Neuer Mazda MX-30 EV
Mazda stellt ja heute den ersten elektrischen Wagen vor. Was mir aber als Concept im Netz aufgefallen ist, schreckt mich nur ab.
https://www.autocar.co.uk/.../...concept-revealed-early-japanese-media
Beste Antwort im Thema
Auto ist für mich Freiheit und Unabhängigkeit.
Das kann ein BatterieAuto auf absehbare Zeit niemals sein.
Deshalb werden die Dinger (meiner Meinung nach) als Einkaufswagen und Mamataxi für Mehrfahrzeughaushalte enden.
PHEV mit ordentlicher E-Reichweite und modernem Verbrenner zu einem vernünftigem Preis könnte viele Probleme lösen.
2,5 Tonnen schwere fünf Meter SUVs mit realistischen 30Km E-Reichweite und anschließendem 12l Verbrauch für 100000€, so wie die Deutschen Hersteller das im Moment machen sind einfach wegen den schwachsinnigen politischen Vorgaben entstanden.
1367 Antworten
Zitat:
@bissst79 schrieb am 5. Dezember 2020 um 07:55:00 Uhr:
Kleiner Nachtrag, gleich habe ca. 50kw/h verfahren gestern für 260km...
Durch die teureren ADHoC Ladungen/Parkgebühren ab der 1. Minute ist der Preis bei ca. 25€... teurer Spaß...
Wird sich dann beim heimischen Laden und im Ladeverbund Bereich noch einpendeln.
Warum nutzt ihr denn alle so teure Tarife. Klar, man muss sich anmelden, aber mit maingau und EnBW kommt man doch schon weit und relativ günstig weg. Ich habe dazu noch den heimischen Energieversorger. Da ich als Mieter und Laternenparker keine Wall-Box nutzen kann, zahle ich zwischen 0,35 und 0,48 € pro kWh. Ich lade meist bis 80 % und komme so nie über 15 €.
Ich habe meinen erst seit 4 Tagen und habe bisher nur zu Hause geladen. Für unterwegs habe ich mir mal die ADAC-Karte geholt.
AC-Ladestationen 0,29 Euro / kWh (0,2827 Euro/kWh)
DC-Ladestationen 0,39 Euro / kWh (0,3802 Euro/kWh)
ADAC e-Charge Card kostenlos
Zitat:
@eddiotos schrieb am 7. Dezember 2020 um 09:54:09 Uhr:
Zitat:
@bissst79 schrieb am 5. Dezember 2020 um 07:55:00 Uhr:
Kleiner Nachtrag, gleich habe ca. 50kw/h verfahren gestern für 260km...
Durch die teureren ADHoC Ladungen/Parkgebühren ab der 1. Minute ist der Preis bei ca. 25€... teurer Spaß...
Wird sich dann beim heimischen Laden und im Ladeverbund Bereich noch einpendeln.
Warum nutzt ihr denn alle so teure Tarife. Klar, man muss sich anmelden, aber mit maingau und EnBW kommt man doch schon weit und relativ günstig weg. Ich habe dazu noch den heimischen Energieversorger. Da ich als Mieter und Laternenparker keine Wall-Box nutzen kann, zahle ich zwischen 0,35 und 0,48 € pro kWh. Ich lade meist bis 80 % und komme so nie über 15 €.
ja hast absolut recht.. das war ein einmalige Sache
jetzt bin ich im hiesigen Ladeverbund und kann günstiger Zapfen...
Zitat:
@draine schrieb am 4. Dezember 2020 um 21:39:32 Uhr:
Zitat:
@bissst79 schrieb am 4. Dezember 2020 um 21:27:19 Uhr:
Was mich gewundert hat, ich könnte vom Auto aus nirgends den Ladevorgang abbrechen, die App vom Schnellader hatte sich verabschiedet zwischendurch und könnte dann nicht beenden.
Erst als ich im Auto in den EV Einstellungen den Ladelevel runtergesetzt habe, stoppte die Ladung.Normalerweise müsste doch an der Säule selbst irgendwo ein STOP-Knopf sein. Ansonsten geht auch die Fernbedienung einmal ÖFFNEN drücken und dann entriegelt der Stecker für ein paar Sekunden und man kann ihn rausziehen.
Yepp.. hast auch recht.. in der Aufregung, der ersten Ladung nicht schnell genug am Stecker gewesen :-)
also kurz entriegeln drücken, auch wenn das Auto schon offen ist, dann ist der Autoseitige Stecker entriegelt für kurze Zeit.
Ähnliche Themen
Mal was anderes:
Ich erwarte übermorgen den neuen Wagen. Da ja jetzt schon Mistwetter herrscht meine Frage an die elektrischen Mazdafahrer: Wie sieht es mit dem Unterbodenschutz aus? Sollte man da was machen lassen, bevor er richtig dreckig ist? Oder ist dahingehend nichts zu erwarten, weil der Boden gut geschützt ist? Ist es vielleicht sogar untersagt einen Schutz aufzubringen?
Bei meinem jetzigen Mazda 6 aus 2007 sieht es untenrum grauenvoll aus. Hätte man damals gleich machen sollen. Andererseits pellt sich der originale Schutz, dort wo welcher dran ist, ja auch ab weil unterrostet...
Noch was anderes:
Wenn jemand eine kleine Fertigteilgarage hat, wird es sicher eng zugehen, wenn er links ein- und aussteigen will und rechts das Ladekabel anstecken muss. Hat da jemand schon Erfahrungen dazu gemacht?
Der Wagen ist an kritischen Stellen mit Wachs behandelt aber man sollte nicht zu viel erwarten. Ein bisschen nachversiegeln schadet nicht, wenn man noch Wachs im Keller stehen hat. Man sieht an den Sprühspuren z.B. gut das fast nur von direkt unten gesprüht wurde, weil z.B. an Achsteilen auch nur unten Wachs ist und oben nicht.
Seit gestern ist bei uns auch der neue Elektrische im Hause. Fährt sich gut, aber die niedrigen Außentemperaturen schränken die Reichweite schon ganz schön ein.
Jetzt steht noch der Antrag auf die BAFA-Prämie aus. Der Händler möchte sich an der Antragstellung nicht beteiligen. Sollte aber auch so funktionieren.
Ich finde das seltsam das sich da manche Händler so komisch haben, geht es denen vielleicht zu gut? Ich musste nur unterschreiben und fertig, den Rest hat alles der Händler gemacht. Da die Prämie ja bei Kauf trotzdem schon fällig ist, wurde mir dafür auch ein zinsloses Darlehnen gewährt.
Zitat:
@Ferruwerkstatt schrieb am 10. Dezember 2020 um 18:03:27 Uhr:
Seit gestern ist bei uns auch der neue Elektrische im Hause. Fährt sich gut, aber die niedrigen Außentemperaturen schränken die Reichweite schon ganz schön ein.Jetzt steht noch der Antrag auf die BAFA-Prämie aus. Der Händler möchte sich an der Antragstellung nicht beteiligen. Sollte aber auch so funktionieren.
Achte drauf, unbedingt die Bestätigung der wahrheitsgemäßen Angaben nach dem Hochladen des eigentlichen Antrags dann auch unterschrieben und eingescannt hochzuladen. Das ganze kommt in einer separaten Mail inkl. Vorgangsnummer.
Ich hätte es beinahe vergessen, dann doch noch innerhalb der 14 tätigen Frist hochgeladen, bekam daraufhin aber trotzdem eine Erinnerung. Da ich es selbst bemerkte, hielt diese für unbegründet. Jetzt, nach nun schon zwei Monaten bekomme ich erstmals per Post etwas von der BAFA, aber statt einer Bewilligung ist es eine erneute Bitte um Nachreichung eben dieser Bestätigung der wahrheitsgemäßen Angaben. Also nochmal unterschreiben, scannen und unter dem angegeben Link hochladen. Wenn es diesmal nicht klappt, weiß auch nicht weiter. Das dumme ist, dass der Antrag dann komplett abgelehnt werden könnte. Leider erreicht man bei der BAFA ja keinen...
