Neuer Mazda MX-30 EV

Mazda MX-30 1.Gen

Mazda stellt ja heute den ersten elektrischen Wagen vor. Was mir aber als Concept im Netz aufgefallen ist, schreckt mich nur ab.

https://www.autocar.co.uk/.../...concept-revealed-early-japanese-media

Beste Antwort im Thema

Auto ist für mich Freiheit und Unabhängigkeit.
Das kann ein BatterieAuto auf absehbare Zeit niemals sein.
Deshalb werden die Dinger (meiner Meinung nach) als Einkaufswagen und Mamataxi für Mehrfahrzeughaushalte enden.
PHEV mit ordentlicher E-Reichweite und modernem Verbrenner zu einem vernünftigem Preis könnte viele Probleme lösen.
2,5 Tonnen schwere fünf Meter SUVs mit realistischen 30Km E-Reichweite und anschließendem 12l Verbrauch für 100000€, so wie die Deutschen Hersteller das im Moment machen sind einfach wegen den schwachsinnigen politischen Vorgaben entstanden.

1367 weitere Antworten
1367 Antworten

Danke für die Information!

Wenn ich also dieses Jahr bestelle und erst 2023 geliefert wird, bekomme ich im „worst case“ 5.560,00 € (3.560,00 Herstellerbonus 2022 und 2.000,00 Bundesanteil ohne Innovationsprämie), oder?

Die Anteile der Kaufprämie sind immer "in gleicher Höhe".

Für reine Elektro gibt es nach aktuellem Stand ab 01.01.2023 nur zwei mögliche Kaufprämien:

  1. Die vorgeschlagenen Änderungen werden umgesetzt, dann sind es 6.380€ (für Fahrzeuge bis GFP 65k€) bestehend aus 4.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 2.380€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer).
  2. Wenn diese vorgeschlagenen Änderungen nicht umgesetzt werden greift die bisherige Regelung, die bis 31.12.2025 gilt. Damit beträgt die Kaufprämie 6.570€ (für Fahrzeuge bis NLP 40k€) bestehend aus 3.000€ (Umweltbonus) + 3.570€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer).

Es soll jetzt bitte nicht arrogant wirken, aber dies sind die einzigen beiden legitimen Optionen zur Zeit. Alles andere sind unbegründete Spekulationen.

Bei Variante 2 gibt es aber die Einschränkung, das es heißt das keine weiteren Mittel bewilligt werden, wenn der EKF (Sondervermögen Energie-u. Klimafond) aufgebraucht ist. Die bisherige Regelung wurde ja bereits um 1 Jahr bis Ende 2022 verlängert, niemand weiß genau was ab 01.01.23 gilt.

Nextmove berichtet fast immer über den neuesten Wasserstand. Zuletzt war nur klar, dass noch nichts klar ist. siehe hier

Ähnliche Themen

Zitat:

@draine schrieb am 12. Juli 2022 um 07:50:56 Uhr:


Bei Variante 2 gibt es aber die Einschränkung, das es heißt das keine weiteren Mittel bewilligt werden, wenn der EKF (Sondervermögen Energie-u. Klimafond) aufgebraucht ist. Die bisherige Regelung wurde ja bereits um 1 Jahr bis Ende 2022 verlängert, niemand weiß genau was ab 01.01.23 gilt.

Es ist bei solchen Fördermaßnahmen doch nicht ungewöhnlich, dass man den Fördertopf regelmäßig auffüllt.

Wenn man es sehr genau nimmt ist die Förderhöhe ab 2023 noch nicht geklärt. Es ist jedoch auch nicht so, dass es keine Angaben dazu gibt - es ist eine "entweder oder" Entscheidung, bei der beide Möglichkeiten bekannt sind.
Das ist der aktuelle Sachstand.

In einem Video von Mazda Slowakei wird als Termin für den RE Oktober 2022 genannt. Man kann gespannt sein.

Wie genau funktioniert der RE (2) eigentlich?

Ich denke mal, wenn der Akku leer ist, wird der RE anspringen, um diese zu laden bzw zu Puffern. Evtl sind ähnlich den klassischen PHEVs auch Einstellungen möglich, dass man einen bestimmten Zielladestand einregeln kann.
Gefahren wird dann rein elektrisch, ohne dass der RE was zum direkten Vortrieb beiträgt

Jepp. Würde da auch div. PHEV-bekannte Modi erwarten

Ladestand 20-4= % gewählt. Wankel lädt dann immer 20-40%?

Beim i3 hat sich der Motor bei 7% selbst zugeschaltet. Aber wenn es schon so weit war, konnte man nicht mehr so schnell fahren, weil der Motor natürlich nicht so schnell nachladen konnte.
Ich denk mal die Einstellmöglichkeiten werden verschieden sein. Wenn man wirklich eine längere Strecke fahren möchte, sollte man ihn wahrscheinlich schon bei höheren Ladeständen zuschalten, damit der Akku sich nur langsamer entlädt.
Beim CX-60 kann man es ja auch manuell einstellen, dass der Motor den Akku wieder lädt. Wobei das eigentlich ein Irrsinn ist.
War es nicht so, dass der Akku bei der RE-Variante noch mal kleiner sein soll?

tja. da sieht man was es allg. oder bei mazda-phev schon an philosophie gibt..

und beim neuen/unbek. wankel-RE meine ich auch von div. auslegungen/spekulationen gelesen zu haben

2. Jahr Inspektion inkl. Bremsflüssigkeitwechsel 265€ finde ich reichlich teuer.

Waren beim CX-30 360€, also etwa genau der Betrag, den der ÖW ausmacht. Was hatte denn die 1. gekostet? Bei mir beim CX-30 270€

245,80 inklusive Bremsflüssigkeit, Beseitigung eines kleinen Lackschaden und Reinigung Motorraum mit Wach- Konservierung.
Und neuem Innenraumfilter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen