Neuer Motor: 2.0 CDTI 170 PS 400NM

Opel Insignia A (G09)

Das klingt vielversprechend . Ich bin gespannt wie leise er wirklich ist.

http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=242346

Gruß Basti

Beste Antwort im Thema

was ist daran so schwer alle paar tausend kilometer mal einen schluck adblue nachzufüllen?

593 weitere Antworten
593 Antworten

Der BiTurbo hat sicher am meisten ungenutztes Potential von allen Opel Diesel Motoren, das steht außer Frage!

Siehe EDS PH für den BiTurbo. Aber es bleibt das Problem, dass man bei Opel anscheinend immer noch kein passendes Getriebe für den überarbeiteten BiTurbo hat.

Dass man sich zuerst um die meistgekaufte Motorisierung kümmert ist ebenfalls verständlich. Trotzdem frage ich mich immer noch, wozu hat man dann überhaupt den Aufwand getrieben einen BiTurbo Diesel auf den Markt zu bringen der nicht nennenswert mehr leistet wie ein leicht optimierter Single Turbo?

Wenn der BiTurbo vorübergehend aus dem Programm genommen wird, dann wird er doch sicher spätestens in Genf 2015 in einer überarbeiteten Euro 6 Version wieder erscheinen, alles andere wäre jetzt echt lächerlich!

Und wenn ESD ohne Problem durch eine reine Software Änderung auf 240-250PS und 450Nm mit Serienhardware kommt, dann könnte Opel das sicher auch. Was ich trotzdem nicht verstehe, warum legt man bei Opel immer alle Bauteile so aus, dass man rein durch eine Anpassung der Kennfelder locker 20-30% Mehrleistung ohne Hardware Probleme zu bekommen realisieren kann? Was läuft da bei der Entwicklung falsch? Sind das alles noch Nachwirkungen der GM Insolvenz?

Die CO2 Werte vom neuen bzw. überarbeiteten 2,0CDTI im Zafira Tourer fallen doch sehr ernüchternd aus! Liegt das jetzt nur an der im Vergleich zum Vorgänger kürzeren Übersetzung?

Und wenn der BiTurbo eingestellt wird, was passiert dann mit den beiden A20DTE die ja erst mit dem Facelift eingeführt wurden? Kommt der überarbeitete 2,0CDTI dann gleich in 3 Leistungsstufen?

Und fast noch interessanter, was wird aus dem OPC? Kommt dann der 3,6l BiTurbo mit Euro 6 oder ein aufgeblasener 2l Turbo mit deutlich über 300PS?

Ich bin echt gespannt auf das Modelljahr 2015 vom Insignia!

Beim OPC wirds ein 2l 😉

Ich halte die Überlegung mit einer weiteren Evo-Stufe des 2.0T anstatt des 2.8 V6 für gar nicht so unrealistisch.

Bin gespannt, ob das 6T80 (max. Eingangsdrehmoment 500 Nm) nächstes Jahr zur Anwendung kommt. Dann könnte man auch den BiTurbo entdrosseln.

Zitat:

@opel-infos schrieb am 6. November 2014 um 22:54:55 Uhr:


Ich halte die Überlegung mit einer weiteren Evo-Stufe des 2.0T anstatt des 2.8 V6 für gar nicht so unrealistisch.

Ich spreche dem 2.5 Liter 4 zylinder LCV eine höhere Rolle zu. Der Schafft ohne Turboaufladung schon über 200 PS. Ein 2.5 Liter Motor wäre schon alleine in Sachen Klang ne etwas andere Hausnummer.

Klar, ein 2 Liter Motor kann sich auch nicht schlecht anhören. Dann aber nur Dank Sound-Aktuator... Der Astra OPC hört sich z.B. im vergleich zu nem S3 lächerlich an. Der S3 im Vergleich zum Insignia OPC lächerlich.. also der Soundaktuator hat auch seine Grenzen.

Ähnliche Themen

Klar, der 2.5er wäre prinzipiell turbotauglich, da er den LTG als Basis hat. 300+ PS sind durchaus drin. Gut, das Problem des Getriebes besteht auch dort weiterhin. 😉

An den 3.6er im Insignia B glaube ich recht wenig. Vielleicht in einem höher positionierten Modell.

