Neuer Reifen keine 300km mit Nagel bestückt.
Moin zusammen,
Frage in die Runde.
Sollte ( darf ) man das vulkanisieren ??
Der Reifen hat ca 250 Km runter. ( 95er EVO )
Gruß Treffer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bikermaxx schrieb am 2. August 2016 um 17:10:56 Uhr:
Neukauf-Pussy......😁
Und so ein Spruch von so einer Pussy, welche Angst und Alpträume von Importmöhren hat 😁
Leck mich am Arsch
57 Antworten
Ich würde es machen. Ob man es darf? Da frag mal lieber den Reifenhändler.
http://www.motor-talk.de/.../...ad-reifen-reparieren-t2713758.html?...
Geht! Wichtig ist, dass Du den Nagel nicht raus ziehst, bevor der Reifen geflickt wird. Sonst Standschaden.
Absolut. Du kannst es von aussen machen (mit dem braunen Wurm), das ist dann aber
nicht so dolle (Hält meist auch, aber...). Ein Pilz von innen ist aber eine völlig akzeptable Reparatur, die genauso lange hält wie der Reifen.
das muss der reifenheini entscheiden. wenn durch den schaden der reifen mit wenig luftdruck gefahren wurde und dabei entsprechend durchgewalkt wurde, ist er hin. dann ist allerdings auch innen jede menge gelöstes reifenmaterial. wie gesagt.....muss der fachmann sichten und entscheiden.
Ähnliche Themen
... so ne Scheisse, aber wenn man bedenkt was Leute Geld für alle möglichen Versicherungen ausgeben....
und dann willst Du mit nem geflickten Reifen rumfahren....
NIEMALS..... hol Dir ein neues Gummi !
Zur Info,
der Reifen war noch dicht als ich es gesehen habe. ( kein Verlust von Luft )
Habe die Maschine Zuhause aufgebockt, Nagel rausgezogen und Pffffffff
Hinterrad ausgebaut.
Reifen ist runter da ich die Felge pulvern lasse.
Ich fahre morgen mal zum Reifenhändler.
Danke schon mal für alle Antworten.
Treffer
Hallo Treffer,
musste auch schon mal in den sauren Apfel beißen und einen fast neuen Reifen ersetzen. Mein Reifenspezialist hatte jedwede Reparatur/Vulkanisierung an Motorradreifen grundsätzlich abgelehnt. Bin gespannt, was bei Dir rauskommt.
Gruß Jürgen
Na logisch, dass der sowas ablehnt. Will ja schliesslich was verdienen. Und auch wenn das Risiko gegen 0 geht,
ein winziges Restrisiko bleibt...
In der Tschechei ist das aber überhaupt kein Thema, macht jeder Reifenfritze gern...sind dort noch nicht so lange an
"Schmeiss weg- Kauf neu" gewöhnt.
Bevor man anderen etwas schlechtes unterstellt, sollte man sich wirklich schlau machen, ob es nicht vielleicht eine Vorgabe vom Hersteller gibt, dass bestimmte Reifen nicht vulkanisiert oder runderneuert werden dürfen....
Mein Motorradreifenfritze hat mir mal erzählt, dass Motorradreifen keine Freigabe zum vulkanisieren haben. Habe das aber nie beim Hersteller nachgefragt.
Gruß Brus
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 1. August 2016 um 16:38:27 Uhr:
.... (mit dem braunen Wurm), das ist dann aber nicht so dolle (Hält meist auch, aber...).....
Was heißt den "nicht so dolle" und kannst Du das "hält meist auch, aber..." genauer ausführen?
Gruß Brus
Kein Problem, da Lauffläche.
Hab ich schon 2x gemacht, hat supi gehalten, absolut problemlos....
Ich meine, dass bei Autos ab einem bestimmten Geschwindigkeitsindex nicht mehr geflickt werden darf. Vielleicht ist das bei Motorradreifen auch so? Ansonsten würde ich den Reifen auf alle Fälle flicken lassen. Warum auch nicht? Normalerweise hält das problemlos und im schlimmsten denkbaren Fall wird die Flickstelle schleichend undicht, dann ist man genauso weit wie mit nem weiteren Nagel.
Eben. Bikermaxx hat Ahnung. Sowohl der Pilz von innen als auch der Reifenreparaturkit von aussen funktioniert nur auf der Lauffläche, nicht an den Flanken. Der Pilz ist absolut unbedenklich, auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Die Vulkanisiermasse ('der braune Wurm'😉, die mittels Ahle von aussen eingeführt wird, sollte aus Sicherheitsgründen nur noch bis mittlerem Landstrassentempo gefahren werden. Warum? Weil evt. der nur eingeklebte Wurm durch die Fliehkraft entfleuchen könnte. Ist mir aber noch nie passiert... der Pilz kann ja nicht weg, und je höher der Druck, desto besser hält er.
Kann auch Dauervollgas ab (185 Km/h).
Ein Kombinationsreparaturmittel ("Pilz"😉 geht bis beim Moto bis 3mm Schadensgröße. Einen Unterdruckschaden am Reifen erkennt man am Innenliner. Sind da, auch noch so leichte, Verfärbungen, ist er hin. Besser ist es nicht länger als 3 Jahre damit herumzufahren.
ALLE Ausenreparaturen sind Notreparaturen. Nur bis nächste Werkstatt max 80 km/h.
Außer Michelin hat sich kein Reifenhersteller positiv zu Reifenreparaturen geäußert. Wer will schon Haftung übernehmen wenn irgend ein Hohlpfosten an seinen Reifen herummurkst.
Blade