Neuer Q3/SQ3/RSQ3 ab 2018

Audi Q3 8U

Wie findet ihr den Nachfolger?

Ich finde ihn nicht schön, schon gar nicht von hinten.
Der Singleframe ist so groß, da kann man schon Zaunelemente für den Garten draus machen.

Beste Antwort im Thema

Donnerstag hatte ich nun den ganzen Tag den neuen Audi Q3 zur Probe. Mir war wichtig, dabei einen guten Vergleich gegenüber meinem jetzigen Audi Q3 Facelift herstellen zu können. Von außen kannte ich den neuen Q3 schon, ich hatte vor einigen Wochen am Münchner Flughafen das Vergnügen . Dort stand der Q3 in der Edition One ausgestellt. Das Fahrzeug war jedoch verschlossen so dass ich mich nicht hinein setzen konnte. Also hatte ich alle Informationen über den Innenraum, über die Innenraum-Qualität, über die verarbeiteten Kunststoffe sowie das Raumgefühl nur aus dem Internet und den zuvor beschriebenen Artikeln in der Autobild und Autozeitung entnommen . Außen gab es nun keine große Überraschung. Durch den verlängerten Radstand und der sehr breiten Heckpartie bei gleichbleibender Fahrzeughöhe wirkt das Fahrzeug nicht mehr wie ein SUV. OK, muss man mögen…. Ich mag es ! Nun aber zum Innenraum: Was mir auffällt, dass Cockpit sieht gegenüber in dem alten Q3 wirklich sehr geräumig und sehr hochwertig verarbeitet aus ( ja! ich fand den „alten“ nicht besonders gelungen).Ich habe des Öfteren hier gelesen, dass über eine Kunststofforgie gesprochen wurde, ich frage mich jedoch aus welchem Material denn ein Cockpit sonst hergestellt werden soll? Selbstverständlich kann man ein Cockpit komplett mit Leder beziehen, ist aber in dieser Fahrzeugklasse sicherlich nicht zu bezahlen und entspricht auch nicht dem heutigen Lifestyle ( Ich sag nur Vegetarier/ Veganer) . Mein Test-Fahrzeug war mit S line Interieur Ausstattung, d.h. die Sitze waren Kunstleder und Stoffkombination in Verbindung mit einem Sportsitz. Die Sitze waren im Rückenbereich etwas breiter als die vom alten Q3 und waren wir bei Audi gewohnt sehr bequem. Was mir besonders auffiel war die Tatsache dass das Cockpit deutlich tiefer war als beim jetzigen Modell. Ich meine damit den Abstand der vorderen Kante zur Windschutzscheibe hin. Dadurch entsteht ein sehr großzügiges Raumangebot im Fahrzeug. Was auf den Fotos und den Videos nicht so schön zu erkennen ist, die Anordnung der Lüftungsdüsen oberhalb des MMI-Touch. Dort befindet sich eine schwarz glänzende Einfassung welche das Material des MMI wieder aufnimmt und somit einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Auch der Übergang vom MMI-Touch Display hin zur Lenksäule ist mit einem durchgehenden schwarz glänzend Kunststoff versehen. Wer dort von mangelnder qualitativer Anmutung spricht, hat überhaupt noch nicht in einem neuen Q3 gesessen. Das Sahnehäubchen waren dann die mit Alcantara bezogene Interieur-Elemente und die mit Alcantara bezogene Armauflage an der Türseite. Hier versprüht der Q3 endgültig Premium. Im Vorfeld hatte ich doch meine Bedenken, wie die Optik der Klimabedienung und des Start-Stop Knopf sich in das Gesamtkonzept einfügt. Das sah auf den Fotos nicht schön aus und machte auch auf den Videos einen nicht harmonischen Eindruck. Dieser Eindruck bewahrheitete sich aber nicht. Diese Einheit ist in einem matten Kunststoff ausgeführt. In den Abendstunden sind die Elemente dezent Beleuchtet und auch gut zu erreichen. Das Fahrzeug hatte eine Ambiente -Beleuchtung welche einen sehr schönen Effekt hatte. Einige kleine Besonderheiten sind mir noch aufgefallen: Die Schalter für die Leseleuchten sind nun berührungslose Sensorschalter ausgestattet, hier reicht ein kleiner Wisch mit der Hand über die LED Lampe. Ebenso die Beleuchtung für das Fahrlicht, bei Dunkelheit dimmt die Hintergrundbeleuchtung des Schalters ab. Wenn die Hand sich dem Schalter nähert, dimmt das Licht automatisch auf.

