Neuer Mazda MX-30 EV
Mazda stellt ja heute den ersten elektrischen Wagen vor. Was mir aber als Concept im Netz aufgefallen ist, schreckt mich nur ab.
https://www.autocar.co.uk/.../...concept-revealed-early-japanese-media
Beste Antwort im Thema
Auto ist für mich Freiheit und Unabhängigkeit.
Das kann ein BatterieAuto auf absehbare Zeit niemals sein.
Deshalb werden die Dinger (meiner Meinung nach) als Einkaufswagen und Mamataxi für Mehrfahrzeughaushalte enden.
PHEV mit ordentlicher E-Reichweite und modernem Verbrenner zu einem vernünftigem Preis könnte viele Probleme lösen.
2,5 Tonnen schwere fünf Meter SUVs mit realistischen 30Km E-Reichweite und anschließendem 12l Verbrauch für 100000€, so wie die Deutschen Hersteller das im Moment machen sind einfach wegen den schwachsinnigen politischen Vorgaben entstanden.
1367 Antworten
Hallo zusammen,
meine Frau und ich hatten gestern eine Probefahrt mit einem MX 30 gemacht.
Optik innen und aussen ist wirklich top!
Die hinteren Türen sind zwar was anderes, aber nicht wirklich praktisch.
Sehr gut ist der Fahrkomfort. Mit dem MX 30 lässt sich entspannt fahren.
Das HUD gefällt mir auch richtig gut.
Negativ ist aber die Bedienung. Das Klimabedienteil ist nicht wirklich übersichtlich. Ich musste öfter zu lange Funktionen suchen, zudem ist es zu tief angebracht.
Die Sprachbedienung funktionierte nicht ein einziges Mal!
Einen Anweisung in einem kompletten Satz nimmt er nicht an. Okay, das ist noch vertretbar.
Aber selbst die im Display angezeigten Stichworte hat er nicht angenommen.
Richtig schlecht hat sich das Navi angestellt beim suchen von Ladesäulen. Es wurde in der Innenstadt von Bonn keine einzige Ladesäule auf dem Display angezeigt. Aber dafür Tankstellen. ???
Mir fehlt auch die Bedienung des Navi per Touchscreen.
Bei meinem B 250 e, sehe ich auf der Karte Ladesäulen, und ob diese belegt sind. Wenn ich dann eine per Fingertipp anwähle navigiert mich das Auto dorthin.
Eigentlich schade dass es beim MX 30 so kompliziert ist.
Ich habe vor der Probefahrt stark für den MX 30 geschwärmt. Nachher war ich echt enttäuscht. Meine Frau hat sich dann am gleichen Tag noch den Mini SE bestellt.
Trotzdem finde ich den MX 30 noch immer toll.
Wenn sich das Navi und die Bedienung verbessert gucke ich mir den MX 30 noch einmal an.
Das Navi wurde doch verbessert indem man den Touch gestrichen hat. Das Vorgängersystem Mazda MZD hatte noch Touch und das aktuelle Mazda Connect nicht. Das ist halt deren Bedienphilosophie. Die Sprachbedienung funktioniert nur über Stichworte, soweit richtig, das es dich nicht versteht ist blöd, aber ich muss auch sagen das ich die Sprachbefehle noch NIE benutzt habe. Das Navi ist halt das Standardnavi aus den Verbrennern, da gibt es keine speziellen E-Funktionen. Deswegen sind da auch die ganzen Tankstellen dabei. Das müsste wirklich besser sein, ist bei dem Konzept eines Kurzstreckenfahrzeugs aber auch nicht so dramatisch.
Was ist an dem Klimabedienteil unübersichtlich? Du kannst alles entweder per Touch eingeben oder aber die seitlichen Tasten benutzen, wie du willst. Im AUTO Modus siehst du anhand der Animation wohin der Luftstrom gerade geleitet wird. Die Sitzheizung kann man im Connect-Menü auch auf AUTO stellen, die regelt dann je nach Temperatur.
Dass das Navi keine Ladestationen suchen kann, stimmt aber nicht. Es gibt extra eine Kategorie dafür. Vielleicht war noch eine ältere Software- Version drauf. Unwahrscheinlich, aber möglich.
Ich habe mir das Navi Mal genau angeschaut und auch die ganzen Funktionen und Untermenüs. Besonders weil mich das sehr verwundert hat mit den Ladesäulen.
Es lassen sich in der Karte diverse Sonderziele anzeigen.
Es war auch definitiv ein Haken bei 'Ladesäulen" gesetzt.
Nur hat er diese im Navi definitiv nicht auf der Karte angezeigt.
Wir waren in Bonn, und dortgibt es in der Nähe der Kennedybrücke einige Ladesäulen.
Die kenne ich von meinem B 250 e. Diese werden bei Mercedes in der Karte sehr präsent mit Anzahl der Ladestationen und wieviele davon frei sind angezeigt.
Dazu noch der Betreiber, Adresse und Entfernung wenn diese mit dem Finger auf der Karte berührt werden.
Im Mazda hat er nur eine einzige Ladesäule angezeigt, und das war genau die beim Mazda Händler, bei dem wir uns den Mx 30 ausgeliehen hatten.
Zudem war das Symbol der Ladesäule winzig klein, ohne weitere Infos dazu.
Wie sehen dass denn die Mazda MX 30 Fahrer? Wie findet ihr denn die Ladesäulen in euren Navis?
Ähnliche Themen
Ich bin vielleicht vom MBUX System von Mercedes sehr verwöhnt.
Die Sprachbedienung ist wirklich der Hammer. Es lassen sich viele Funktionen im Mercedes per Sprache steuern. Selten dass ich einen Satz zweimal sagen muss. Dazu noch das Display, welches sich per Touchscreen, oder per Pad in der Mittelkonsole, oder per Pad am Lenkrad bedienen lässt.
Ich bin mit dem B 250 e damals das erste Mal Probe gefahren, und die Bedienung war sehr intuitiv.
Nach einer Stunde war mir die Bedienung, trotz der Komplexität, vertraut. Obwohl
es der erste Mercedes für mich war.
Im Mazda war das gestern leider nicht so.
Nun kann man wieder sagen, das hier Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Ich finde aber schon dass man den Mazda mit dem Mercedes vergleichen kann.
Zitat:
@Bandemero schrieb am 29. Mai 2022 um 10:56:20 Uhr:
Wie sehen dass denn die Mazda MX 30 Fahrer? Wie findet ihr denn die Ladesäulen in euren Navis?
Gar nicht. Ein MX-30 Fahrer lädt immer über Nacht zuhause 😉
Ansonsten wird es natürlich im Basispreis zwischen Mercedes und Mazda schon einige Unterschiede geben. Ich bezahle keine 5.000 EUR mehr, damit ich mit dem Auto reden kann.
Es ist ja nicht nur die Sprachbedienung die den Unterschied macht.
Der ganze Komfort macht schon einen Unterschied.
Das muss aber jeder selbst für sich entscheiden was für einem wichtig ist.
Ich bin z.B. fahre über 50.000 Kilometer im Jahr. Mir ist es das Wert.
Der MX 30 wäre als Zweitwagen für meine Frau.
Die Fahrt ca. 200 Kilometer in der Woche und ab und zu Mal nach Köln oder Bonn.
Da wäre der MX 30 ideal.
Aber nochmals die Frage, wie sucht ihr mit dem MX 30 Ladesäulen über das Navi?
ABRP und Apple CarPlay ist derzeit die beste Lösung, unterwegs Ladestationen sinnvoll zu finden und in die Route zu integrieren. Da muss Mazda deutlich besser werden, da die Ladestationen erst angezeigt werden, wenn ein bestimmter Ladezustand unterschritten ist. Das ist nicht ausreichend, um eine längere Strecke zu navigieren. Ebenso hat Mazda keine Echtzeit Information über die Ladestationen. Die werden immer nur mit Karten Updates offline „nachgeliefert“. Das ist für ein reines Elektroauto zu wenig. Hier sollte Mazda über eine Sonderversion für den MX 30 nachdenken!
Danke für die Info.
Waren wir also doch nicht zu doof das Navi zu bedienen.
Ja, mit Android Auto oder Apple Car Play zu navigieren ist durch die Online Funktionen die beste Lösung.
Android Auto habe ich mit meinem alten Seat Tarraco immer genutzt, da das Navi im Seat wirklich grottig war.
Wie ich schon geschrieben habe, finde ich das Mazda tolle Autos baut. Auch der MX 30 ist ein tolles Auto.
Aber die Schwächen die er hat, sind für UNS ein K.O. Kriterium.
Diejenigen die einen MX 30 haben, wünsche ich weiterhin viel Spaß damit. :-)
Zitat:
@dirk-s schrieb am 29. Mai 2022 um 13:26:28 Uhr:
ABRP und Apple CarPlay ist derzeit die beste Lösung, unterwegs Ladestationen sinnvoll zu finden und in die Route zu integrieren. Da muss Mazda deutlich besser werden, da die Ladestationen erst angezeigt werden, wenn ein bestimmter Ladezustand unterschritten ist. Das ist nicht ausreichend, um eine längere Strecke zu navigieren. Ebenso hat Mazda keine Echtzeit Information über die Ladestationen. Die werden immer nur mit Karten Updates offline „nachgeliefert“. Das ist für ein reines Elektroauto zu wenig. Hier sollte Mazda über eine Sonderversion für den MX 30 nachdenken!
Zu deren Verteidigung muss man aber sagen, dass das die wenigsten E-Autos schon können. Das ist etwas, was man von Tesla gewohnt ist, aber es ist eben nicht so einfach, verschiedene Betreiber zu vereinen. Hyundai und Kia rüsten es auch gerade erst nach. Ich persönlich finde es jetzt nicht sooo schlimm, weil ich alles über Apps auf dem Smartphone regle, aber natürlich wäre es nochmal besser, wenn das das Auto übernimmt.
Zitat:
@eddiotos schrieb am 29. Mai 2022 um 20:18:31 Uhr:
Zitat:
@dirk-s schrieb am 29. Mai 2022 um 13:26:28 Uhr:
ABRP und Apple CarPlay ist derzeit die beste Lösung, unterwegs Ladestationen sinnvoll zu finden und in die Route zu integrieren. Da muss Mazda deutlich besser werden, da die Ladestationen erst angezeigt werden, wenn ein bestimmter Ladezustand unterschritten ist. Das ist nicht ausreichend, um eine längere Strecke zu navigieren. Ebenso hat Mazda keine Echtzeit Information über die Ladestationen. Die werden immer nur mit Karten Updates offline „nachgeliefert“. Das ist für ein reines Elektroauto zu wenig. Hier sollte Mazda über eine Sonderversion für den MX 30 nachdenken!
Zu deren Verteidigung muss man aber sagen, dass das die wenigsten E-Autos schon können. Das ist etwas, was man von Tesla gewohnt ist, aber es ist eben nicht so einfach, verschiedene Betreiber zu vereinen. Hyundai und Kia rüsten es auch gerade erst nach. Ich persönlich finde es jetzt nicht sooo schlimm, weil ich alles über Apps auf dem Smartphone regle, aber natürlich wäre es nochmal besser, wenn das das Auto übernimmt.
Und selbst Tesla kann nur die SuC in die Route integrieren. Fremde Stationen müssen manuell aus der Liste eingefügt werden. Auch sind nicht alle Stationen gelistet.
Wir Nutzen den MX-30 auch nur als Zweitwagen für die täglichen Strecken, die längste Strecke waren mal 80km und da musste ich auch nicht laden. Eine Route mit mehreren Stops, dafür ist die verbaute Ladetechnik schon zu mau und für einen Ladestop brauche ich keine Planung, das bekomme ich auch so hin. Dafür ist er sehr günstig (23.000 € nach Rabatt und Förderung) für die Qualität und Ausstattung und ein Traum im Unterhalt. Darüber hinaus ist die Rückbank nur was für Kinder, die können durch die fehlende B-Säule besser eingeladen werden, als in einem Superb oder Insignia.
Es gibt wieder mal ein Lebenszeichen vom RE.
- Noch in diesem Jahr soll die Produktion des „Mazda MX-30 R-EV“ anlaufen.
- Der MX-30 R-EV ist als Plug-in-Hybridfahrzeug positioniert, nicht als 100-prozentiges Elektrofahrzeug.
- Abhängig vom Erfolg des MX-30 R-EV werden wir die Anwendung auf andere Modelle in Betracht ziehen.
Da bin ich mal gespannt wann und ob die ersten Modelle vom Band laufen. Dank Chipmangel sieht es zurzeit echt düster aus. Freitag wurde meine PV Anlage aufgebaut. Wechselrichter kommt aber erst 1. Quartal 2023.
Mal schauen wie es weitergeht, hatte ja mit dem Gedanken gespielt, meinen MX-30 zu verkaufen und mir ein MJ22 zu bestellen. Aber der Händler hat mir abgeraten, weil eine Lieferung in 2022 nicht garantiert werden konnte. Es ist auch möglich das die Förderung komplett eingestellt wird und die Preise haben bei vielen Herstellern die letzten Wochen auch ordentlich angezogen.