Neuer Mazda MX-30 EV
Mazda stellt ja heute den ersten elektrischen Wagen vor. Was mir aber als Concept im Netz aufgefallen ist, schreckt mich nur ab.
https://www.autocar.co.uk/.../...concept-revealed-early-japanese-media
Beste Antwort im Thema
Auto ist für mich Freiheit und Unabhängigkeit.
Das kann ein BatterieAuto auf absehbare Zeit niemals sein.
Deshalb werden die Dinger (meiner Meinung nach) als Einkaufswagen und Mamataxi für Mehrfahrzeughaushalte enden.
PHEV mit ordentlicher E-Reichweite und modernem Verbrenner zu einem vernünftigem Preis könnte viele Probleme lösen.
2,5 Tonnen schwere fünf Meter SUVs mit realistischen 30Km E-Reichweite und anschließendem 12l Verbrauch für 100000€, so wie die Deutschen Hersteller das im Moment machen sind einfach wegen den schwachsinnigen politischen Vorgaben entstanden.
1367 Antworten
In einer aktuellen Pressemeldung steht: "Diese beinhalten eine bereits im kommenden Jahr erhältliche Variante des elektrisch angetriebenen Mazda MX-30 mit Kreiskolbenmotor, der einen Generator zur bordeigenen Stromerzeugung antreibt. Der neuartige Plug-in-Hybridantrieb, der die Räder immer elektrisch antreibt, ermöglicht neben rein elektrischem Fahren auf kürzeren Strecken auch das Zurücklegen längerer Distanzen mit Unterstützung des Kreiskolbenmotors."
Ich war von den MX30 auch recht angetan. er ist recht speziell; man muß zur Zielgruppe gehören.
Nicht gekauft habe ich, weil das Fahrwerk viel zu umkomfortabel, zu sportlich ist. Mein rücken ist halt alt.
ist.
Zitat:
@M2JZ schrieb am 30. Mai 2022 um 07:00:41 Uhr:
Wir Nutzen den MX-30 auch nur als Zweitwagen für die täglichen Strecken, die längste Strecke waren mal 80km und da musste ich auch nicht laden. Eine Route mit mehreren Stops, dafür ist die verbaute Ladetechnik schon zu mau und für einen Ladestop brauche ich keine Planung, das bekomme ich auch so hin. Dafür ist er sehr günstig (23.000 € nach Rabatt und Förderung) für die Qualität und Ausstattung und ein Traum im Unterhalt. Darüber hinaus ist die Rückbank nur was für Kinder, die können durch die fehlende B-Säule besser eingeladen werden, als in einem Superb oder Insignia.
Zitat:
@tino27 schrieb am 7. Juli 2022 um 09:02:44 Uhr:
In einer aktuellen Pressemeldung steht: "Diese beinhalten eine bereits im kommenden Jahr erhältliche Variante des elektrisch angetriebenen Mazda MX-30 mit Kreiskolbenmotor, der einen Generator zur bordeigenen Stromerzeugung antreibt. Der neuartige Plug-in-Hybridantrieb, der die Räder immer elektrisch antreibt, ermöglicht neben rein elektrischem Fahren auf kürzeren Strecken auch das Zurücklegen längerer Distanzen mit Unterstützung des Kreiskolbenmotors."
Als er raus kam, hieß es, nächstes Jahr, letztes Jahr hieß es nächstes Jahr, dieses Jahr heißt es nächstes Jahr. Merkt ihr was?
Zitat:
@drbojo schrieb am 7. Juli 2022 um 09:09:43 Uhr:
Nicht gekauft habe ich, weil das Fahrwerk viel zu umkomfortabel, zu sportlich ist. Mein rücken ist halt alt.ist.
Im Vergleich zu meinem alten Mazda3 ist der MX-30 eigentlich eher komfortabel. Man kann aber auch viel durch Luftdruck und Reifenwahl beeinflussen. Vielleicht war auf dem Vorführwagen zu viel Druck drauf.
Ähnliche Themen
Ich empfand den MC-30 komfortabeler, als meinen CX-5. Jeder empfindet das anders und leider sondern sehr viele Autos heutzutage hart, auch auf Grund der großen Niederquerschnittsräder.
Zitat:
@eddiotos schrieb am 7. Juli 2022 um 09:29:52 Uhr:
Als er raus kam, hieß es, nächstes Jahr, letztes Jahr hieß es nächstes Jahr, dieses Jahr heißt es nächstes Jahr. Merkt ihr was?
Ja, bei Mazda sind die Kunden nicht der Beta-Tester.
Zwischenzeitlich hieß es ja, dass er gar nicht mehr kommt, aber jetzt soll die Produktion schon bald beginnen. Ich denk die aktuelle Verzögerung beruht eher auf dem allgemeinen Teilemangel. siehe CX-5 und CX-60
btw: was mir letztens aufgefallen ist: RE kann sowohl Range Extender, als auch Rotary Engine heißen. 😁
Möglich, wir werden es sehen. Meiner Meinung nach kommt er trotzdem viel zu spät und auch die neu entwickelten Sechszylinder sind vergebene Mühe.
Zitat:
@eddiotos schrieb am 7. Juli 2022 um 13:19:07 Uhr:
Möglich, wir werden es sehen. Meiner Meinung nach kommt er trotzdem viel zu spät und auch die neu entwickelten Sechszylinder sind vergebene Mühe.
Warum das? Interessantes Konzept, der Wankel als RE, wird seine Abnehmer finden. Die Sechszylinder ebenso, da bin ich sicher, ich werde mir z.B. einen nehmen. Und ich bin nicht der Einzige. Und Deutschland ist nicht das einzige Land in der EU und die EU ist nicht die Welt…
Ich begrüße die neu entwickelten Sechszylinder sehr!
Ich denke, das Leute die 20-30k+ p.a. fahren, weiterhin zum Diesel greifen und Mazda ist ja dafür bekannt die „Niesche“ zu suchen… 😉
Hallo,
weiß jemand was über die Lieferzeiten? Ich habe einen mx30 im Mai bestellt. Ich höre leider nichts vom Händler. Es wurde gesagt das es noch dieses Jahr klappt. Ich bezweifle das aber jetzt. Das wird ja alles nicht besser. Teile usw. Beim cx-60 habe ich gelesen das Mazda die Prämien übernehmen will, falls es dieses Jahr nicht mehr klappt.
Zitat:
@pepi72 schrieb am 9. Juli 2022 um 23:55:16 Uhr:
Beim cx-60 habe ich gelesen das Mazda die Prämien übernehmen will, falls es dieses Jahr nicht mehr klappt.
Es geht um einen Teil der Kaufprämie und es gelten weitere Einschränkungen (Leasing, Ausstattung etc.):
Zitat:
Bei Abschluss eines Mazda Finance Leasingvertrages vom 01.07. bis 30.09.2022 für einen Mazda CX-60 Plug-in Hybrid in der Ausstattung Homura oder Takumi, einschließlich Driver Assistance-Paket und Convenience & Sound-Paket sowie optional Panorama-Glasschiebedach gewähren die Mazda Motors (Deutschland) GmbH zusammen mit den teilnehmenden Mazda Vertragshändlern eine Garantie für den staatlichen Anteil am Umweltbonus inkl. Innovationsprämie. Die Höhe des Garantiebetrages beträgt max. 4.500 € brutto bei Privatkunden/4.500 € netto bei Gewerbekunden, abzgl. der zum Zeitpunkt der Auslieferung geltenden staatlichen Förderung (Umweltbonus inkl. Innovationsprämie oder entsprechende dann angebotene andere staatliche Förderung). Dies gilt unabhängig davon, ob die Beantragung der staatlichen Förderung durch den Fahrzeughalter tatsächlich erfolgt. Der Betrag wird nach Zulassung des Fahrzeugs und Zahlung der Leasingsonderzahlung durch den Kunden vom teilnehmenden Mazda Vertragshändler an den Kunden ausbezahlt.
Daraus zu machen "Mazda übernimmt immer die gesamte Kaufprämie" ist sicherlich nicht richtig.
Ganz ehrlich? Ich will mich hier nicht streiten. Ich habe das auch nicht behauptet. Lesen bitte. Es wird halt nur für bestimmte Modelle des cx-60 gemacht. Ich will mich nicht beschweren. Ich dachte nur vielleicht hat jemand was gehört bzw gelesen das Mazda den mx-30 auch unterstützt. Mehr nicht.
Streit?
Es geht darum, dass solche Aussagen oftmals stark verkürzt werden und damit wichtige Einschränkungen weggelassen werden. Das verzerrt das Bild.
Und zu deiner ursprünglichen Frage: Warum sollte es eine ähnliche Aktion für ein reines Elektromodell geben? Vor 3 Monaten sind die neuen Vorgaben für die Kaufprämie in die sog. Ressortabstimmung gegeben worden. Diese neuen Vorgaben regeln die Kaufprämie für reine Elektro bis Erstzulassung 31.12.2025.
Mein Stand ist, das die jetzige Regelung am 31.12. ausläuft, ob und was gefördert wird ab 01.01.2023 steht aktuell in den Sternen, oder sehe ich das falsch? Also Ruhe bewahren, irgendwann wird sich die Regierung schon einig…
Zitat:
@M2JZ schrieb am 11. Juli 2022 um 09:31:11 Uhr:
Mein Stand ist, das die jetzige Regelung am 31.12. ausläuft, ob und was gefördert wird ab 01.01.2023 steht aktuell in den Sternen, oder sehe ich das falsch?
Die Innovationsprämie (als Verdopplung des Umweltbonus) läuft am 31.12.2021 aus.
Ausführliche Vorstellung der geplanten Änderungen ab 2023:
Es gibt
hiereine detaillierte Vorstellung der Änderungen. Zum Herstelleranteil heißt es dort:
Zitat:
Bei den genannten Fördersätzen handelt es sich jeweils um den Bundesanteil der Förderung inklusive Innovationsprämie. Der Anteil der Hersteller soll, wie seit Einführung der Innovationsprämie, auch zukünftig 50 Prozent davon betragen und noch hinzukommen.
Für reine Elektrofahrzeuge bis zu einem Gesamtverkaufspreis von 65.000€ gilt somit für die Förderung:
- 2023: 4.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 2.380€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 6.380€
- 2024: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€
- 2025: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€
Natürlich müssen diese Änderungen noch beschlossen werden.
Wenn diese Änderungen nicht beschlossen werden bleibt es bei der aktuellen Regelung (jedoch ohne Innovationsprämie). Diese Regelung ist bis 31.12.2025 gültig.