Der 3.6er wird sicherlich nicht kommen. Wobei ich ehrlich fragen muss, für was den GM überhaupt entwickelt hat? Nur alleine für den CTS und XTS? Kann ich mir nicht vorstellen... aber der 3.6er würde ja 600 NM stemmen. Da wäre dann auch ein F50 fehl am Platz... außer er wird kastriert...

Den 3.6 BiTurbo gibt es auch "eingebremst" für den XTS als Quereinbau. 410 statt 420 PS und 500 statt 580 Nm.

Wenn man bei GM / Opel schlau wäre, dann würde man einfach einige Modelle von Cadillac und Opel auf die gleiche Plattform stellen!

Einerseits spricht man davon Opel höher positionieren zu wollen, andrerseits fehlen dazu die technischen Grundlagen. Cadillac hat in der Zwischenzeit die Technik, aber in Europa absolut kein Image, noch viel weniger als Opel...

Für mich wäre es daher naheliegend einen Versuch zu starten und einige Opel und Cadillac Modelle auf die gleiche Plattform zu stellen. Die Technik ist ja bereits da, müsste also nur an europäische Verhältnisse angepasst werden.

Andrerseits scheint die Zeit der großen V6 und V8 Motoren ja zumindest in Europa endgültig abzulaufen!

Das erneute Theater um den BiTurbo ist jedenfalls nur noch peinlich!

@opel-Infos
Das wäre doch der ideale Antrieb für den Insignia OPC!

Das bestgehütete Geheimnis von GM: Warum entwickle ich für ein Riesengeld die Alpha-Plattform, die direkt auf deutsche Mitbewerber zielt und feiere damit dann eine Hausparty in Nordamerika? Wenn man daran denkt, welche Stückzahl BMW mit den Plattformen von 3er, 5er und 7er macht, wird einem da schlecht.

Ja, V6 mit 500 NM auf einem Drehzahl-Pla­teau von 1200-5500 U/min als BiTurbo Benziner. Das wäre es.

Zum Thema Co²:
http://www.autohaus.de/.../...-ziele-teils-schon-erreicht-1559697.html
Siehe:
"Bei den deutschen Autobauern liegt Ford auf dem vorderen Rang (111,5 g). Es folgen die Marken Volkswagen (115,7 g), Mercedes-Benz (119,8 g), Audi (121,9 g), Opel (122,1 g) und BMW (123,5 g)."

ist Opel Ø wirklich so "schlecht" beim Verbrauch? Ich meine MB, BMW und Audi haben ja wirklich große Motoren.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 7. November 2014 um 12:18:29 Uhr:


ist Opel Ø wirklich so "schlecht" beim Verbrauch? Ich meine MB, BMW und Audi haben ja wirklich große Motoren.

Nicht wirklich, die erzählen wohl nur weniger Lügen als BMW und Audi, das sind aktuell die schlimmsten Kandidaten.

http://www.sueddeutsche.de/.../...sen-fuer-den-normverbrauch-1.1934836

Die Frage ist halt, was wird bei Opel auch getrickst? Fest steht ganz klar, alleine schon der Mehrverbrauch von ca. 1 Liter bei der Automatik von Opel Fahrzeugen lässt den co² Wert um gut 24 Gramm steigen.

Den Co²-Wert des 170PS CDTI habe ich nirgends gefunden oder übersehen. Weiß den jemand von Euch?

Zitat:

@rufus608 schrieb am 7. November 2014 um 12:41:54 Uhr:


Den Co²-Wert des 170PS CDTI habe ich nirgends gefunden oder übersehen. Weiß den jemand von Euch?

Der liegt zwischen 114 und 169 g/km.

Zitat:

@cone-A schrieb am 7. November 2014 um 12:12:07 Uhr:


Das bestgehütete Geheimnis von GM: Warum entwickle ich für ein Riesengeld die Alpha-Plattform, die direkt auf deutsche Mitbewerber zielt und feiere damit dann eine Hausparty in Nordamerika?

Weil sie es können? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen