Neuer Mazda MX-30 EV
Mazda stellt ja heute den ersten elektrischen Wagen vor. Was mir aber als Concept im Netz aufgefallen ist, schreckt mich nur ab.
https://www.autocar.co.uk/.../...concept-revealed-early-japanese-media
Beste Antwort im Thema
Auto ist für mich Freiheit und Unabhängigkeit.
Das kann ein BatterieAuto auf absehbare Zeit niemals sein.
Deshalb werden die Dinger (meiner Meinung nach) als Einkaufswagen und Mamataxi für Mehrfahrzeughaushalte enden.
PHEV mit ordentlicher E-Reichweite und modernem Verbrenner zu einem vernünftigem Preis könnte viele Probleme lösen.
2,5 Tonnen schwere fünf Meter SUVs mit realistischen 30Km E-Reichweite und anschließendem 12l Verbrauch für 100000€, so wie die Deutschen Hersteller das im Moment machen sind einfach wegen den schwachsinnigen politischen Vorgaben entstanden.
1367 Antworten
Der Bericht (aus 2019) zeigt halt auch auf, was man wohl mind. für Europa lieber/eher gehabt hätte !
Und damals wie jetzt, weiterhin keine weiteren Details zu diesem Wankelmotor bekannt.
Aber mit 20 Schrauben wäre der Akku schnell getauscht 😉
Es gibt auch schon offiziellere Daten - bspw. von Mazda Spanien.
Zitat:
21.01.2021 Nicht weniger wichtig wird die Präsentation des Mazda MX-30 mit erweiterter Reichweite am Ende des Jahres sein, ein Modell, das seinen Elektromotor e-Skyactiv mit dem legendären Rotationsmotor der Marke kombiniert, um die Reichweite dieses Modells erheblich zu erhöhen. Ein Modell, das im Rahmen des Strategieplans "Mazda Zoom Sustainable 2030" von zentraler Bedeutung sein wird. Sein Ansatz besteht darin, mehrere hocheffiziente technologische Lösungen anzubieten, um die Bedürfnisse der Kunden in jeder Region zu erfüllen und die tatsächlichen CO2-Emissionen zu reduzieren
Nett. Aber auch nur Marketing ohne technisches für uns hier im Weiteren:
Wie besagte Frage zum Gewicht ? Leistung ? Gar Abbildung zur Einbausituation ? Kraftstofftank-Volumen ? Weitere Modelle mit solcher Lösung ? Details zur Lösung neuester/strengsten Abgaserfüllung ? Aufpreis ? Veränderung bei Zuladung ? Anhängelast ?...
Diese Daten wird man von Mazda auch nie vorher erfahren, wenn sie nicht sicher sind. Oft sind Eigenschaften bis kurz vor Marktstart nicht sicher oder müssen noch auf die Märkte abgestimmt werden. Dazu schafft es Mazda oft, sehr lange die genauen Daten geheim zu halten.
Es wurde bisher nur spekuliert, dass der 1-Scheiben-Motor 360 cm² Kammervolumen haben wird.
Ähnliche Themen
Aha, nur 1-Scheiben und wie kommt man exakt auf das Kammervolumen (?) - beim RX-8 gerade mal geschaut 2 × 654 cm³
Zitat:
Aha, nur 1-Scheiben und wie kommt man exakt auf das Kammervolumen (?) - beim RX-8 gerade mal geschaut 2 × 654 cm³
Moin flex-didi,
ganz einfach, weil Mazda für den MX-30 mir Range-Extender einen neuen kleinen, feinen (und universellen) Einscheiben-Wankelmotor (RE) entwickelt hat.
Übrigens zu deiner Wissenserweiterung, Mazda hatte schon etwa ab 2010 100 Stück Mazda Demio EV (= Mazda2 DE) mit einem RE-Range-Extender gebaut und verleast.
Gewiss, für einen REX braucht man nicht die Performance, wie für das Hauptantriebsaggregat eines Sportcoupé.
Fand es halt interessant wo sich diese neue, exakte Volumina-Angabe herrührt.
Bei dem ams-Artikel wird ein BEV beschrieben oder wo wird dort ein REX genannt ?
Beim wiki hier dann mehr zum (B)EV und dann diesem (B)EV mit REX..
https://en.wikipedia.org/wiki/Mazda_Demio
Zitat:
with a 0.33-liter rotary engine...and 10-liter fuel tank.
Sind diese beiden Fehler schon bekannt?
Das mit den Bremsleuchten macht meiner auch. Ist aber keine große Sache. Passiert immer wenn man rückwärts fährt und dann vom Gas geht, im Moment wo er auf Motorbremse umschaltet leuchten die Bremslichter. Ich habe das ehrlich gesagt bisher nicht als Fehler gesehen, sondern als sinnvolles Feature.
Zitat:
@draine schrieb am 16. Februar 2021 um 12:11:15 Uhr:
Zitat:
@sam66 schrieb am 16. Februar 2021 um 11:30:19 Uhr:
Groß muss er nicht sein, aber zumindest so groß, dass er mehr abdeckt. Und in der Preisklasse gibt es sonst 50kWh Akkus, was dann gerade im Winter etwas mehr Spielraum lässt.Für das nackte Auto magst du Recht haben aber in der "Preisklasse" wird es dann schon schwierig mit Matrix-LED, Wärmepumpe, HUD-Display, rückwärtiger Auspark/Notbremsassistent und dem ganzen anderen Scheiß. Da landen dann andere Autos mit 50 kWh Akku locker 5.000 EUR drüber, mindestens.
Zudem: Wie viel genug ist genug? Baut Mazda einen 50 kWh Akku ein, kommt der nächste und sagt das 60 kWh ja eigentlich besser wären. Bauen sie einen 60 kWh Akku ein, dann will der nächste einen 70 kWh Akku und ein anderer wendet sich ab, weil 70 kWh ja viel zu groß sind.
Man muss halt schauen was man braucht, für das für was der Wagen vermarktet wird ist die Batterie schon ausreichend groß. Die von mir genannten 100 km bei -10°C beziehen sich auch nur auf mein Fahrprofil mit relativ viel Landstraße. In der Stadt geht der Verbrauch sofort runter und die Reichweite rauf, dafür ist der Wagen auch gebaut.
Groß genug gibt es natürlich nicht, ist immer ein Kompromiss. Aber auf der Autobahn zu jeder Bedingung 200km zu schaffen wäre schon mal was. Für mich ist der MX eben mehr als ein reines Stadtauto. Aber die Überlegungen mit dem Rex zeigen ja, dass nicht jeder den kleinen Akku so gut findet, sie es das Mazda Marketing verkauft.
Zu jeder Bedingung schafft man das nicht aber die Zeiten werden besser. Jetzt sind es aktuell über 12°C und da brauche ich für meine tägliche Pendelstrecke auf einmal nur noch 14 kWh/100 km und 3% Akku statt 24 kWh/100 km und 8% Akku (in der Woche wo es permanent höchstens -10°C waren). Letztens bin ich mit 105 km Restreichweite los gefahren, 12 km gefahren und kam mit 104 km Restreichweite an. Ich denke, mit den 200 km wird es Frühling - Herbst keine Probleme geben.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 19. Februar 2021 um 15:35:40 Uhr:
Aha, nur 1-Scheiben und wie kommt man exakt auf das Kammervolumen (?) - beim RX-8 gerade mal geschaut 2 × 654 cm³
Um deine Frage zu beantworten hilft ein Blick auf Wikipedia:
Das Kammervolumen VK bei einem Wankelmotor mit Trochoïde ist:
VK = VKmax - VKmin_
und berechnet sich zu:
VK = 3* Wurzel(3) * (R + a) * e * b
R … Radius des Grundkreises
e … Exzentrizität
b … Kammerbreite
a … Äquidistante
Jetzt wird man sich natürlich fragen, was Exzentrizität und Äquidistante sind.
Ersteres ist der Abstand zwischen Mittelpunkt von der Exzenterwelle und dem Exzenter. Sozusagen um wie viel dieser "eiert". Die Äquidistante ist das Maß (Radius) der Vertiefungen an den Seiten, in die der Rotor (oder Läufer) mit seinen Spitzen fährt, um verschleißgünstiger zu rotieren. Mit anderen Worten: das zusätzliche Volumen durch die Ausbuchtungen.
Was ich allerdings nicht so recht verstehe: Sind Kammer und Scheibe in einem Wankelmotor ein und dasselbe oder wie muss ich mir bspw. Zweischeiben- oder gar Dreischeiben- Wankelmotoren vorstellen? Der Eunos Cosmo hatte bekanntlich eine Motorvariante mit drei Scheiben. Sind Kammern/Scheiben vergleichbar mit Zylindern beim Hubkolbenmotor?
so komplex wollte ich das gar nicht angehen 😉
sondern lediglich um der zahl wegen, ob man sie als bruchteil von bekannten wankelsystemen hätte herleiten können.
also z.B. weil hier nur 1-Scheiben statt 2-,...daher evtl. auch nur die Hälft an...
PS: Mehr-Scheiben...., da würde ich doch einfach mal annehmen eben eine aneinanderreihung wie bei mehr-Zylinder-Motoren.
aber so toll hier sogleich eine drehbewegung erzeugt wird, statt einer hub-bewegung.
macht es diese irrwitzige brennraumform + deren abdichtungen regelrecht der vorteile zu nichte.
Zum Thema Wankel gibts auch wilde Exemplare
https://www.youtube.com/watch?v=nEdoa0m6tU8
der bislang letzte Wankelsportwagen : https://www.youtube.com/watch?v=l193Bfd-rt4
Im Gegensatz zum i3 2 Zylinder dürfte man auf der Autobahn vom MX30 Wankel wenig mitbekommen, die Laufruhe ist herausragend.
prinzipbedingt - kein hubkolben
oder man nimmt eine gastur...
https://upload.wikimedia.org/.../...px-AGT1500_engine_and_M1_tank.JPEG