Neuer Q3/SQ3/RSQ3 ab 2018
Wie findet ihr den Nachfolger?
Ich finde ihn nicht schön, schon gar nicht von hinten.
Der Singleframe ist so groß, da kann man schon Zaunelemente für den Garten draus machen.
Beste Antwort im Thema
Donnerstag hatte ich nun den ganzen Tag den neuen Audi Q3 zur Probe. Mir war wichtig, dabei einen guten Vergleich gegenüber meinem jetzigen Audi Q3 Facelift herstellen zu können. Von außen kannte ich den neuen Q3 schon, ich hatte vor einigen Wochen am Münchner Flughafen das Vergnügen . Dort stand der Q3 in der Edition One ausgestellt. Das Fahrzeug war jedoch verschlossen so dass ich mich nicht hinein setzen konnte. Also hatte ich alle Informationen über den Innenraum, über die Innenraum-Qualität, über die verarbeiteten Kunststoffe sowie das Raumgefühl nur aus dem Internet und den zuvor beschriebenen Artikeln in der Autobild und Autozeitung entnommen . Außen gab es nun keine große Überraschung. Durch den verlängerten Radstand und der sehr breiten Heckpartie bei gleichbleibender Fahrzeughöhe wirkt das Fahrzeug nicht mehr wie ein SUV. OK, muss man mögen…. Ich mag es ! Nun aber zum Innenraum: Was mir auffällt, dass Cockpit sieht gegenüber in dem alten Q3 wirklich sehr geräumig und sehr hochwertig verarbeitet aus ( ja! ich fand den „alten“ nicht besonders gelungen).Ich habe des Öfteren hier gelesen, dass über eine Kunststofforgie gesprochen wurde, ich frage mich jedoch aus welchem Material denn ein Cockpit sonst hergestellt werden soll? Selbstverständlich kann man ein Cockpit komplett mit Leder beziehen, ist aber in dieser Fahrzeugklasse sicherlich nicht zu bezahlen und entspricht auch nicht dem heutigen Lifestyle ( Ich sag nur Vegetarier/ Veganer) . Mein Test-Fahrzeug war mit S line Interieur Ausstattung, d.h. die Sitze waren Kunstleder und Stoffkombination in Verbindung mit einem Sportsitz. Die Sitze waren im Rückenbereich etwas breiter als die vom alten Q3 und waren wir bei Audi gewohnt sehr bequem. Was mir besonders auffiel war die Tatsache dass das Cockpit deutlich tiefer war als beim jetzigen Modell. Ich meine damit den Abstand der vorderen Kante zur Windschutzscheibe hin. Dadurch entsteht ein sehr großzügiges Raumangebot im Fahrzeug. Was auf den Fotos und den Videos nicht so schön zu erkennen ist, die Anordnung der Lüftungsdüsen oberhalb des MMI-Touch. Dort befindet sich eine schwarz glänzende Einfassung welche das Material des MMI wieder aufnimmt und somit einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Auch der Übergang vom MMI-Touch Display hin zur Lenksäule ist mit einem durchgehenden schwarz glänzend Kunststoff versehen. Wer dort von mangelnder qualitativer Anmutung spricht, hat überhaupt noch nicht in einem neuen Q3 gesessen. Das Sahnehäubchen waren dann die mit Alcantara bezogene Interieur-Elemente und die mit Alcantara bezogene Armauflage an der Türseite. Hier versprüht der Q3 endgültig Premium. Im Vorfeld hatte ich doch meine Bedenken, wie die Optik der Klimabedienung und des Start-Stop Knopf sich in das Gesamtkonzept einfügt. Das sah auf den Fotos nicht schön aus und machte auch auf den Videos einen nicht harmonischen Eindruck. Dieser Eindruck bewahrheitete sich aber nicht. Diese Einheit ist in einem matten Kunststoff ausgeführt. In den Abendstunden sind die Elemente dezent Beleuchtet und auch gut zu erreichen. Das Fahrzeug hatte eine Ambiente -Beleuchtung welche einen sehr schönen Effekt hatte. Einige kleine Besonderheiten sind mir noch aufgefallen: Die Schalter für die Leseleuchten sind nun berührungslose Sensorschalter ausgestattet, hier reicht ein kleiner Wisch mit der Hand über die LED Lampe. Ebenso die Beleuchtung für das Fahrlicht, bei Dunkelheit dimmt die Hintergrundbeleuchtung des Schalters ab. Wenn die Hand sich dem Schalter nähert, dimmt das Licht automatisch auf.
Nun zu den praktischen Eindrücken:
Es wurde mehrfach beschrieben, dass das Handschuhfach nicht gut zu öffnen sei. Das stimmt, war beim alten Q3 aber auch nicht besser. Was mir auffiel, dass das Handschuhfach nun deutlich größer geworden ist alles beim alten, denn mehr als das Bordbuch und eine kleine Getränkeflasche war in dem alten Handschuhfach nicht zu verstauen. Die Seitentaschen in den Türen sind gleich groß geblieben. Jedoch ist die Öffnung deutlich kleiner, wenn also etwas größeres in die Seitentasche verstaut werden will, muss man anschließend mit dem Arm/Hand recht weit in die Tasche hinein um es wieder heraus zu fischen. Virtual Cockpit und MMI-Touch sind Klasse und im Vergleich zum alten Q3 wirkt es als wenn du ein Tastentelefon mit einem heutigen Smartphone Vergleichs. Dort ist deutlich zu erkennen, dass der neue Audi Q3 aus einer völlig anderen Entwicklungszeit stammt. Auf die Sitzposition war ich besonders gespannt. Hier macht mit der neue Q3 weitaus mehr Freude. Der Kofferraum hat mich am meisten beim alten Q3 gestört, da ich am Anfang der Meinung war das dieser wohl die etwa gleichen Ausmaße des Tiguan hatte. Fehleinschätzung! Beim neuen habe ich deshalb genauer hingeschaut. Ist nun deutlich größer und der höhenverstellbare Boden ist gut zu bedienen. Daumen hoch!
Fahreindruck:
Der 1.5 TFSI mit S-Tronic bewegt die 1,7 Tonnen recht ordentlich und für mich ausreichend.
Ich habe bei beiden ( alten Q3 und dem neuenQ3) die Fahrmodi miteinander verglichen.
Drive Select : Auto und Comfort. Ich empfand das die Abstimmung im Comfort-Modus beim neuen Q3 etwas gemütlich bis träge war. Hier hatte ich auch das Gefühl das die S-Tronic manchmal nicht so recht wusste was es machen soll. Da ich aber immer im Auto-Modus unterwegs bin ist mir das ziemlich egal. Im Auto-Modus läuft der Kleine aber wie ein Uhrwerk!
Sehr willig am Gas und die S-Tronic läuft sauer. Ich kann keinen Unterschied zwischen dem alten 1.4TFSI und dem neuen 1.5 TFSI erkennen. Vom Fahrwerk her hatte das Testfahrzeug ein Sportfahrwerk. Finde ich wie schon mehrfach erwähnt nicht passend für den Wagen. Der Q3 gibt schon in sehr souveränes Fahrgefühl und wirk auf mich sehr gut abgestimmt, soweit ich das als Laie beurteilen kann :-). Wer allerdings häufig Autobahn fährt und dort recht zügig Unterwegs sein will/muss, dem würde ich zum 150PS Diesel raten. Wir haben einen Q5 mit dieser Maschine in der Firma und dort macht der 150PS Diesel richtig Freude. Ok, ist ein Handschalter, eine S-Tronic schluckt aber nicht den Drehmoment. Alles in allem bin ich mit meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden und freue mich auf den neunen Q3. Preislich bewege ich mich trotz deutlich gestiegenem Listenpreis nach Rabatt wieder auf dem Endpreis von vor 3,5 Jahren. Dafür das ich jetzt ein aktuelles, voll vernetztes Auto bekomme bin ich zufrieden. Teuer ist es aber auf jeden Fall, wenn wann z.b bei den Koreanern oder bei Volvo schaut, ist der Q3 einfach zu kostspielig. Ich möchte aber wieder einen Audi fahren! Grund: Tolles Design, tolle Materialen und Statussymbol. Ja, ich gebe es offen zu :-)
1997 Antworten
Zitat:
@urq schrieb am 28. Februar 2019 um 05:10:46 Uhr:
Über dieses Thema wurde bei mir aber schon vor 20 Jahren im Bekanntenkreis diskutiert, da wurde ich auch immer angesprochen, warum ich immer Audi kaufe
Der Hauptgrund für ein Fahrzeugkauf ist auch sicherlich nicht in Erster Linie die Materialqualität, die schwankt nämlich sowieso von Modellwechsel
Auch die Preisgestaltung war immer so
Vor 20 Jahren gab es noch einen erkennbaren Qualitätsunterschied zwischen Fahrzeugen unserer Premiumhersteller und den Fahrzeugen aus Fernost. Das hat sich drastisch geändert, darum fällt es qualitätsbewussten Käufern heute wesentlich leichter sich für ein Produkt aus Fernost zu entscheiden - ohne großartige Diskussion!
Es geht auch nicht nur um Material- sondern auch Verarbeitungsqualität!
Grüße
2012
Das haben sie aber auch vor 20 Jahren gesagt,das die Fahrzeuge aus den Fernost nicht schlechter sind
Früher waren es Mazda,Honda oder Nissan,heute eben Kia oder Hyundai,die meisten sagen,es wäre der Preis der unschlagbar wär und nicht die Qualität
Noch ein Beispiel.Hast du mal gehört,ich kaufe mir einen Audi,denn es ist ja das gleiche wie ein Skoda,wahrscheinlich nicht,eher umgekehrt
Hat jemand schon den Q3 35TDI? Mich würde interessieren, ob die Leistung einigermaßen ausreichend ist, denn der größere TDI liegt von den Anschaffungskosten und den Unterhaltskosten schon wesentlich höher.
Vielen Dank.
Ich habe den 35 TFSI und den 35 TDI Probefahren dürfen.
Mein Eindruck war, das der TFSI etwas zu schwach auf der Brust ist.
Der TDI ist für den normalen Alltag durchaus ausreichend.
Aber wer es sportlicher mag hat ja die Wahl zu den stärkeren Motoren.
Aber es ist wie immer, der persönliche Eindruck ist entscheidend.
Das sollte man dann schon mal selbst ausprobieren.
Probefahrten helfen da.
lg
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
so, die ersten 3.000 km sind runter, hier ein ausführlicher Fahrbericht mit allen Erfahrungen und Auffälligkeiten meines Q3 1.5 TSI, chronosgrau:
1. Karosserie/Verarbeitung/Innenraum:
Alles im Großen und Ganzen sehr angenehm, das beginnt schon beim Einsteigen -ohne Verrenkungen rutscht man aus dem Stehen einfach auf den Sitz rüber. Das Platzgefühl vorne, insbesondere die Breite ist für die Klasse subjektiv wirklich gut, man hat jede Menge "Ellenbogenfreiheit" (subjektiv deshalb, weil ich bisher keinen "alten" Q3 zum Vergleich hatte).
Auch nach vorne hin bis zur Frontscheibe ist es sehr luftig. Hinten wird es naturgemäß etwas enger, für 2 Erwachsene bis etwa 1,80 reicht aber auch hier der Platz völlig aus, selbst wenn vorne Große sitzen.
Die Rückbank selbst ist zwar straff gepolstert, aber ausreichend bequem.
Der Kofferraum ist -auch für ausgedehnte Urlaubsreisen- großzügig bemessen.
Die Sportsitze mit ausziehbarer Oberschenkelauflage gerade für lange "Haxen" sehr zu empfehlen.
Die Innenraumverarbeitung bietet auch keinen Anlass zur Kritik, alles ist sauber eingepasst, bis jetzt zudem völlig klapper-/knarz-/und vibrationsfrei.
Dass Audi jedoch nunmehr auch in den "sichtbaren" Bereichen an schönen Materialien spart ist bei den gesalzenen Preisen jedoch kontraproduktiv und wird dem selbst auferlegten "Premiumanspruch" ganz klar nicht mehr in vollem Umfang gerecht (keine Türverkleidung mehr in Leder bei Lederausstattung, nur noch schwache Schäumung der Kunststoffe an den Türen, Kofferraumboden ungenau eingepasst/zugeschnitten, einfache Zugösen zum Rückbankumlegen) - ich bin sicher, dass sich das auf Dauer bei den Verkaufszahlen rächen wird.
Die Schweller im Innenbereich bleiben weitestgehend sauber, der meiste Schmutz bleibt an der äußeren Gummilippe hängen. Die Kunststoffumbördelungen an den Türunterkanten sind m.E. nicht der Weisheit letzter Schluss -obwohl im unteren Bereich mit Öffnungen zum Wasserablauf versehen, bleiben doch Räume für Dreck und Feuchtigkeit.
Außen ist das Fahrzeug fehlerfrei lackiert, die Farbe chronosgrau in Verbindung mit schwarzen Anbauteilen für meinen persönlichen Geschmack sehr gelungen, zumal es einmal ein ganz neuer Grauton ist und der Wagen auch bei Regen fast nie übermäßig schmutzig erscheint; auch Staub sieht man auf der Farbe kaum.
Vielleicht noch zu erwähnen, dass die Scheibenwischer (noch) absolut geräuschfrei laufen.
2. Motor/Getriebe(DSG)/Fahrwerk/Fahrleistung/-Eindruck/Bedienung/Verbrauch
Startet man den Motor bei niedrigen Temperaturen oder Minusgraden fällt einem ein etwas komisches "Zwitschern" auf, das sich nach den ersten Kilometern verliert -Ursache bislang unbekannt-
Beim stärkeren Beschleunigen ist die Maschine weit von der Kultiviertheit des 1.4 entfernt, rauhe Untertöne dringen durch, die Lautstärke jedoch ganz erträglich und nicht "krawallig". Richtig angenehm leise ist der Motor dann, wenn gleichmäßiges Tempo angesagt ist. (wirklich leiser als bei der Konkurrenz). Ab etwa 120 bis zur Höchstgeschwindigkeit (lt. Tacho 220) wird er natürlich lauter, aber nie unangenehm, bei ganz hohen Drehzahlen etwas brummig/dröhnig. Die Windgeräusche sind niedrig, außer es stürmt draußen, dann zischt es an den Spiegeln auch schon einmal vernehmlich!
Absolut gesehen sehe ich die Fahrleistungen für 150 PS auch in Anbetracht des hohen Gewichts als völlig ausreichend an. Es kommt nicht der Eindruck einer "lahmen Ente" auf, insbesondere dann nicht, wenn man per Hand schaltet -dann empfinde ich den Wagen sogar durchaus, zumindest bis etwa 130 als spritzig. Danach wird es naturgemäß zäher oder gemächlicher, wie man es auch nennen möchte.
Etwas zwiespältig ist das Fahren mit DSG. Im Bereich des Anfahrens wirkt das Beschleunigen schon etwas verzögert, fast wie bei einer "alten Automatik", beim weiteren Beschleunigen im Anschluss oder zwischendurch verliert sich das aber. Ansonsten schaltet der Automat schön sanft und ruckfrei. Beim Bergauffahren schaltet das DSG für meinen Geschmack aber etwas zu früh in die niedrigeren Gänge und hält diese dann unnötigerweise.
