Neuer Porsche Macan

Porsche

Anbei eine Info, dass der bisher als Cajun genannte kleine SUV nun Macan heissen soll. Auf dem Link gibt es auch eine erste offizielle Porsche Skizze und eine Computer-Retusche, die relativ nah an der Realität sein könnte. Erscheinungstermin ist mit 2013 angegeben.

Beste Antwort im Thema

Leute, ich interessiere mich für den Macan. Könntet ihr bitte eure allgemeinen Diskussionen, wann Porsche mit welcher Aktionärsstruktur profitabel war und wann nicht, woanders weiterführen. Danke!

2452 weitere Antworten
2452 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Das PDK vom Boxster/911 lässt sich aber mit dem vom Panamera überhaupt nicht vergleichen. Außerdem haben die modernen Wandler inzwischen gewaltig aufgeholt. Manchmal wünsche ich mir eher 'nen Wandler im Panamera. Der bietet mehr Komfort und schaltet auch fast ohne Zugunterbrechung. Die Dinger sind inzwischen ebenfalls schneller als der versierte Handschalter und sie können beim Schalten ohne Verzögerung Gänge überspringen. Leider sind sie teurer, als DKGs. Aber ich gehe davon aus, dass der kommende Panamera in 2016 den 8-Gang-Wandler von ZF oder ähnlich bekommt.

Andreas

Twinn, was verstehst Du unter "Komfort"? Ich empfand das im Panamera fast völlig ohne Fehl und Tadel. Man zieht am Paddle und der Gang sitzt - allerdings trotzdem noch mit ein klein wenig Verzögerung, könnte gerne schneller gehen.

Mit "Aufholen" kannst Du unmöglich das Getriebe im Cayenne meinen - Aisin ist das ja. Das ist im Vergleich furchtbar. Beim Hochschalten ist das weniger dramatisch, man muß zwar ewig warten bis die Reaktion kommt - nach dem Schaltsignal bestimmt 1-2 Sekunden, aber das kann man antizipieren und eben früh genung am Hebel ziehen. Die Zugkraftunterbrechung ist kein großes Problem.

Lästig ist vor allem das Runterschalten - wenn man, sagen wir z.B. aus dem achten in den dritten möchte. Das ruckt und kracht bis endlich mal der Gang drin ist und bis man endlich mal aus dem Quark kommt dauert das gefühlte 3-4 Sekunden. Und die Signale die man mit dem Paddle gibt sind völlig unvorhersagbar. Beim Runterschalten zieht man in dem Beispiel - sagen wir 5 mal hintereinander schnell am Hebel weil man in den dritten will und wartet was passiert - ewig - welchen Gang man dann tatsächlich erwischt hat ist Glückssache. Das ist mit dem PDK im Panamera eine andere Welt.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Twinn, was verstehst Du unter "Komfort"?

Fahr mal mit dem Pana rückwärts und leicht bergauf aus meiner Garage, dann weißt du, was das PDK nicht kann. Ich finde das Getriebe im Alltag ganz passabel und man kann nach kurzer Gewöhnung die Schaltvorgänge auch im Automatikmodus gut mit dem Gasfuss beeinflussen. Aber es ist eben nicht perfekt, weil es manchmal bockig reagiert. Und gerade dieses "manchmal" nervt mich dann. Beim Wandler passiert das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Man zieht am Paddle und der Gang sitzt - allerdings trotzdem noch mit ein klein wenig Verzögerung, könnte gerne schneller gehen.

Die Verzögerung beim Runterschalten kann man vernachlässigen, sofern das Auto Sport Chrono hat. Darum geht's mir nicht.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Mit "Aufholen" kannst Du unmöglich das Getriebe im Cayenne meinen - Aisin ist das ja.

Nee, das meine ich auch nicht. Ich hatte vorher den Audi S5 mit V8 und ZF 6-Gang-Automatik. Das Teil war schon gut.

Hier ein Test.

Und es konnte problemlos rückwärts bergauf. 😉

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


...
Fahr mal mit dem Pana rückwärts und leicht bergauf aus meiner Garage, dann weißt du, was das PDK nicht kann. ...
...

Da das niemand von uns hier so leicht und einfach wird tun können, weil wir ja alle nicht wissen wo Du wohnst, wäre es ganz nett wenn Du hier schreibst, was denn passieren würde wenn wir jetzt mit einem Panamera tatsächlich rückwärts aus Deiner Garage rausfahren würden ... 😉

Ach, ja. 😉 Der Pana verhält sich dabei bockig, als würde das Getriebe den Schleifpunkt der Kupplung nicht finden. Etwas zu wenig Gas und die Fuhre steht bzw. rollt wieder vorwärts. Ich habe mir inzwischen angewöhnt, mit Schwung aus der Garage zu fahren, nachdem ich vorher einen prüfenden Blick auf das Bild der Rückfahrkamera geworfen habe.

Andreas

Ähnliche Themen

Fahre einfach Rückwärts in die Garage.
Dann kommst Du morgends elegant raus

Das geht nicht.

Andreas

Ist das PDK technisch vergleichbar mit dem Tiptronic, zB in meinem (noch) Audi A6 4G?

Das PDK ist ein Doppelkupplungsgetriebe, es ist so etwas wie ein doppeltes Schaltgetriebe mit den Gängen 1,3,5,7 und 2,4,6 die jeweils pro Gasse über eine eigene Kupplung eingelegt werden. Durch gleichzeitiges Öffenen der einen Kupplung und Schliessen der anderen sind blitzartige Wechsel möglich.

Grösster Nachteil dieser Getriebe ist dass sie nicht kriechen können. Dadurch fehlt beim rangieren/einparken etc. eindeutig Komfort. Bei einem Sportwagen ist das egal, dafür gibt es schnelle, knallharte Gangwechsel. Bei einem komfortablen Fahrzeug eindeutig ein Manko.

Eine Audi Tiptronic ist ein Wandlerautomatikgetriebe. Das ist technisch etwas vollkommen anderes. Hierbei liegen die Gänge als Planetensätze vor, deren Überstezung durch Bremsen (Früher Bremsbänder) ausgewählt werden. Dazu ist das ganze System mit einem Drehmomentwandler angekoppelt.

Diese Getriebe haben in den letzten Jahren Riesenfortschritte gemacht, das beste ist aus meiner Sicht das ZF 8-Gang. Toller Komfort, hoher Wirkungsgrad, fast auf DSG Niveau. Nur in einem Sportwagen hat es meiner Meinung nach nichts zu suchen.

In einem Macan würde es meiner Meinung nach allerdings perfekt passen, besonders wenn der mit einem Dieselmotor ausgerüstet ist.

PS
Audi
Tiptronic = Wandlerautomatik
S-Tronic = DSG (PDK)
multitronic = CVT (Schubgliedergetriebe, ähnlich DAF Variomatic)) sicherlich die schlechteste Wahl bzgl Haltbarkeit und Wirkungsgrad

Hallo,
die PDK Getriebe von Porsche besitzen doch auch Kupplungen. Lassen diese ein "Kriechen" nicht zu? (Leerlaufdrehzahl bei gleichzeitigem leichten Anbremsen)
Grüsse
-Max-

Das Kriechen ist bei Wandlerautomaten systembedingt. Bei Doppelkupplungsgetrieben wird dieser Effekt durch eine schleifende Kupplung nachgeahmt. Angeblich, damit es sich genau so anfühlt, wie ein Wandler. Für mich ist das aber überflüssig. Eigentlich gibt es keinen Grund, eine Vorwärtsbewegung einzuleiten, obwohl der Fuss nicht auf dem Gas ist.

Aber darum geht's hier nicht. Unser Touran hat auch eine Doppelkupplung und kommt problemlos rückwärts aus derselben Garage. Ich werde das Getriebe vom Pana bei der nächsten Inspektion mal kalibrieren lassen. Vielleicht ist es dann besser.

Andreas

Hallo,
beim Einparken möchte ich gern zentimeterweise ohne Gas "rollen/kriechen". Das schont die parkenden Wagen erheblich:-)
Aber wenn dies möglich ist, spricht nichts gegen ein PDK mit 2 Kupplungen.
-Max-

Es gibt einige Automatikgetriebe, die nicht kriechen. I.d.R. sind das automatisierte Schaltgetriebe. Im Fiat Ducato oder im R8 Vorfacelift sind die verbaut. Damit kann man auch problemlos genau einparken. Man hat sich nach wenigen Minuten dran gewöhnt. Für mich kein Argument. Eine unnütz schleifende Kupplung hingegen ist mir aus technischer Sicht ein Graus. Aber die sind dafür ja gemacht. 😉

Andreas

Langsam einparken, wie man es normalerweise als vorsichtiger Autofahrer macht, geht bei den DSG Getrieben aber nur mit schleifender Kupplung. Dabei taucht nur das Problem auf, dass dies gar nicht mit jedem Fahrzeug funktioniert (Ich verweise auf den Praxisbericht von Twinni und seinem Panamera). Oder aber, wenn es funktioniert ist dies ein verschleissender Vorgang. Das wiederum bedeutet irgendwann ist ein neues Doppelkupplungspaket für das DSG/PDK Getriebe nötig, und das wird teuer.

Generell sind speziell von den DSG Getrieben von VW für die Quermotoren nichts gutes bekannt. Die Versionen mit trockener Kupplung machen wohl grosse Schwierigkeiten. Bei Porsche mit dem ZF PDK gab es in der Anfangszeit grosse Probleme wg Ruckeln, dass soll aber inzwischen deutlich besser funktionieren.

Ich habe auch so meine Zweifel, dass das PDK bei Porsche problemlos 200.000km aushält. Ich befürchte, dass da ziemlich viele kaputt gehen, wenn mal hohe Laufleistungen erreicht sind. Ein neues PDK wird wohl um die 10.000€ kosten. Was die Kupplungen alleine kosten weiß ich nicht, aber mit 1000-2000€ ist es da wohl auch nicht getan.

Ich habe daher meinen 981 mit Handschaltung bestellt. Die funktioniert prima. Mit die beste, die ich bisher hatte. Manchmal wenn ich sehr sportlich auf der Landstraße unterwegs bin, wünsche ich mir schon das PDK, aber insgesamt bin ich sher zufrieden mit der HS. Dazu fast 3000€ und 30kg gespart.

Ich hätte da mehr Vertrauen in den 8-Gang Automat von ZF, wie er bei BMW und einigen neuen Audis verbaut wird.
Da mein nächster 1. Wagen wohl ein 430d werden wird, habe ich eh keine Wahl. Schalter wäre mir da auch lieber gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Diese Getriebe haben in den letzten Jahren Riesenfortschritte gemacht, das beste ist aus meiner Sicht das ZF 8-Gang. Toller Komfort, hoher Wirkungsgrad, fast auf DSG Niveau. Nur in einem Sportwagen hat es meiner Meinung nach nichts zu suchen.

Die ganzen BMWs haben doch das ZF?! Ich merke keinen Unterschied zu dem Aisin der großartig auffallen würde - ich bin allerdings Grobsensoriker und kann auch nicht nachvollziehen wo im Getriebe irgendein Komfortvorteil versteckt sein könnte. Eins wie das andere, ein Automatikgetriebe halt. Kupplung muß man keine mehr treten, das wäre bei beiden ein komfortabler Vorteil. Bei BMW nervt dieser elektronische Hebel etwas, beim Cayenne dafür der mechanische Hakelhebel der sich in der P-Position verhakt - und dann kracht es wenn man ihn mit Gewalt rausrupfen muß. Aber sonst... die Japaner sind bestimmt auch nicht auf der Brennsuppn dahergschwommen.

Der wirklich große, entscheidende Nachteil der mir im Vergleich zum PDK auffällt - egal welches Auto: die lange Wartezeit und das Geruckel beim Runterschalten. Beim Raufschalten fällt das weniger ins Gewicht. Ich war bisher zufrieden, so ist das halt bei einer Automatik. Aber wenn man das PDK ausprobiert hat, weiß man den Unterschied plötzlich zu schätzen. Man zieht am Paddle und der Gang sitzt sofort - ich kannte das bisher nicht. Einparken und sogar Ausparken geht imho alles völlig problemlos - "Komfortprobleme" kann ich nicht erspüren. Warum eine schleifende Kupplung beim Einparken plötzlich ein riesen Problem sein soll, kann ich auch nicht ganz verstehen. Mit einem Schaltgetriebe kann man wahrscheinlich schon seit hundert Jahren einparken - auch mit schleifender Kupplung. Bei Twinni ist ja offensichtlich was kaputt.

Ähnliche Themen