Der MX-30 hat es mit 1.211 Neuzulassungen im November in die Top10 der BEV geschafft und ist mazdaintern nur knapp hinter dem CX-5 auf Platz 3 gelandet.
Insgesamt wurden bisher 2.244 zugelassen, wobei Mazda 2.500 in 2020 verkaufen wollte.
Zwar kommen jetzt andere wie e-2008 und Corsa-e in die Gänge, aber für ein Fahrzeug, dass von vielen Seiten viel Kritik einstecken musste, ist das gar nicht so schlecht. Vor allem im direkten Vergleich mit dem Honda e (Nov 2020: 252, insgesamt 2020: 692), den man ja irgendwie als direkten Konkurrenten sehen könnte.
Zitat:
@tino27 schrieb am 11. Dezember 2020 um 07:54:18 Uhr:
Der MX-30 hat es mit 1.211 Neuzulassungen im November in die Top10 der BEV geschafft und ist mazdaintern nur knapp hinter dem CX-5 auf Platz 3 gelandet.
Insgesamt wurden bisher 2.244 zugelassen, wobei Mazda 2.500 in 2020 verkaufen wollte.
Zwar kommen jetzt andere wie e-2008 und Corsa-e in die Gänge, aber für ein Fahrzeug, dass von vielen Seiten viel Kritik einstecken musste, ist das gar nicht so schlecht. Vor allem im direkten Vergleich mit dem Honda e (Nov 2020: 252, insgesamt 2020: 692), den man ja irgendwie als direkten Konkurrenten sehen könnte.
Sehe ich auch so. Den Honda und Mini hat er klar hinter sich gelassen. Entweder ist es der SUV- Faktor oder das ganze Auto ist den meisten dann doch lieber als ein Design- Mini oder Futuristik-Honda. Mazdas Ansatz, im wahrsten Sinne des Wortes preiswerte Qualität mit Bewährtem zu kombinieren, überzeugt offenbar nicht nur mich.
Wir bekommen auch nur positives Feedback zum Auto..
Aussagen: Sieht nicht nach E-Auto aus.. schon fast aggressiv in der Front...nicht so rund gelutscht wie viele andere...
Nun haben wir ihn schon ca. 1 Woche..
545km gefahren.. geladen bisher ca. 110KW/h und noch ca. 45% Ladung in der Batterie..Ok ich habe ihn Vollgeladen Übernommen.
Ich habe meine "Wallbox"(noch 5x16A CEE Steckdose) zu Hause über einen extra Zähler im Zählerschrank angeschlossen...deswegen habe ich die Zahlen..
Das es ein SUV/Crossover ist, wird sicher hilfreich sein. Ist aber nicht immer so, wie man am EQC sieht, der für Mercedes-Maßstäbe fast gefloppt ist.
Der Honda e ist das Auto, was alle toll finden, aber keiner kauft. Die Spiegel sind erst mal ein Eyecatcher, aber im Alltag dann doch nicht so praktisch. Und für BEV-Einsteiger ist er wahrscheinlich zu futuristisch. Und am Ende ist er für das Gebotene einfach vergleichsweise zu teuer.
Ich beobachte auch viele interessierte Blicke auf mein Auto. Einmal hat mich sogar jemand direkt angesprochen, ob es rein elektrisch sei oder ein Plug-In-Hybrid und wie es mit dem Aufladen handhabe. Das Design würde unheimlich gut ankommen.
Mal sehen wie das beim Fiat 500e sein wird. Das ist wiederum ein Retro- Modell wie der Mini.
Der Fiat wird bestimmt wie geschnitten Brot gehen, wenn er preislich nicht aus dem Rahmen fällt.
Mittlerweile finde ich den MX-30 auch nicht schlecht. Aber ich brauche im Moment kein neues Fahrzeug und wenn dann mit 4 richtigen Türen, da Nachwuchs bald ansteht.