Und jetzt verstehe ich auch, was manche Motorjournalisten mit dem sog. "Konstantfahrruckeln" offenbar meinen.
Auf ebener Fahrbahn und bei Bergfahrt ist davon absolut nichts zu spüren. Geht es jedoch auch nur leicht bergab, möchte das Kfz. naturgemäß "schneller" werden, wird dann aber bei aktiviertem Tempomat immer wieder leicht ruckartig "eingebremst" - das ist unschön, mein Oktavia aus 2009 konnte das wesentlich besser, werde daher deswegen mal beim Händler vorbeischauen- das kann nicht Stand der Technik sein.
Ebenfalls zu beanstanden sind -wenn auch nur hin und wieder, schwer reproduzierbare Gertriebe-/oder Radgeräusche, die sich bei konstanter leichter Bergabfahrt im Schiebebetrieb durch ein pulsierendes regelmäßiges Knacken/Schleifen (offensichtlich an der Vorderachse) äußern, oder auch bei geringer Geschwindigkeit während des leichten Bremsens das eine oder andere "Klackergeräusch" auftritt (Spiel im Getriebe?) Wie gesagt, es ist nur relativ selten vorhanden, die Werkstatt hat diesbezüglich nur ein schlecht befestigtes Kunstoffteil im Vorderwagen gefunden (alles an der Vorderachse sei fest verschraubt und ohne Spiel) aber das Geräusch ist jedoch nach wie vor hin und wieder da. (Hab Garantie für 4 Jahre und werde das weiter beobachten).
Bisher habe ich das Fahrzeug ausschließlich mit Winterreifen (215/65) gefahren, alle Eindrücke beziehen sich daher darauf. Hier erscheint die Federung/Dämpfung zwar relativ straff, aber ohne jegliche Stößigkeit. Andererseits gibt es auch keinerlei Wankbewegungen, der Audi fühlt sich auch in Kurven, trotz der schmalen Bereifung sicher und agil an.
Die Lenkung ist für meinen Geschmack eine Spur zu leichtgängig. Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Entkoppelung des Fahrwerks von Fahrgeräuschen. Selbst bei Regen, glaubt man fast auf trockener Fahrbahn zu fahren, so gering sind die Fahrwerksgeräusche (auch hier ein wirklich spürbarer Unterschied zur Konkurrenz).
Zur Bedienung gibt es m.E. keine Auffälligkeiten, alles funktioniert leichtgängig und einwandfrei.
Matrix - Licht:
Sehr gute Ausleuchtung auch seitlich, bei starkem Regen oder Nebel schalte ich die Automatik ab, wg. zuviel Streiflicht nach oben. Auch reagiert die Automatik manchmal einen Tick zu spät bei entgegenkommendem Verkehr, insbesondere auf der Autobahn, wenn die entgegenkommenden Fahrzeuge etwas weiter entfernt sind.
Navi:
Es reagiert schnell, die Sprachsteuerung ist auch stark verbessert, wenn auch nicht komplett fehlerfrei.
Sehr schön ist die "Google-Earth" Ansicht. Möglicherweise gebietsabhängig ist die manchmal verzögerte Verkehrsanzeige (grüne Markierung bei fließendem Verkehr-online) und ein verzögerter Kartenaufbau (LTE).
Spurverlassenswarner:
Im Prinzip recht brauchbar, korrigiert beim Verlassen der Fahrspur meist zuverlässig. Problematisch wird es bei scharf begrenzter Schattenbildung auf der Fahrbahn, dann nimmt die Kamera diesen als Fahrspurbegrenzung!!
Spiegelwarnung bei überholenden Fahrzeugen:
Sehr guter Hinweis durch oranges Licht im Spiegel bei überholenden Kfz., blinkt bei sich zuspitzender Gefahr.
Was etwas nervt ist die nicht ohne weiteres abschaltbare Türverriegelungsautomatik nach dem Anfahren und das Gepiepse bei eingeschaltetem Beifahrerairbag. Ebenso Vorsicht geboten ist bei Fahrzeugen die der Frontstoßstange z.B. nach deren Abbiegevorgang zu nahe kommen (unvermittelte Vollbremsung durch Pre-sense basic).
Verbrauch:
Für mein Gefühl schon etwas zu hoch (der Kat, Gewicht und Größe lassen grüßen). Angenehm bei ruhiger, gleichmäßiger Fahrweise in die Arbeit (überwiegend Landstraße), 6-6,5 Liter wird es bei schärferer Gangart und Autobahnanteilen rasant mehr, 8,5-10 Liter.
Gut gelöst ist endlich eine annehmbare Tankkgröße (64 Liter bei etwas Geduld).
Fazit: Ein schönes, angenehmes Auto mit durchaus praktischen Vorzügen und "Premiumansätzen" aber auch einigen unnötigen Nervigkeiten zu unverschämtem Preis - die Konkurrenz rückt näher!
Plus:
- Raumangebot
- Innen-/Fahrgeräusche
- Verarbeitung
- Infotainment
Minus:
- Tempomat
- Getriebegeräusche
- Verbrauch
- Feinabstimmung von Details
Liebe Grüße,
André
Danke, für den guten, ausführlichen Bericht
Hallo Andre,
danke für deinen Bericht!
Was empfindest du beim Tempomat als "minus"?
Auch hier ein Danke für den Bericht.
Haben auch das gleiche Grau bestellt mit schwarz Paket.
Lieferung sollte in Woche 17 sein. Also gleich nach Ostern.
Zitat:
@Jochen543 schrieb am 25. März 2019 um 17:20:09 Uhr:
Hallo Andre,
danke für deinen Bericht!
Was empfindest du beim Tempomat als "minus"?
Servus Jochen,
das beschriebene Ruckeln beim Bergabfahren.
Es muss am Tempomat liegen, bei Bergabfahrten ohne Tempomat tritt es nämlich nicht auf.
Es ist ein Zielkonflikt, wie beim Bergabfahren das vorgewählte Tempo sinnvoll automatisch gehalten werden soll.
Beim A6/A7 war es z. B. so, dass es smooth gestaltete wurde, d. h. also so, wie man es sich jetzt beim Q3 wünscht.
In der Praxis hatte es aber zur Folge, dass ich den Tempomaten bei jeder etwas längeren Abfahrt ausschaltete, da ich Beläge und Scheiben nicht frühzeitig durch permanentes bremsen ruinieren wollte.
Ich schalte also nach wie vor bei jedem größeren Gefälle den Tempomaten aus und bremse in sinnvollen Intervallen selbst, um das Ersatzteilgeschäft nicht unnötig anzukurbeln.
Sehr interessante Argumentation! 🙂
Hat der neue Q3 denn nun Bremseingriffe bei Bergabfahrten mit Tempomat? Der alte Q3 konnte das nicht, der nutzte nur die Motorbremse.
Gibt es schon Infos bezüglich möglicher Einsatztermine des RS Q3? Wann kommt er?
Zitat:
@a4martin. schrieb am 29. März 2019 um 08:28:54 Uhr:
Gibt es schon Infos bezüglich möglicher Einsatztermine des RS Q3? Wann kommt er?
Ende 2019.
mal eine blöde Frage:
ist im Assistenzpaket der adaptiver Geschwindigkeitsassistent schon mit drin? Beide kann ich im Konfi nicht auswählen
aber die Preisunterschiedeauf audi.at verstehe ich nicht!
Adaptiver Geschwindigkeitsassistent 854€
Assistenzpaket 706€
Warum ist das so?
danke