Neuer Passat - Preise ?

VW Passat B6/3C

Hi.
Bald soll mal wieder ein Neuer vor die Tür. Bisher fahre ich einen A6 2,8 mit V6 Motor. Der Wagen hat in 4 Jahren 180.000 km ohne probleme mitgemacht, ein richtiges schätzchen und der wagen ist einfach nur klasse.
trotzdem, es wird zeit für einen neuen.
Ich finde den neuen passat vom design her super !
Diesmal wollte ich aber wieder möglichst knapp 200 ps haben, aber dann mit einer richtig guten ausstattung.

ich habe gelesen er fängt bei 22.000€ an. ein moderater preis, wie ich finde.
Es soll der 170 ps diesel rein, dem wird später ein chiptuning zu mehr kraft verhelfen.
schaltung soll die DSG sein.

+ledersitze (ist bei vw eine sitzheizung mit drinn?)
+parkassistent
+navi (bzw. mmi wie in den neuen audis)
+bi-xenon
+möglichst ein sportfahrwerk
+eine abnehmbare anhängerkupplung
+eingebautes telefon (ist glaube ich im mmi schon drinn?)

das wäre erstmal das wichtigste.
was für einen preis kann ich da in etwa erwarten ?
ich rechne jetzt mal mit 35-38.000€
kommt das in etwa hin ?

11 Antworten

hi,

sollte in etwa hinkommen, obwohl ich mich eher an 38-40T orientieren würde.

quentin

bei der limo könntest du mit 38000 euro wohl hinkommen bei der ausstattung.

chipen und dsg würd ich nicht empfehlen, wenn dann mit Handschaltung, soweit ich weiß bieten die meisten seriösen tuner auch nur chiptunings für Schaltgetriebe an. 38.000 wird wahrscheinlich ein bissl eng vom Listenpreis her, aber 10% Rabatt sind locker drin, also kann der Listenpreis ruhig höher sein.

Re: Neuer Passat - Preise ?

Zitat:

Original geschrieben von steka


Hi.
Bisher fahre ich einen A6 2,8 mit V6 Motor.
...
Es soll der 170 ps diesel rein, dem wird später ein chiptuning zu mehr kraft verhelfen.

Ich denke, wenn du einen V6-Benzin-Motor gewohnt bist und jetzt einen 4-Zylinder-PD-Diesel-Motor nimmst, dann wirst du nicht glücklich werden.

Die 4 Zylinder-Diesel-Motoren von VW/Audi sind sehr laut und außerdem im unteren Drehzahlbereich ziemlich schwach (kein Vergleich mit einem V6-Benziner!) und außerdem haben die eine deutlich verzögerte Gasannahme, ich würde mir das gut überlegen!

Aber am besten: Probefahren und selber beurteilen.

Ähnliche Themen

Hi Charisma

Hast Recht mit der Gasannahme. Bin vor ein paar Tagen einen Passat TDI probegefahren. Habe in der ersten halben Stunde den Wagen beim anfahrem öfter abgewürgt als meinen alten Benziner-Passat in einem ganzen Jahr. Ist echt gewöhnungsbedürftig, erst Gas geben und dann Kupplung kommen lassen.
Mein altes Schätzchen kann ich (z.B. im Stau) ohne Gas fahren, alleine über Kupplung, ohne dass er ausgeht oder ruckelt.

Aber der TDI schiebt ganz schön aus dem unteren Drehzahbereich finde ich - der noch nie vorher einen TDI gefahren, aber jetzt einen 2.0 TDI bestellt hat.
War halt begeistert und finde, das Gas-/Kupplungsspiel ist reine Gewohnheit.

cu

cg

normalerweise sind Diesel gutmütiger und verzeihen mehr, wir fahren nur Diesel und bei unserem jetztigen passat den wir voraussichtlich noch bis Juni haben kann man ohne Probleme ohne Gas anfahren, wir hatten vor zwei Tagen einen Golf V Benziner als Leihwagen weil der Passat beim Kundendienst war und da musste man mehr gas geben beim anfahren als bei unseren Dieseln, aber alles Gewohnheitssachen, zumindest hab ich den Benziner kein einziges mal abgwürgt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von cool-gang


Ist echt gewöhnungsbedürftig, erst Gas geben und dann Kupplung kommen lassen.

Das habe ich nicht gemeint (und ist mir auch gar nicht aufgefallen).

Unter "verzögerte Gasannahme" habe ich gemeint, dass sich die 4-Zylinder-PD-Diesel-Motoren von VW/Audi immer eine "Gedenk-Sekunde" gönnen, bevor sie auf spontanes Gasgeben reagieren. Benziner und V6-Diesel reagieren da wesentlich spontaner. Das betrifft übrigens den gesamten Drehzahlbereich.

Das ist übrigens leicht zu testen: Mit konstanter Geschwindigkeit/Drehzahl fahren und dann plötzlich das Gaspedal voll durchtreten und beobachten, wie lange es dauert, bis das Auto (merkbar) beschleunigt. Bei den VW/Audi-4-Zyl-TDIs dauert das etwa 1 Sekunde, dann schiebt er aber ordentlich an (wenn man das bei über 2000 U/min macht).

Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich

Zitat:

Original geschrieben von cool-gang


Aber der TDI schiebt ganz schön aus dem unteren Drehzahbereich finde ich

Ist ja interessant. Bei dem 2.0 TDI, den ich probe-gefahren bin, war das nicht der Fall.

Ich habe folgendes probiert:

Mit einer Drehzahl aus dem unteren Drehzahlbereich im 5. oder 6. Gang fahren (ca. 1000 U/min) und dann versuchen zu beschleunigen. Das Auto hat aber auf das Gasgeben überhaupt nicht reagiert.

Wenn ich das selbe bei meinem viel schwächeren Auto (Benzin), das auch viel weniger Drehmoment hat, mache, dann kann ich problemlos beschleunigen und so im normalen Stadtverkehr mit niedrigen Drehzahlen (800 bis 1400 U/min) dahingleiten.

Das habe ich eigentlich ziemlich schwach gefunden für einen Motor, der von den Verkäufern immer für sein hohes Drehmoment gelobt wird.

musst mal schauen in welchen Bereichen das max. Drehmoment anliegt, bei alten Dieseln wie dem 2.0TDI im jetzigen Passat ( auch schon ne weile auf dem Markt und der neue steht ja in den Startlöchern)gibts eben noch ein ordentliches Turboloch in dem nicht viel geht, wenn er erstmal auf 1500-1700U/min ist dann rennt er gut. Musst mal den neuen Audi 2.7TDI probefahren da gibts solche Probleme nicht und die Gasannahme ist spontan fasst schon Benziner ähnlich. Jetzt ist halt ein sehr ungünstiger Zeitpunkt sich einen Passat zu holen, die neue Limousine kommt im März/April auf den Markt und der Kombi im September, mit neuen Motoren, der 2.0TDI 140PS ist mir aus meinem GOLF V bekannt und der geht wahrlich nicht schlecht, auch wenn er von der Laufkultur nicht mit dem 2.7er von Audi mithalten kann. Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich mir nur einen Passat holen wenns nicht anders geht bzw. ich ein gutes Angebot vom Händler hätte, die Limo wird ja schon ne weile nicht mehr produziert, wegen der Umstellung auf den neuen Passat, dürfte auch beim Kombi bald soweit sein.
Nochmal zum hohen Drehmoment der TDI motoren das stimmt schon, fahr halt mal langsam im zweiten und gibt dann vollgas, wenn das Turboloch überwunden ist geht der ab wie ein büffel.

Hi Steka,

hol Dir besser wieder einen A6 oder willst Du einen Rückschritt machen ?? Der neue Passat ist doch nur ein etwas aufgeblasener Golf mit Rucksack.

Rein technisch gesehen baut der neue Passat auf den Golf, der aktuelle Passat fährt aber mit A6-Technik. Ich weiss, wovon ich rede, fahre doch einen V6 TDI mit Tiptronik

Der neue Passat hat nur einige blödsinnige Extras, wie 600 Watt-Anlage, Bluetooths, Kurvenlicht etc, was andere Hersteller schon anbieten. Okay, das Outfit des Neuen ist nicht schlecht - wurde auch Zeit!

Die Audimotoren sind viel besser, z. B. der 2,7 TDI V6 oder 3.0 TDI - alles Motoren, die wegen Quereinbau nicht mehr reinpassen!!!

Letztendlich muss jeder selbst entscheiden - ich lass mich aber nicht von VW verarschen - mein nächster wird kein Passat mehr.

Beste Grüße

Ich stand vor kurzem auch noch vor der Frage der Nachfolge...

Ich dachte auch an alles von A6, 5er, S-Type, 607, Vectra Caravan und neuen Passat.

Nachdem ich dann aber den 2.0TDI in einem A4 gefahren bin habe ich gemerkt, dass es nur wieder ein 6-Zylinder werden kann.

Der 2.0TDI ist rauh und aufdringlich. Und der neue 170PS-TDI ist ja technisch sehr ähnlich. Die neuen CR-V6-Diesel von Audi dagegen sind erste Sahne. Fast nicht als Diesel zu erkennen.

Ich habe mich nach einer ausgiebigen Probefahrt dann doch wieder für den A6 entschieden. Fahr' ihn mal, schau Dir mal MMI an, ... - aus meiner Sicht gibt's für den A6 keine Alternative. Der neue Passat wird sicher gut, aber nicht so gut, dass er einen A6-verwöhnten überzeugen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen