Neuer Mazda MX-30 EV
Mazda stellt ja heute den ersten elektrischen Wagen vor. Was mir aber als Concept im Netz aufgefallen ist, schreckt mich nur ab.
https://www.autocar.co.uk/.../...concept-revealed-early-japanese-media
Beste Antwort im Thema
Auto ist für mich Freiheit und Unabhängigkeit.
Das kann ein BatterieAuto auf absehbare Zeit niemals sein.
Deshalb werden die Dinger (meiner Meinung nach) als Einkaufswagen und Mamataxi für Mehrfahrzeughaushalte enden.
PHEV mit ordentlicher E-Reichweite und modernem Verbrenner zu einem vernünftigem Preis könnte viele Probleme lösen.
2,5 Tonnen schwere fünf Meter SUVs mit realistischen 30Km E-Reichweite und anschließendem 12l Verbrauch für 100000€, so wie die Deutschen Hersteller das im Moment machen sind einfach wegen den schwachsinnigen politischen Vorgaben entstanden.
1367 Antworten
Ja, mir reichen für 99% der Tage aber auch 80km Reichweite beim Zweitwagen, aber trotzdem, 500km Reichweite zu haben, wenn man Sie mal braucht ist schon gut und der Wankel soll ja sehr effizient und laufruhig sein zur Stromerzeugung.
Na ja bei 80 km nach Norm wird es schon schwierig da im akkuschonenden 80-20 Bereich zu bleiben. Der normale MX soll ja auch 200 km schaffen aber im Winter sind es eher 140 km lt. Anzeige und wenn man 80-20 fährt nicht mal 100 km. Denke mal in dem Bereichsfenster sind es dann beim REx noch 35 km.
Ein spanischer Artikel geht von 75km elektrisch und 600km mit RE-Unterstützung aus. Vorstellung im Sommer 2022, auf dem Markt im Herbst 2022.
https://www.motor.es/noticias/mazda-mx-30-2023-adelanto-202284681.html
Ähnliche Themen
Für mich sind PHEV und REX das schlechteste aus beiden Welten. Elektrische Reichweite Murks, muss noch öfter geladen werden, damit der Verbrauch unten bleibt und schön die Wartung des Verbrenners zahlen. Für die wenigen Male im Jahr, wo man die Reichweite braucht, ist es aus meiner Sicht eine Fehlkalkulation. Finanziell und ökologisch. Stattdessen kann man sich einen Mietwagen nehmen, wenn man denn unbedingt in den Urlaub hetzen will.
Das mit der Wartung kann ich nachvollziehen, aber bei uns wird das Auto meist unter 30km am Tag bewegt und dann kann zu Hause wieder geladen werden. Aber die Freiheit zu haben, auch mal eine weitere Strecke zu fahren, ohne alle 100km anhalten zu müssen, finde ich schon gut. Aus ökologischer Sicht spart man ja auch an Akkukapazität.
Zitat:
@eddiotos schrieb am 8. Februar 2022 um 23:14:47 Uhr:
Für mich sind PHEV und REX das schlechteste aus beiden Welten.
Das ist weitgehend genauso richtig, wie auch das das SUV das schlechteste aus allen Welten ist und den meisten ein Fahrzeug aus dem A- oder B-Segment genügen würde. Aber Menschen sind nicht rational.
Naja gerade beim MX30 sehe ich es als positive Erweitung, da die Reichweite so begrenzt ist. Bei mir waren es gerade Mal 150km, und das war noch nicht Mal schnelle Autobahnfahrt. Also eine Urlaubsfahrt ist da auch ohne Hetze nicht denkbar, außer man will standig Zwangspausen einlegen.
Und letztlich kann ja durch die Wahlmöglichkeit jeder kaufen was er mag. Dem MX30 wird es aber sicher Käufer bringen, die aktuell nicht zugreifen.
Ich bin jetzt ein paar Mal Strecken gefahren bei denen es nur für 1 Strecke reicht aber nicht zurück. Es geht schon OK da mal 20 bis 30 min Pause zu machen um die paar Prozent für den Weg zurück zu laden (muss ja nicht voll sein). Nervig ist lediglich das die meisten Lademöglichkeiten nur 1 oder 2 Ladepunkte haben. Wenn da einer steht und die andere Säule defekt ist, dann war es das dann schnell. Da kann aber der MX-30 nichts dafür.
Mehr als 1 Zwischenladung sehe ich dann aber nicht mehr als zumutbar an, was dann ca. 300 km Aktionsradius entspricht (am Zielort bei Ankunft laden sehe ich nicht als Zwischenladung).
Mittlerweile bin ich auch mit der Reichweite entspannter geworden. Am Anfang gab es schon Schweißausbrüche wenn die 1. Meldung bei 50 Restkilometern kam, jetzt fahre ich entspannt bis 20 km runter. Irgendeine AC Notladesäule steht eigentlich in jedem Dorf.
Es ist eben kein Langstreckenauto, aber ab und zu weiter weg geht schon. Ich habe es immerhin ohne Probleme bis zum Gardasee geschafft.
Man schafft auch ohne Probleme eine Weltumrundung.
Wenn man noch jung genug ist und ein paar Jahrzehnte Zeit dafür hat….
Aber nur mit dem Rex Modell. Ladesäulen sind ja nicht auf der ganzen Welt verbreitet. Aktuell kommen die wirklich für Langstrecke geeigneten und bezahlbaren Modelle von Tesla. Sind beim Verbrauch halt schon weit vorne im positiven Sinn.
Weiß man eigentlich, ob Mazda die BEV-Krise für sich nutzen kann? Bei vielen Herstellern gibt es einen Bestellstopp.
Außerdem hab ich letztens noch gelesen, dass der RE wieder verschoben wurde.
Zitat:
@M2JZ schrieb am 12. März 2022 um 09:08:43 Uhr:
Aktuell kommen die wirklich für Langstrecke geeigneten und bezahlbaren Modelle von Tesla.
Das günstigste E-Auto von Tesla liegt aktuell bei 53560 € (510 km nach WLTP mit 18"😉. Ein ID.3 77 kWh (548 km mit 19"😉 liegt bei 42600 € (jedoch nicht mehr in 2022 lieferbar). Allerdings sind noch nicht viele Supercharger für andere außer Tesla freigeschaltet, soweit ich weiß. Wenn man das Supercharger-Netzwerk nicht berücksichtigt, sind manch andere für das Geld teils besser für die Langstrecke geeignet. Ein Tesla bekommt allerdings bei Ionity nicht die günstigeren Preise ohne Monatskosten. ID.3 und einige andere schon, zumindest in den ersten 3 Jahren.
j.
So machen wir das jetzt auch, und trainieren das auch.
eAuto für den Stadt-Umland -Verkehr, da genügen 200 km Reichweite worst case.
Unsere Wahl ist auf den eC4 gefallen, trotz aller Einschränkungen, weil er so komfortabel ist.
Wichtig ist aber dann die Schnellladefähigkeit. Da sollten sich alle Hersteller an TESLA orientieren.
Für fern Bahn, Flug und gelegentlich auch mal Mietwagen (Getaround).
Für Ferneisen B
Zitat:
@eddiotos schrieb am 8. Februar 2022 um 23:14:47 Uhr:
Für mich sind PHEV und REX das schlechteste aus beiden Welten. Elektrische Reichweite Murks, muss noch öfter geladen werden, damit der Verbrauch unten bleibt und schön die Wartung des Verbrenners zahlen. Für die wenigen Male im Jahr, wo man die Reichweite braucht, ist es aus meiner Sicht eine Fehlkalkulation. Finanziell und ökologisch. Stattdessen kann man sich einen Mietwagen nehmen, wenn man denn unbedingt in den Urlaub hetzen will.