur der Vergaser vollgelaufen war oder sonst was undramatisches, zumindest ist er nicht mehr angesprungen. Den Roller hatte ich vier Jahre, er fuhr auch etwas schneller ( so um die 60, bergab manchmal 70 km/h ) und das war weitaus sicherer im Straßenverkehr als normal, wenn einen jeder knapp überholt oder abdrängt...vielleicht war ich auch einfach zu nachlässig, aber das hat andere Gründe, auf die ich hier nicht eingehen will. Zumindest möchte ich den neuen etwas pfleglicher behandeln, schließlich bin ich drauf angewiesen. Mit dem alten bin ich etwa insgesamt 6700 km gefahren, was nicht sehr viel ist über diesen Zeitraum gesehen, ich glaube auch, daß das unfachmännische Herumgeschraube durch einen anderen letztendlich dazu geführt hat, daß das Zusammenspiel im Motor nicht mehr funktioniert hat ( mein Bruder musste auch erstmal eroieren, was der alles daran rumgebastelt hat, bevor er was richten konnte ). Deswegen sagte ich ja bereits, ich mach' daran selbst gar nix, viel zu heikel für mich. Ich habe ihn dann innerhalb einer halben Stunde über eBay verkauft ( inklusive Abdeckplane ).

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Sorry 😰

Ähnliche Themen

mmhh,hat er nun E4 oder noch E2? Im November hat Berlin noch E2 Roller verkauft.Im Chinaroller-Forum ist einer der hat den Easy-Cruiser mit E2 und gar keine Probleme.Erkennbar an einer gelben Kontrollleuchte mit Motorsymbol,diese leuchtet dann auch wenn er Probleme hat,der Roller.
Leider sind die E4 Roller aus China sehr empfindlich,die Dellortoanlagen sind wahrscheinlich nix für Europa.
Um mal das Billigland China zu beleuchten....es ist ein großer Unterschied ob das Fahrzeug Chinesischer Herkunft ist oder ob ein Europäer nur dort bauen läßt.Der Europäer bringt seine Verfahren mit von den der Chinesische Hersteller nur träumen kann,noch.
Geh mal ins Chinaroller-Forum (so eingeben),da gibts ne gute Lösung,denn es wird an der ECU liegen.

Andreas

Hallo Andreas,

die TE hat doch geschrieben, daß es sich nicht um einen E4-Roller handelt. Sie wird schon wissen, welche Euro-Norm in der Betriebserlaubnis drinsteht.

Inzwischen gibt es auch schon etliche “Einspritzer“ bei den 4T-Fuffis aus China. Die ECU von Dellorto wird bzw. wurde tatsächlich bei vielen E4-Rollern mit elektr. Vergaser eingesetzt. Bin mir aber ziemlich sicher, daß es von Dellorto auch ECU's für die “echten“ Einspritzer gibt.

Gruß Wolfi

PS: Die Motorkontrollleuchte bei den Modellen mit elektr. Vergaser zeigt per Blinkcode übrigens immer nur einen Fehler an. Dieser muß dann zunächst beseitigt werden, um evtl. den nächsten Fehlercode angezeigt zu bekommen.

Zitat:

@mamschgerl schrieb am 29. Dezember 2018 um 13:03:12 Uhr:


... so weit ich weiß, müssen alle 45er Roller auch mit ungedrosselter bzw passend eingestellter CDI ausgestattet sein ( ist meiner auch nicht ), ...

Haste die “Offene CDI“ für 49,90 € gleich mitgeordert. 😁

Gruß Wolfi

Wolfi,das dumme bei den China E4 ist aber,das nicht mal der Mechsniker weiß wie er den Fehler beheben kann,Auslesen wie beim Auto geht auch nicht.
Ok,es ist ein E2,da würde ich mit Vergaserreinigung Ultraschallbad beginnen.

Hallo Andreas,

in diesem Post findest du Informationen zu den Blinkcodes bei E4-Rollern mit elektr. Vergaser und ECU von Dellorto.

Gruß Wolfi

Ok,danke dir.Ich hab zwar keinen China E4,aber einige im China-Forum kann das Hilfreich sein-Danke.

Andreas

Zitat:

@mamschgerl schrieb am 29. Dezember 2018 um 09:37:35 Uhr:


...Die erste Inspektion wäre mit 500 km bzw nach 3 Monaten fällig laut Burnout-Trade, wo ich ihn gekauft habe. Ich bin auch schön brav unter Vollgas gefahren, eine besondere Einfahrtechnik ist aber ausdrücklich nicht vorgegeben worden. Da der Laden seinen Sitz in Berlin hat, dürfen auch freie Motorrad- Werkstätten ran, ohne daß dadurch Gewährleistung oder Garantie erlischt.
Der Roller wurde Ende November geliefert, ...

Zum Thema Einfahren kannst du hier verschiedene Aspekte nachlesen.
https://www.motor-talk.de/.../...nicht-mehr-erforderlich-t6488256.html

Heißt der Laden wirklich so? Wohnst du auch in Berlin?

Wo wurde die Übergabe-Inspektion gemacht?

Hallo zusammen,
also, mein Roller hat E 2 auf dem Zertifikat stehen und es ist sogar noch schlimmer, das Fahrzeug wurde 2015 hergestellt, somit ist es also nicht nur ein Lagerbestand, sondern ein alter Lagerbestand...und zu der CDI, da wollte ich tatsächlich fast die offene mitbestellen, aber als gebranntes Kind habe ich auf Dauer die Nase voll von verkehrswidrigem Verhalten und unversichert und ohne passenden Führerschein kommt das also nicht in Frage.
Der Laden heißt wirklich so, ist auch darunter im Internet zu finden: Burnout-Trade in Berlin. Die Kontrollinspektion wurde mit Inspektionsplan durchgeführt, bevor das Teil bei mir in München angeliefert wurde. Hier darf auch eine freie Motorradwerkstatt die weiteren Inspektionen oder Reparaturen durchführen, was ich persönlich gut finde, denn bei Novamotors z.B. muß man dafür extra den Servicemechaniker mit seinem Mobilteil anfordern, genauso wie für eventuelle Gewährleistungsreparaturen, andernfalls verfällt die Garantie.
Und alles weitere, was hier in der Zwischenzeit so angesprochen wurde, klingt für mich verdammt chinesisch...Kalauer beiseite: Vergaser baden mit Aus- und Einbau oder andere Sachen ist bei mir nicht drin, wie gesagt, da habe ich zuviel Respekt vor diesen Teilen und eher Angst, mehr kaputt als heil zu machen.
Der Roller "Venezia" fährt sich insgesamt aber recht gut, hat eine stabile Straßenlage und läßt sich locker händeln, kommt flott von der Stelle und ist sehr wendig. Sein Vorgänger "Retrocruiser" von Razory wirkte im Vergleich dazu in Material und Verarbeitung sehr viel billiger und instabiler, nicht so robust, obwohl er fast 10 cm länger und eben schön cruisermäßig daherkam, so war er aber auch knapp 10 kg leichter und die Kurvenlage war etwas schwammig...
Eine Kontollleuchte für den Motor habe ich nicht, aber eine Batterieanzeige ( sehr hilfreich ) und einen Stecker, um mein Handy aufzuladen, grandios und sehr nützlich, oder? Aber auch hier mal Spaß beiseite, ich denke, daß der Roller länger halten wird als der vorherige.
Grüße
mamschgerl

...ach ja, ich glaube, mich etwas umständlich ausgedrückt zu haben: mit gedrosselter CDI meinte ich selbstverständlich, daß die Fahrzeuge so gebaut werden müssen, daß es eben nicht mehr möglich ist, über diesen Weg zu entdrosseln ( es gibt zwar genügend andere Methoden, aber die ist wohl die einfachste ). Letztlich ist es aber eh wurscht, weil man sich ja eine offene einbauen kann und einer, der sich sowieso auskennt, macht es auch sowieso irgendwie, damit das Teil schneller fährt...aber über das Thema, welcher Vollpfpsten sich diese Geschwindigkeitsbegrenzung von 45km/h ausgedacht hat, ist eh schon genügend debattiert worden...

@wolfi,
zum Thema 'Einfahren oder nicht' bei 4Taktern / 45er Rollern habe ich auch eine etwas zwiespältige Meinung. Zum einen denke ich, etwas warmlaufen lassen und eben nicht mit Vollgas loszufahren, sondern nach und nach die Geschwindigkeit zu steigern ( obwohl die Endgeschwindigkeit nun wirklich keine Geschwindigkeit darstellt ), kommt immer gut, nur das Einfahren eines neuen Motors mit Tempo 20 über die ersten 100 - 300 km halte ich für arg überzogen. Ebenfalls angesprochen habe ich die Vermutung, daß mit diesen Einfahr-Vorgaben bei kleinen Rollern seitens des Händlers einem eventuellen Gewährleistungsanspruch vorgebaut werden soll; man kann sich immer leichter aus der Garantieverantwortung ziehen, wenn man behaupten kann, diese Vorgaben seien nicht erfüllt worden. Deshalb ist mir "Burnout-Trade" auch symphatisch, eben weil es hier diese Vorgaben nicht gibt, sondern erst ab 125ccm angeraten wird, das Teil entsprechend einzufahren.
Grüße
mamschgerl

Wenn der Roller Euro2 und BJ 2015 ist, gehe ich davon aus, du hast nicht den vollen Kaufpreis gezahlt?

Ein Fahrzeug gilt nur ein Jahr nach Fertigung als Neufahrzeug. Ab dem 366. Tag darf es nicht mehr als solches Verkauft werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen