Neuer NSX NA3
Habe ich einer japanischen Seite entnommen, kann leider keine weiteren Infos geben, da ich die Sprache nicht verstehe 😉
Aber da stand 280PS als Leistungsangabe. Vielleicht ein Fake, vielleicht auch was wahres. Eine Fortsetzung des NSX wäre aber natürlich sehr schön!
33 Antworten
Unten ein Bild wie er aussehen könnte...
Geil geil...
Hat was vom EB110...
Und noch der Link wo es her kommt:
http://www.auto-news.de/auto/news/anzeige.jsp?id=14991
Zitat:
Mit einem Vierzylinder, ja. Ein V12 ist da schon ein ganz anderes Kaliber.
Sehe ich nicht unbedingt so. Ob ein 2L vierer oder ein 4L achter, die Belastung bei z.B. 10'000 1/min ist PRO oszilierendem Teil und dessen Lagerung die selbe. Nur die Kurbelwelle wäre als Einzelteil grösser und schwerer, diese jedoch sollte so fein gewuchtet sein dass das schwingungstechnsich keine Rolle spielt.
Ferrari und BMW bauen ja auch "relativ" standfeste Hochdrehzahlmotoren.
Motorrad V2er mit ihrer schwingungstechnisch höchst ungünstigen Konstruktionsweise drehen als 1000er, also auch 500ccm/Zylinder, locker auf 10'000 1/min oder höher.
Der sieht mir irgendwie zu sehr nach einem Gallardo, vermischt mit Mercedes Formel1-Nase (SLK, SLR) aus. Aber dennoch saugeil!!!
Was ist jetzt eigentlich mit dem HSC? Wird der überhaupt gebaut, oder war es nur eine Studie?
Wenn man vom V10 ausgeht und den S2K Motor als Basis nimmt so gäbe das einen 5L V10 mit 600 Pferden, +/-..... 😉
Dann noch schnöner Leichtbau wie beim aktuellen NSX...
Das müsste eine extreme Fahrmaschine geben.
Auf alle Fälle genug um den allseits hochgelobten V10 von BMW recht brav aussehen zu lassen.
Das wäre nur dann richtig, wenn die Kurbelwelle nur _zwischen_ den Lagerpunkten schwingen würde. Tatsächlich schwingt und verdreht sie sich aber auf ihrer ganzen Länge, ersten weil sie in den Lagern nur "schwimmt" und zweitens weil Torsion von den Lagern gar nicht abgefangen werden kann. Deswegen sind solche Drehzahlen mit längeren Motoren wesentlich schwerer zu erreichen als mit einem 2- oder 4-Zylinder.
Verdreh mal eine Kurbelwelle in sich um 1° auf 50cm und schau was sie dann noch an restlichen Belastungen aushält. Aber nicht nur die erhöhten Schwingungen und die herabgesetzte Resonanzfrequenz ist ein Problem, sondern auch die Präzision der Zündung und Ventilsteuerung leidet bei einem längeren Motor. Das kommt zum einem durch die stärkere Abweichung der Kolbenpositionen untereinander und zum anderen durch den Ventiltrieb, der sich ebenfalls verdreht und damit auch (zumindest bei herkömlichen Zündtriggern) die Position des Referenzkolbens falsch wiedergibt.
Ähnliche Themen
geil balloo
das hab ich als halb laie sogar verstanden
Was die Kurbelwelle betrifft, so kann man diese auch stabiler als bei einem entsprechenden 4 Zylinder auslegen und im Gegenzug die Schwungmasse am Schwungrad reduzieren.
Was die Zündung betrifft, so wird diese durch eine Torsionsfestere KW ebenfals exakter.
Was das Verdehen des VT's betrifft, so kann das durch mittiges Anordner des Kettenrades auf der NW (Müsste dann wohl def. Kette sein...) dieser Effekt vermindert werden. Ist im Motorradbau gang und gäbe.
Und da wir IMHO von einem Sauger sprechen so ist das spezifische Drehmoment eh nicht all zu hoch.
Schwingungen können durch Feinwuchten und gewichtsmässiges Angleichen der Bauteile optimiert werden.
Gut, 10'000 1/min sind für ein Auto mit hoher KM erwartung wahrscheinlich schon etwas hoch.
Andererseits dürften Hochaufgeladene Motoren im Alltagsbetrieb noch empfindlicher zu Handhaben sein als Hochdrehende Sauger.
Wenn man die Daten vom Enzo betrachtet, so sieht man aber was bereits heute möglich ist:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Ich traue Honda durchaus zu, diese Werte noch zu Toppen.
Beim V12 Enzo ist "schon" bei 8200 U/min Schluss, während die wesentlich billigeren V8 Ferraris schon seit 10 Jahren 8500 U/min machen.
Klar kann man eine Kurbelwelle stabiler bauen, aber dadurch würde der Motor schwerer weil man nur einen Teil des Gewichts über die Schwungmasse einsparen kann.
Möglicherweise könnte man gegenüber dem Enzo noch ein paar Umdrehungen drauflegen, aber 10k wage ich zu bezweifeln, weil das ca. 50% höhere Kräfte bedeuten würde und das ist bei weitem keine Kleinigkeit. Besonders wenn man bedenkt, dass der Enzo V12 sicher auch schon relativ nah an der Grenze des mach-/bezahlbaren ist.
Tatsache ist auf jeden Fall, dass hohe Drehzahlen mit grossen Motoren schwieriger zu realisieren sind.
Zitat:
Tatsache ist auf jeden Fall, dass hohe Drehzahlen mit grossen Motoren schwieriger zu realisieren sind.
Das ist klar. Ist auch bei kleineren Motoren nicht so einfach. Sonst würde es wohl auch mehr gemacht.
Da aber dieser Motor erst in ein paar Jahren kommen soll könnten auch aktuell noch nicht erhältliche Ergebnisse aus der Werkstofforschung einfliessen.
Vielleicht kommen mal Keramik Ventile. Oder eine Alternative zu sauteuren Titan Pleueln. Es wurde IMHO auch an "Federleichten" Karbon Kolben geforscht.
Ist aber z.T. Science Fiction, ich weiss. Faszinierend wärs trotzdem...
Mal ne Frage die etwas OT is: Was sind denn so die höchstdrehenden Motoren bei Autos, Motorrädern, Sportwägen??
Also bei Motorrädern denk ich mal so an 15 t RPM und in der Formel 1 sind es so 12 t RPM oder wie war das? Egal, einfach mal posten!
gingen die in der formel 1 nit bis 18t?
bei motorädern keine ahnung
bin mal auf die IAA gespannt,
laut AMS Modell Roadmap soll dort ein NSX Nachfolger präsentiert werden... warten wir es ab
AlexX!!
Zitat:
Original geschrieben von angel217
gingen die in der formel 1 nit bis 18t?
Ja, die werden aber nicht mehr mit einer Nockenwelle gesteuert, wäre physikalisch nicht mehr möglich...
also ich sag das is 0 prob...
wenig hubraum pro zylinder, also kurzhuber und n bisschen feinarbeit. der serien ITR mit anderem steuergerät 9600 standfest. wurde ja in ettlichen serien, langstrecke, von rikli z.b. ect. eingesetzt.
solln sie halt mal was mit 2 kurbelwellen erfinden oder so...das wird schon. honda wird es sich nicht nehmen lassen wieder nen absoluten knaller zu präsentieren
Zitat:
Original geschrieben von el_espiritu
Ja, die werden aber nicht mehr mit einer Nockenwelle gesteuert, wäre physikalisch nicht mehr möglich...
Nockenwellen haben sie schon, nur keine Ventilfedern.
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Nockenwellen haben sie schon, nur keine Ventilfedern.
Axo, da war irgendwas mit Pneumatik im Spiel um die wieder zu schließen, richtig?
Vielleicht baut Honda ja ihren F1 Motor in den NSX rein 😁
Mit ein paar Änderungen bezüglich der Halbarkeit selbstverständlich *lol*