Nun zu den praktischen Eindrücken:
Es wurde mehrfach beschrieben, dass das Handschuhfach nicht gut zu öffnen sei. Das stimmt, war beim alten Q3 aber auch nicht besser. Was mir auffiel, dass das Handschuhfach nun deutlich größer geworden ist alles beim alten, denn mehr als das Bordbuch und eine kleine Getränkeflasche war in dem alten Handschuhfach nicht zu verstauen. Die Seitentaschen in den Türen sind gleich groß geblieben. Jedoch ist die Öffnung deutlich kleiner, wenn also etwas größeres in die Seitentasche verstaut werden will, muss man anschließend mit dem Arm/Hand recht weit in die Tasche hinein um es wieder heraus zu fischen. Virtual Cockpit und MMI-Touch sind Klasse und im Vergleich zum alten Q3 wirkt es als wenn du ein Tastentelefon mit einem heutigen Smartphone Vergleichs. Dort ist deutlich zu erkennen, dass der neue Audi Q3 aus einer völlig anderen Entwicklungszeit stammt. Auf die Sitzposition war ich besonders gespannt. Hier macht mit der neue Q3 weitaus mehr Freude. Der Kofferraum hat mich am meisten beim alten Q3 gestört, da ich am Anfang der Meinung war das dieser wohl die etwa gleichen Ausmaße des Tiguan hatte. Fehleinschätzung! Beim neuen habe ich deshalb genauer hingeschaut. Ist nun deutlich größer und der höhenverstellbare Boden ist gut zu bedienen. Daumen hoch!
Fahreindruck:
Der 1.5 TFSI mit S-Tronic bewegt die 1,7 Tonnen recht ordentlich und für mich ausreichend.
Ich habe bei beiden ( alten Q3 und dem neuenQ3) die Fahrmodi miteinander verglichen.
Drive Select : Auto und Comfort. Ich empfand das die Abstimmung im Comfort-Modus beim neuen Q3 etwas gemütlich bis träge war. Hier hatte ich auch das Gefühl das die S-Tronic manchmal nicht so recht wusste was es machen soll. Da ich aber immer im Auto-Modus unterwegs bin ist mir das ziemlich egal. Im Auto-Modus läuft der Kleine aber wie ein Uhrwerk!
Sehr willig am Gas und die S-Tronic läuft sauer. Ich kann keinen Unterschied zwischen dem alten 1.4TFSI und dem neuen 1.5 TFSI erkennen. Vom Fahrwerk her hatte das Testfahrzeug ein Sportfahrwerk. Finde ich wie schon mehrfach erwähnt nicht passend für den Wagen. Der Q3 gibt schon in sehr souveränes Fahrgefühl und wirk auf mich sehr gut abgestimmt, soweit ich das als Laie beurteilen kann :-). Wer allerdings häufig Autobahn fährt und dort recht zügig Unterwegs sein will/muss, dem würde ich zum 150PS Diesel raten. Wir haben einen Q5 mit dieser Maschine in der Firma und dort macht der 150PS Diesel richtig Freude. Ok, ist ein Handschalter, eine S-Tronic schluckt aber nicht den Drehmoment. Alles in allem bin ich mit meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden und freue mich auf den neunen Q3. Preislich bewege ich mich trotz deutlich gestiegenem Listenpreis nach Rabatt wieder auf dem Endpreis von vor 3,5 Jahren. Dafür das ich jetzt ein aktuelles, voll vernetztes Auto bekomme bin ich zufrieden. Teuer ist es aber auf jeden Fall, wenn wann z.b bei den Koreanern oder bei Volvo schaut, ist der Q3 einfach zu kostspielig. Ich möchte aber wieder einen Audi fahren! Grund: Tolles Design, tolle Materialen und Statussymbol. Ja, ich gebe es offen zu :-)

1997 weitere Antworten
1997 Antworten

Zitat:

@erz-rs111 schrieb am 30. November 2018 um 10:10:10 Uhr:



Zitat:

@audia4rs4 schrieb am 30. November 2018 um 06:56:24 Uhr:


Der neue Q3 hat keine volle Halogen Scheinwerfer mehr. In der Basis ist alles LED bis auf das Blinklicht.

Ok gerade nochmal nachgesehen....das heisst, LED blinker kosten jetzt 890 Euro Aufpreis?? Irre....

LED ist heutzutage eigentlich Standard und im Baumarkt ein Pfennigartikel.

Zitat:

@erz-rs111 schrieb am 30. November 2018 um 10:10:10 Uhr:



Zitat:

@audia4rs4 schrieb am 30. November 2018 um 06:56:24 Uhr:


Der neue Q3 hat keine volle Halogen Scheinwerfer mehr. In der Basis ist alles LED bis auf das Blinklicht.

Ok gerade nochmal nachgesehen....das heisst, LED blinker kosten jetzt 890 Euro Aufpreis?? Irre....

Naja gut nachgesehen hast du dann nicht 😉🙄😉.

Dennoch sind die Aufpreise für die optionalen LED-Scheinwerfer sehr gut, das sehe ich auch so.

Zum Test des Q3 1.5 TFSI in der Autozeitung:
Der mit Spannung erwartete erste richtige Test hat mich beim ersten "Überfliegen" zunächst fast entsetzt - da ich mir das Fahrzeug bestellt habe.
Von dröhnendem Motor bei Vollast, hölzernem Abrollen, rigoros eingreifendem ESP, ständiger Unruhe in der Karosserie "langsam schaltendem DSG" ist da z.B. die Rede.
Das hörte sich in den Fahrberichten noch anders an "komfortabler Gleiter" "kultivierter 1.5er" - insbesondere dad Serienfahrwerk wurde gelobt usw. - was denn jetzt?
Werde mich erstmal damit trösten, dass die Punktedifferenz zum "viel besseren" BMW dann doch eher gering ist.
Bei genauem Durchlesen kann man dann doch einige Fragen stellen:
Wer fährt ständig "Volllast" mit einem 1.5er? - die Mess- und Geräuscheindruckwerte sind ansonsten gut -
- Wer nutzt einen SUV zum "Kurvenräubern"?
- Vielleicht ist es besser, das DSG schaltet nicht ständig hin und her - was ja sonst immer moniert wurde?
Bleibt das Fahrwerk - und ein eher ungutes, gemischtes Gefühl - bin auf die nächsten Tests gespannt.
Andre

Vielleicht liegt es z.Tl. auch an den 255er Reifen mit der dünnen Flanke, hab die 235er bestellt.

Ähnliche Themen

Einen Vergleichstest mit den gleichen Konkurrenten gibt es auch in der Auto Bild, da gewinnt der Q3.
Würde auch nicht so viel wert,auf solche Tests legen

bin jetzt erst mal gespannt das Fahrzeug live zu sehen, war heute im Audizentrum, war noch keiner da, nur ein neuer A1
da scheint für den Kofferraum kein geld mehr dagesessen zu sein, nur eine lieblose dünne filzmatte ohne Einfassung, einfach schrecklich !

Zitat:

@rock_hunter schrieb am 30. November 2018 um 10:19:04 Uhr:



Zitat:

Die ist bei der 190PS-Version mit dem größeren (Single-)Lader doch noch ausgeprägter als bei der 150PS-Version (so zwei mal im Tiguan recht deutlich „erlebt“).
In Verbindung mit einem DSG ist z.B. auch das Rangieren mit dem 190PS-Diesel noch „ruckartiger“ als mit dem hier ebenfalls schon „untenrum schwachen“ 150PS-Diesel.
(und beiden ist ein unangenehmes und raues Motorgeräusch zu eigen. Beim 190PS-Diesel noch mehr als bei der 150PS-Variante. Zumindest ist es im Tiguan so. Nicht laut aber sehr unangenehmer „Klang“ - gerade unter höherer Last).

Das "Ruckelige" ist das eine... Unter Anfahrtschwäche verstehe ich, dass sich wenig tut, wenn man aufs Gaspedal drückt. Ist das wohl so bei 150PS stronic-Variante?

Nicht „ruckelig“, sondern „ruckartige stark einsetzende“ Beschleunigung beim Rangieren mit DSG/S-Tronic.

Da unter ca. 1800 U/min kräftetechnisch kaum was los, versucht es das DSG/S-Tronic mit höherer Motordrehzahl zu kompensieren.
Bei ca. 1800 U/min schießt das Drehmoment steil in die Höhe (beim 190PS-Diesel noch heftiger als beim 150PS-Diesel), so dass man beim Rangieren, wenn man es nicht im Zeitlupentempo macht, fast wie ein Fahranfänger aussieht, weil der Wagen aus dem Stand eher in die gewählte Fahrtrichtung „springt“.

Die Kriech- und Rangier-Funktion bei der Kombi aus Singleturbo-Diesel und elektronisch gesteuerten Kupplungen ist den Namen nicht wert.

Wenn man der Autozeitung glauben schenken dürfte, wäre das Fahrwerk weitgehend mißlungen und bräuchte dringend eine Neuabstimmung. Da gesellt sich der angeblich schlechteste Komfort zu der gleichzitig am stärksten wankenden Karosserie.

Da bei anderen Kriterien, die auch ohne Probefahrt nachvollziehbar sind, z. B. der flexiblen Nutzung des Innenraums, bei der der Q3 ebenfalls angeblich am wenigsten bietet, wobei z. b. die verstellbare Rückbank des Q3 keiner Erwähnung wert war, während die umlegbare Beifahrerlehne des X1 lobend hervorgehoben wurde, was jedoch bei den am Testfahrzeug verbauten Sportsitzen nicht möglich ist, machte sich die Erkenntnis breit, dass die Autoren des Artikels - vorsichtig ausgedrückt - keine Fanboys des Q3 sind.

Was sich allerdings andererseits bei beiden Tests wieder zeigte, ist die Milchmädchenweisheit, dass schmale Reifenflanken (45er) den Abrollkomfort auf unseren flickenübersäten Straßen versauen. Zu allem Überfluß auch noch in ultrasteifer Y Spezifikation (der RSQ3 läßt doch noch etwas auf sich warten).

Warten wir einmal den Artikel in der AMS am kommenden Donnerstag ab.

Yepp, nur nicht kirre machen lassen. Ich hab mir den Q3 gestern noch einmal angesehen, weil die Gelegenheit günstig war 🙂
Klar kann man Dinge finden, die einem nicht behagen. Der Mechanismus, um die Rückbank umzulegen, wirkt billig. Nur ne Schlaufe zum Ziehen. Das war beim Q5 deutlich besser. Aber die Variabilität ist klasse. Und der Mechanismus, den Ladeboden festzuklemmen ist gelungen.
Alles subjektiv ... Interessanter dagegen die Fahrberichte, die man schon vor einiger Zeit hat sehen können. An die Aussage „schlechtes Fahrwerk“ erinnere ich mich nicht. ... Und - wieder subjektiv - vertraue ich der ams mehr als der Autozeitung ...

Also ich saß heut auch drin und muss sagen ich bin zumindest nicht negativ überrascht.
Es gab jetzt nichts was besonders negativ ins Auge gefallen ist.
Die Sitze fand ich super, Display gestochen scharf und es wirkt insgesamt auch nicht überladen.
Platzangebot ganz gut.
Fand ich ok

Mann o Mann... Ich habe den Artikel noch nicht komplett durch und ärgere mich schon jetzt das ich dafür 2 € bezahlt habe!!! Auto Bild „ Denn gerade rollt der komplett neue, wieder bei Seat im Spanischen Martorell gefertigte Q3 auf die Straße...“ Liebe „Journalisten „ : Das Auto wird im Ungarischen Györ produziert.... Das zum Thema sauber recherchiert ;-)

Zitat:

@Texelrider schrieb am 30. November 2018 um 12:10:56 Uhr:


Vielleicht liegt es z.Tl. auch an den 255er Reifen mit der dünnen Flanke, hab die 235er bestellt.

Hatte ich zuerst auch. Ich finde jedoch die Überhänge beim Radhaus dann zu Groß. Habe heute auf 19 Zoll 255er geändert. Finde ich besser.... Und was den getesteten Komfort angeht glaube ich da nur meinem Popometer ;/) und der sagt: GEHT 😉

Zitat:

@FarmerG schrieb am 30. November 2018 um 14:04:29 Uhr:



Zitat:

@rock_hunter schrieb am 30. November 2018 um 10:19:04 Uhr:


Das "Ruckelige" ist das eine... Unter Anfahrtschwäche verstehe ich, dass sich wenig tut, wenn man aufs Gaspedal drückt. Ist das wohl so bei 150PS stronic-Variante?

Nicht „ruckelig“, sondern „ruckartige stark einsetzende“ Beschleunigung beim Rangieren mit DSG/S-Tronic.

Da unter ca. 1800 U/min kräftetechnisch kaum was los, versucht es das DSG/S-Tronic mit höherer Motordrehzahl zu kompensieren.
Bei ca. 1800 U/min schießt das Drehmoment steil in die Höhe (beim 190PS-Diesel noch heftiger als beim 150PS-Diesel), so dass man beim Rangieren, wenn man es nicht im Zeitlupentempo macht, fast wie ein Fahranfänger aussieht, weil der Wagen aus dem Stand eher in die gewählte Fahrtrichtung „springt“.

Die Kriech- und Rangier-Funktion bei der Kombi aus Singleturbo-Diesel und elektronisch gesteuerten Kupplungen ist den Namen nicht wert.

....rangieren mit 1800 u/min ??????

Heute Nachmittag auch beim Händler gewesen.

Fazit: wird sehr wahrscheinlich doch kein Q3

Neben dran ist ein A4 Avant S-Line gestanden. Der A4 wirkt mMn vor allem Innen wertiger. Das einzige was ich beim Q3 Innen besser finde ist das Display (obwohl das schon voller Fettfinger war!). Schalthebel...naja passt vielleicht zum SUV Charakter. Beim A4 deutlich schicker. Kofferraum ist zwar größer wie beim A4, wirkt aber komischerweise kleiner?!
Auspuffblenden (bei S-Line)??? Sorry, was soll das darstellen? Ist bei der Advanced Version deutlich schöner. Fahrer- und Beifahrertür fand ich optisch sehr eckig (innen). Hat nicht wirklich hochwertig ausgesehen.
Sitzposition ist nicht wirklich sportlich. Hier kommt auch deutlich der SUV Charakter durch. Beim A4 sitzt man wesentlich kompakter (sportlicher).
Hab mir wirklich mehr erwartet. Der WoW-Effekt hat leider gänzlich gefehlt. Hat aber vielleicht auch daran gelegen, dass der Ausstellungswagen zwar S-Line hatte, Innen aber etwas sparsam ausgestattet war (Stoffsitze).

Hiermit ist der A4 wieder in der Verlosung...

Dann warte aber bis das Facelift da ist, sonst aergerst Du Dich wahrscheinlich schwarz.

Bin nicht auf dem laufenden ob Audi alles - d. h. die Lichte Backen aussen und das drehdrueck freie Cockpit innen - bereits im kommenden Jahr bringt.

Sorry, war o. T. - und was am gefacelifteten A4 gefaellt, oder auch nicht, wird wahrscheinlich im Forum an anderer Stelle zig Seiten fuellen.

Ähnliche Themen