Neuer Motor will nicht so recht..

VW Käfer 1302

Abend zusammen,

mein 1776er ist nach langer Bauzeit nun fertig.

Heute wollte ich ihn anschmeißen und den Break-In machen.

Leider kriege ich das gar nicht hin, der Motor springt gut an aber Gas halten bzw Gasannehmen tut er sehr unwillig, er geht aus, stottert. Kerzen sind Rabenschwarz aber das heißt bei der kurzen Laufzeit ja nichts.

Auspuffrohre werden von allen 4 Pötten warm, Kompression ist gut vorhanden. Ventile auf 0,15mm wie von CB für die CB2280 vorgeschrieben.

Gaser ist nen 37er von Guido, den guten Mann möchte ich zu so später Stunde aber nicht mehr stören. Wisst ihr zufällig ob man den Gaser von Guido einfach einbauen kann und dann müsste der Motor laufen oder muss man noch irgendwas einstellen?

Für mich sind so ein paar Fragwürdige Punkte am Gaser, z.b. steht die Heizspirale von der Markierung fernab von dort wo Sie beim normalen Gaser stehen würde. Aber vielleicht ist das auch normal?

Zündung habe ich auf 7,5 v. OT und 10 v. OT getestet, auf 10v. OT lief er ein wenig besser aber ging immernoch aus und wollte nicht wirklich hochdrehen.

Zündverteiler ist mit Ignitor Modul, kleiner Unterdruckdose und Fliehkraft ausgestattet.

Verstellen, beim Gasgeben, tut er, Zündzeitpunkt passt auch immer wie eingestellt.

Vielleicht hat jemand ja einen Tipp.

Viele Grüße

Flo

20 Antworten

Schwarz qualmen ist zu fett. Das läßt sich aber nicht einstellen. Zuerst Luftfilter auf Freigang prüfen, dann Schwimmerstand und Schwimmernadelventil. Passt alles stimmt die Bedüsung nicht oder die Einstellung der Nockenwelle.

Folgende Lamda Werte habe ich OHNE Luftfilter mit 10° v.OT:

1000-1200 Umdrehungen: ~0,72-0,76

1500 Umdrehungen: ~0,80

1700 Umdrehungen: ~0,78

2000 Umdrehungen: ~0,68

Höher dreht der Motor nicht weil er dann Anfängt zu stottern, zu qualmen und dann auch in der Drehzahl runtergeht.

@85mz85 Wie meinst du die Einstellung der Nocke?

Die Nockenwelle muß in einer bestimmten Stellung zur Kurbelwelle eingebaut werden, sonst passen die Ventilöffnungen nicht zur Kolbenstellung.

Kann man einfach prüfen, wenn man die Steuerzeiten der Nockenwelle kennt.

Kennt man diese nicht, kann man nur grob prüfen. Im Regelfall stehen im Überschneidungs-OT beide Ventile ungefähr gleichweit offen.

Nockenwelle passt, habe ich auch mehrfach geprüft vorm Einbau, Überschneidungs-OT passt auch.

Habe da denke ich auch gerade das Problem gefunden.. Wollte mal schauen welche Hauptdüse drinsteckt.. Aber da ist gar keine zu finden..

Beim Nachschauen ist das Kabel vom Leerlaufabschaltventil kaputt gegangen, nicht wundern, das war natürlich sonst ordnungsgemäß dran :)

Duese
Ähnliche Themen

An der Hauptdüse kann es nicht liegen, die liegt noch auf der Werkbank, sagte der Azubi zum Meister. Shit happens.

Logischerweise läuft er dann im Leerlauf, weil das Hauptdüsensystem noch nicht funktioniert, erst wenn die Drosselklappe geöffnet wird. Und bei dem Loch, natürlich viel zu fett.

Guido hat mir eine 160er Düse zugesendet, Motor läuft nun (zwar ein bisschen Fett aber das ist dann Optimierungssache) 👍😊

Danke euch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen