Neuer Passat B8 schon 2014
Hallo,mußte mit einigem Erstaunen feststellen,das VW für 2014 den Passat B8 geplant hat(Bilder und Artikel in neuer Auto-Bild).
Dazu meine Meinung:
1. Modellwechsel nach 4 Jahren ist ein Schlag ins Gesicht aller Käufer des Aktuellen Modells.
2.Frage:soll ich jetzt schon den B8 bestellen,damit ich ihn auch 2014 erhalte(Lieferzeiten)
Gruß
Ute2012
Beste Antwort im Thema
Und was ist so schön daran keine FSE zu haben? Ich verstehe den Hintergrund nicht so ganz.
1684 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Enschede
Ob der 3 Zylinder POLO-Motor auch im B8 PASSAT verbaut wird?
Bestimmt, der nächste 5-er kommt ja auch mit 3-Zylinder 😉 😁 ...
Autosalon Paris vom 04.10. - 19.10.2014.
Ich muss auch zusehen, dass ich den neuen bekomme, weil ich Anfang September tauschen muss.
Wann der neue Konfigurator online ist, ist auch noch sehr wage. Der eine Händler spricht von Juni. Der andere von August. Vielleicht sind die leasing-Konfiguratoren früher online.
Laut Presse werden beide Karrosserievarianten zum Start verfügbar sein. Ob jedoch alle Ausstattungen vorhanden sind, ist natürlich noch nicht klar.
Kann es sein dass er immer weiter nach hinten geschoben wird?
Vielleicht wird's dann doch ein Golf Variant ... technisch sollte sich ja nicht so viel tun.
Nein angeblich alles im Zeitplan, SOP ist KW35.
Und den Golf Variant würdest du wegen grosser Nachfrage und Umbauarbeiten auch nicht viel früher bekommen.
In Mosel haben bereits die Vorbereitungen begonnen:
https://...swagen-media-services.com/.../...58edd433c6630f5ac445da?...
Da wird gerade einer der zwei Produktionslinie, die wo bisher die Passat Limo gefertigt wurde, komplett demontiert und als MQB-Produktionslinie komplett neu aufgebaut. Damit können auf dieser Linie dann zukünftig gemeinsam im Mischbetrieb der Golf 7, der Golf 7 Variant sowie die Passat B8 Limo gebaut werden, ebenso wie auf der ersten Linie, die letztes Jahr zum Produktionsstart des Golf Variant auch komplett erneuert wurde.
Ich habe einen Bekannten der für einen Anlagenbauer an dem Umbau letztes Jahr und auch dieses mal wieder aktiv beteiligt ist, die haben KW15 begonnen und müssen KW22 fertig sein. VW wollte den Beginn sogar auf KW10 vorziehen, was bei den Anlagenbauern aber nicht mehr möglich war.
Die Produktionskapazitäten der Passat B7 Limo wurden nach Emden verlagert, wodurch dort auch wieder Sonderschichten gefahren werden müssen.
Mit dem Umbau können sie in Mosel auch die Produktionskapazität der Golf 7 Variant steigern, der ja ausschliesslich dort gebaut wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von autis
...Ich muss auch zusehen, dass ich den neuen bekomme, weil ich Anfang September tauschen muss....
Mir geht es fast genauso. Die geplante Rückgabe ist für den 19.09.2014 vorgesehen. Bestellen sollte ich schon jetzt - doch ich weiß nicht was.
- Der neue Golf SportsVan wäre eine Option. Doch den den will ich erst mal sehen und drin gesessen haben, was aber noch ein paar Wochen dauern wird. Das Raumangebot würde mir reichen (es fahren keine Kinder mehr mit in den Urlaub und der Hund könnte ohne Käfig im Kofferraum bei montiertem Trenngitter mitfahren), doch der Reisekomfort wird wegen des kürzeren Radstandes wahrscheinlich schlechter sein.
- Nochmals Passat Variant B7 (auch wenn ich das Interieur und die alte Technik nach B6 und B7 eigentlich leid bin). Wenn mein momentaner B7 mein Privatwagen wäre, würde ich ihn allerdings noch ein paar Jahre weiterfahren. Daher fände ich es auch nicht ganz abwegig nochmals einen B7 zu nehmen. Doch welchen ? Im Vergleich zu meinen derzeitigen Highline mit vielen Extras wird das schwierig, zumal sich der Listenpreis - bei nahezu gleicher Konfiguration - doch deutlich gesteigert hat, weil es die Pakete von 2011 heute so nicht mehr gibt.
- Der B8 wäre natürlich reizvoll. Der Mitarbeiter des für uns arbeitenden Leasingunternehmens meinte, dass ich auch bis zu 5 Monaten den jetzigen Wagen überziehen könnte. Die damit verbundene Kostenseite müsste ich aber erst einmal prüfen und so ganz ohne preislichen Anhalt für den Wunschwagen und die verfügbare Konfigurationen tue ich mich offen gestanden schwer, damit praktisch eine Blankobestellung zu machen.
- Der Golf GTD wäre auch eine reizvolle Alternative, doch schlägt hier allein die Versicherung mit 60 EUR mehr pro Monat zu.
- Kombis mit Heckantrieb kommen nicht in Frage (damit sind BMW und Mercedes schon mal außen vor).
- Wir können nur Fahrzeuge deutscher Hersteller ordern (auch solche, die dann im Ausland gebaut werden).
- Audi A4, A6 kommen erst 2015, also viel zu spät.
- Der Ford Mondeo kommt auch erst Ende 2014 neu und hat zudem deutlich schlechtere Leasingkonditionen (Restwertproblematik und der Verbrauch ist auch höher).
- Opel ist nicht mehr meine Welt (das hängt aber damit zusammen, dass es hier in der Umgebung keine vernünftige Werkstatt gibt).
Ich habe gerade mal versucht einen B7 in Business Edition zusammen zu stellen ... damit komme ich letztendlich preislich noch über den derzeitigen Highline. Dabei stört es mich schon, dass es immer noch die alte NaviTechnik ist. Irgendwie frustriert mich die Suche jetzt ... davor hatte das sogar Spaß gemacht.
Unterm Strich bin ich momentan dem Golf SportsVan näher als dem Passat. Meine Tochter (Führerschein mit 17) mault jedoch schon bei dem Gedanken, dann mit einer "Rentnerkiste" fahren zu müssen. Hätte ich bloß nicht erwähnt, dass es der Nachfolger des Golf Plus ist (da sitzen immer ältere Herrschaften drin - doch zähle ich nicht auch schon dazu?). 8 cm mehr Sitzhöhe sind ein gutes Argument. Minivan fahren macht auch Spaß - so fahre ich z.B. ganz gerne mit dem Audi A2 von meiner Frau, doch auf der Langstrecke ist mir der Passat dann doch lieber, da der A2 bei Tacho 160 schon sehr unruhig "liegt", während der Passat auch bei Tempo 200 ziemlich ruhig liegt.
Frustrierte Grüße aus'm Ländle
Ulrich
... über die Ostertage werde ich mich dann nochmals mit den Konfiguratoren befassen.
Wie wäre es mit nem Tiguan? Schöne 19 Zöller drauf schwarz mit viel Silber und Du darfst bestimmt ständig begleitend daneben sitzen 😁
Tja, bei uns sind die Firmenwagenrichtlinien noch strenger. Nur VW, BMW oder Audi. Nur Diesel, nur in schwarz (Innenraum inklusive, höchstens dunkelgrauer Polster ist erlaubt). Keine SUV und Coupe. Daher steigen einige auf A4 oder A6 um. Ach ja, der Position sollte der Wagen auch noch entsprechen, da ist bei vielen bei A4 schluss.
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Wie wäre es mit nem Tiguan? Schöne 19 Zöller drauf schwarz mit viel Silber und Du darfst bestimmt ständig begleitend daneben sitzen 😁
... um Himmels Willen - auf gar keinen Fall - gerade den finde ich abgrundtief hässlich.
Doch die Frage stellt sich gar nicht erst, Geländewagen und Cabrios sind in unserer Dienstwagenordnung natürlich ein NoGo. Ein Coupé mit 4 Sitzplätzen ist erlaubt - doch das geht nicht wegen des Hundes.
Das nächste Dilemma finde ich bei der Farbauswahl. Schwarz, grau, silber, dunkelblau in zig Varianten ... ich kann es nicht mehr sehen. In unserer Firmen-TG und auf dem Parkdeck sieht es fast immer aus, als hätten wir gerade eine Massenbeerdigung oder ein Bestattertreffen.
Beim B7 wurde es Kaschmirbraun-Met. - ein schöner, unempfindlicher Farbton - doch die Lackierung gibt es nicht mehr. Die Unifarben reißen nicht vom Hocker ... warum eigentlich gibt es kein Dunkelgrünmetallic oder Bordeauxrotmetallic ? - Das wären jetzt meine Wunschfarben.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
... immer noch ohne Spaß bei der Autoauswahl.
Wie hier schon angekündigt, habe ich nach einem B6 und zwei B7 keinen Passat mehr bestellt. Seit einem Monat und knapp 4.000 km fahre ich nun Golf Variant. Wie der letzte B7 auch nahezu voll ausgestattet.
Größte Unterschiede:
Der Passt ist deutlich leiser. Das Fahrwerk des Golfs inkl. Lenkung ist wesentlich sportlicher und federt dennoch feiner, mit weniger Poltern. Die 18 Zöller des Golfs in DCC Normalstellung federn in etwa so, wie die 17 beim Passat in Comfortstellung. Vor allem auch die Lenkung ist eine andere Welt. Direkt, und leicht. Der Geradeauslauf mit Laneassist ist so gut, dass etwa alle 100 km auf der AB mal der Lanassist-Alarm anspringt, weil das System meint, man würde nicht lenken. Tut man auch nicht, obwohl man das Lenkrad in der Hand hat. Zuerst dachte ich an einen Fehler. Er läuft aber perfekt ohne eigenes Zutun.
Multimedia haben sicher alle schon mitbekommen, ist kein Vergleich mit dem alten Passat-System. Erstaunt hat mich Dynaudio. Blind, ehm höhrlos bestellt ist es viel souveräner als im B6 (da war mir das viel zu hochtonlastig).
Selbst die Diesel 150 PS (hatte vorher 177 PS) sind OK. Nasch einem Monat kann ich nicht mehr sagen, ob er tatsächlich viel langsamer ist. In der Stadt ist er gefühlt sogar fixer (trotz immerhin auch über 1600 KG). Lediglich das fehlende Drehmoment merkt man manchmal. Auf der AB schaltet das Getriebe früher zurück. Gefühlt würde ich sagen, der Passsat ging zwischen 140-180 km/h besser. Danach ist der Golf bis 220 gaaanz leicht im Vorteil (dann ist bisher Schluss) - alles Popmeterwerte. Der Passat lief 230 Tacho. Der Verbrauch liegt aktuell ca. 075l/100 km unter dem Passatverbrauch, dabei bin ich eher etwas schneller unterwegs. Das finde ich beachtlich. Bisher habe ich nur einmal leicht über 7 l getankt. Ach ja 50 l Tankinhalt bedeuten dennoch weniger Reichweite, 600 km gehen aber meist immer, selbst mit viel Vollgasanteil.
Der Golf macht richtig Laune. Ich bin bisher viel schneller unterwegs als ich eigentlich möchte. Das Fahrwerk macht alles mit, wo der Passat schon schwankendes Schiff war (beide mit DCC). Es sei bemerkt, dass der Golf 18 Zöller hat, der Passat nur 17er, dafür 1 cm breiter.
Die fehlenden Kleinigkeiten stören mal mehr, mal weniger:
- Mal vergesse ich, dass Kessy hinten nicht geht.
- Die e-Hecklappe ist dafür vergessen und ich vermisse sie nicht (meine Frau schon).
- Fehlendes Sitzmemory ist auch weniger schlimm als gedacht (alle drei Fahrer sind allerdings fast gleich groß/klein).
- Die elektrische AHK braucht und vermisst sicher kein Mensch, am Hebelchen kann ich noch ziehen.
- ACC geht nur bis 160 km/h, da hätte ich doch gerne etwas mehr, zumal ich ja auch schneller fahre. Naja…
Sehr schön sind die beiden Assistenzsysteme, die feiner regeln. Laneassist hatte ich schon genannt. Auch ACC kann mehr. Viel unauffälliger und er fährt sogar wieder an, wenn der Stillstand nicht zu lange dauert. Erstaunlich wie weit man im Stau kommt, ohne ein einziges mal die Beine bewegt zu haben. Start/Stopp funktioniert ohne ständigen Bremsdruck. Ist der Motor aus, hat das Bein Ruhe.
Größter Kritikpunkt am Golf ist das Geräusch. Wind und Motor sind nur etwas präsenter (konnte ich schon an der seit einem halben Jahr gefahrenen Limo testen), hat ja auch keine Dämmscheiben. Die etwas lauteren Reifengeräusche der Winterreifen habe ich immer den unterschiedlichen Herstellern zugeschrieben. Die 18 Zoll Conti sind allerdings RICHTIG laut. Zusammengemengt ergibt das ein schon sehr deutlich lauteres Innengeräusch. Das stört mich momentan am meisten.
Ich glaube aber dennoch, dass ich nicht mehr zurück wollte. Insgesamt überwiegen die positiven Erfahrungen im Golf. Ich freue mich auf den B8!
Gruß
Karsten
Ok, dann habe ich nix gesagt 😉
Schade wegen Deinem "Nein" zum Heckantrieb. Der aktuelle 5er, wäre schon was... Oder die E- Klasse (Mopf). Leider kostet das Ganze etwas mehr.. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Wie wäre es mit nem Tiguan? Schöne 19 Zöller drauf schwarz mit viel Silber und Du darfst bestimmt ständig begleitend daneben sitzen 😁
Basiert der Tiguan nicht technisch noch auf dem Golf 5? Man hat dann zu einem stolzen Listpreis immer noch eine (ver-)alte(-tete) Plattform, die zudem vermutlich auch noch innen um einiges lauter ist als Golf 7 und Passat B7.
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Noch was, vielleicht ist der Golf so Tochtertauglich, siehe Bild?
Oh, an den Golf VII Variant hatte ich gar nicht mehr gedacht ! - Doch nach deinen Geräuscheindrücken im Vergleich zum B7 dürfte er mir auch zu laut sein, denn ich fahre häufig mal 800 km Stück und der 50-Liter-Tank ist da auch keine Offenbarung.
Mit dem B7 schaffe ich meistens 1.100 km bis 1.400 km mit einer Tankfüllung. Das ist schon geschmeidig.
Bei der neuen C-Klasse (habe ich mir natürlich auch schon mal beim Händler angeschaut) kann man einen größeren Tank bestellen. Den Unsinn mit dem kleinen Tank muss man sicher nicht verstehen.
Gruß und Dank aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
Original geschrieben von Kitzblitz
Beim B7 wurde es Kaschmirbraun-Met. - ein schöner, unempfindlicher Farbton - doch die Lackierung gibt es nicht mehr. Die Unifarben reißen nicht vom Hocker ... warum eigentlich gibt es kein Dunkelgrünmetallic oder Bordeauxrotmetallic ? - Das wären jetzt meine Wunschfarben.Gruß aus'm Ländle
Ulrich... immer noch ohne Spaß bei der Autoauswahl.
Aber Light Brown Metallic ist doch, so weit ich richtig bin, ein Nachfolgefarbton von Kaschmirbraun Metallic, nur ein anderer Name. Und Derby Green Metallic (2.140,00 €), Granite Green Metallic (2.140,00 €) und Underberg-Grün (1.720,00 €) gibt es anscheinend immer noch beim B7, zumindest in DE. Leider unverhältnissmäßig teuer.
Oder wurden auch diese Exoten ausgemustert?
Zitat:
Original geschrieben von T.Larsen
Aber Light Brown Metallic ist doch, so weit ich richtig bin, ein Nachfolgefarbton von Kaschmirbraun Metallic, nur ein anderer Name. ...
Nicht nur der Name, sondern auch der Farbton hat sich verändert. Dieses Light Brown wirkt bei weitem nicht mehr so edel ...
Zitat:
Original geschrieben von T.Larsen
Und Derby Green Metallic (2.140,00 €), Granite Green Metallic (2.140,00 €) und Underberg-Grün (1.720,00 €) gibt es anscheinend immer noch beim B7, zumindest in DE. Leider unverhältnissmäßig teuer.
Oder wurden auch diese Exoten ausgemustert?
Diese Farbtöne gibt es immer noch, nur ist der Aufpreis unverhältnismäßig hoch - insofern war meine Aussage, dass es diese Farbtöne nicht mehr gibt, unzutreffend - ich habe sie nur wegen des Preises ausgeblendet, d.h. nicht weiter nach unten gescrollt, das war aber auch schon in 2011 so.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
P.S.: Für den Golf gibt es sogar einen schönes Rotmetallic - genauso wie für den Golf SportsVan.