Neuer Mazda MX-30 EV
Mazda stellt ja heute den ersten elektrischen Wagen vor. Was mir aber als Concept im Netz aufgefallen ist, schreckt mich nur ab.
https://www.autocar.co.uk/.../...concept-revealed-early-japanese-media
Beste Antwort im Thema
Auto ist für mich Freiheit und Unabhängigkeit.
Das kann ein BatterieAuto auf absehbare Zeit niemals sein.
Deshalb werden die Dinger (meiner Meinung nach) als Einkaufswagen und Mamataxi für Mehrfahrzeughaushalte enden.
PHEV mit ordentlicher E-Reichweite und modernem Verbrenner zu einem vernünftigem Preis könnte viele Probleme lösen.
2,5 Tonnen schwere fünf Meter SUVs mit realistischen 30Km E-Reichweite und anschließendem 12l Verbrauch für 100000€, so wie die Deutschen Hersteller das im Moment machen sind einfach wegen den schwachsinnigen politischen Vorgaben entstanden.
1367 Antworten
Ich fahr enntspannt hinter den LKW hinterher mit 90km/h und Tempomat auf kleinste Entfernung. Ja, es dauert dann halt 10min länger, ist mir Wurst. Knapp 15kWh auf 100km verbrauch mit Heizung. Und ich hab Zeit mein neues schnäppchen Auto zu genießen. So ein tolles Auto geworden! Eins nervt mich aber nun doch etwas, der künstliche Motor Sound. Des nervt bei konstanter Fahrt ungemein.
Zitat:
@Ferruwerkstatt schrieb am 3. Dezember 2020 um 20:56:40 Uhr:
Was hat die Politik damit zu tun?
Z.B. verhindert sie das synthetische Brennstoffe für KFZ gefördert und entwickelt werden. Ich hoffe man fällt mit dem E-Wahn kräftig auf die Schnauze.
Ich hatte gestern meinen Mazda 6 zur Inspektion und habe den MX30 als Leihwagen bekommen, er fährt sich wirklich verdammt gut, auch die Innenraumanmutung und Haptik sind klasse. Das Platzangebot vorne ist gut, mit meinen 1,96m hatte ich keine Probleme, hinter mir kann dann aber niemand mehr sitzen, bei immerhin 4,40 m Aussenlänge hat mazda da irgendwas falsch gemacht, im viel kürzeren CX3 meiner Frau ist da wesentlich mehr Platz. Auch das Türkonzept hat leider null praktischen Nutzen, warum man da keine konventionellen Türen verwedent, keine Ahnung, wahrscheinlich will es Mazda aus Prinzip einfach anders machen als die anderen. Die Reichweite ist allerdings sehr kritisch zu sehen, ich fuhr los mit 195km Restreichweite, bin dann 5 km Autobahn gefahren mit Temo 135 und mit aufgedrehter Heizung und ruckzuck waren 35km Reichweite verschwunden. Im Stadtverkehr angekommen, hat sich die Restreichweite dagegen kaum verringert, daher ist der MX30 eigentlich ein reines Stadtauto und für Autobahnen absolut ungeeignet. Was mich noch genervt hat, ist dieser Soundgenerator im Innenraum, dieses Geräusch wird bei höheren Tempi einfach penetrant, zumindestens habe ich es so empfunden. Kann man das nicht abstellen? Als Fazit kommt der MX30 in der jetzigen Ausbaustufe nicht für uns in Frage (wir sind auf der Suche nach einem Elektroauto als Zweitwagen als CX3-Ersatz), der Kia Niro Elektro hat fast doppelte Reichweite, den werden wir demnächst auch probefahren. Als alter Mazda-Fan hoffe ich aber, dass der MX30 mit einem Wankel-Motor als Range-Extender bald kommt. Der würde mich interessieren.
Bei uns wird er reines Stadtauto, 3-30km Fahrten am Stück, mal ein wenig Stadtautobahn, alles auf 100kmh reglementiert. Die heutige Abholung wird wohl die einzige längere Fahrt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@marweb68 schrieb am 4. Dezember 2020 um 08:09:28 Uhr:
... daher ist der MX30 eigentlich ein reines Stadtauto und für Autobahnen absolut ungeeignet. O
Sehr scharfsinnig. Hättest du die Werbetexte gelesen, dann wüsstest du das schon. Da sagt nämlich auch Mazda selbst.
Zitat:
@draine schrieb am 4. Dezember 2020 um 09:48:59 Uhr:
Zitat:
@marweb68 schrieb am 4. Dezember 2020 um 08:09:28 Uhr:
... daher ist der MX30 eigentlich ein reines Stadtauto und für Autobahnen absolut ungeeignet. OSehr scharfsinnig. Hättest du die Werbetexte gelesen, dann wüsstest du das schon. Da sagt nämlich auch Mazda selbst.
Ich verlasse mich selten auf Werbetexte, sondern will selbst meine Erfahrungen machen. In welchem Werbetext sagt denn Mazda, dass der MX30 nur für die Stadt geeignet ist?
Ich weiß nur das Mazda gesagt hat, dass es für die Umwelt der ökonomischste Kompromiss war, mit dem kleinen Akku.
Zitat:
@marweb68 schrieb am 4. Dezember 2020 um 08:09:28 Uhr:
Die Reichweite ist allerdings sehr kritisch zu sehen, ich fuhr los mit 195km Restreichweite, bin dann 5 km Autobahn gefahren mit Temo 135 und mit aufgedrehter Heizung und ruckzuck waren 35km Reichweite verschwunden.
Das kann überraschen, wenn man bisher kein BEV gefahren ist, ist aber eigentlich bei allen BEV so. Und geht natürlich auch in die Gegenrichtung so, wenn es hinten raus eng wird.
Andererseits ist es bei Verbrennern doch auch nicht anders. Ich fahre mit vollem Tank und 600km Reichweitenanzeige los, baller dann konstant 200 über die Autobahn und komm wenn es gut läuft noch 400km weit. Ist bei E-Autos meist noch krasser und schon bei geringeren Geschwindigkeiten, aber auch nicht ungewöhnlich.
Wir haben diesen Mazda explizit als Kurzstreckenauto gekauft (super Handling, ordentlicher Laderaum - die Rücksitze brauchen wir nicht, deshalb ist auch des Türkonzept für uns ok, Optik, Verarbeitung, alles ok). Dass es jetzt im Winter weniger gut vorangeht, ich meine die Reichweite, ja, nicht so toll, aber für uns passt es.
Also: Worauf kommt es an? Auf den Einsatzzweck! Wir haben das Auto jetzt fünf Wochen - und es hing zwei Mal am Stecker.
So Auto ist von Thüringen nach Bayern überführt.
Die ersten 170km über Oberhof fand der Akku bei -3° nicht so toll...
Mit 15km Restreichweite zum Laden gefahren.
Mist schnelllader war belegt..also erstmal an einen 22KW Lader Ran..7,4KW Ladeleistung...war zu erwarten.
Dann wurde der Schnelllader frei.
Also den angestöpselt ..ca 37Kw Ladeleistung.
Dann weiter gefahren.. die letzten 109km..
Fahrgefühl war super.
Verbrauch bei ca. 19kw/h pro 100km.
Alles im Rahmen.
Nun hängt er bei 3Kw im Carport am Lader...
Was mich gewundert hat, ich könnte vom Auto aus nirgends den Ladevorgang abbrechen, die App vom Schnellader hatte sich verabschiedet zwischendurch und könnte dann nicht beenden.
Erst als ich im Auto in den EV Einstellungen den Ladelevel runtergesetzt habe, stoppte die Ladung.
Zitat:
@marweb68 schrieb am 4. Dezember 2020 um 10:38:58 Uhr:
Zitat:
@draine schrieb am 4. Dezember 2020 um 09:48:59 Uhr:
Sehr scharfsinnig. Hättest du die Werbetexte gelesen, dann wüsstest du das schon. Da sagt nämlich auch Mazda selbst.
Ich verlasse mich selten auf Werbetexte, sondern will selbst meine Erfahrungen machen. In welchem Werbetext sagt denn Mazda, dass der MX30 nur für die Stadt geeignet ist?
hier (!):
Zitat:
Mit einer Reichweite von bis zu 262 km erfüllt der neue Mazda MX-30 die typischen alltäglichen Mobilitätsbedürfnisse in der Stadt.
Zitat:
@bissst79 schrieb am 4. Dezember 2020 um 21:27:19 Uhr:
Was mich gewundert hat, ich könnte vom Auto aus nirgends den Ladevorgang abbrechen, die App vom Schnellader hatte sich verabschiedet zwischendurch und könnte dann nicht beenden.
Erst als ich im Auto in den EV Einstellungen den Ladelevel runtergesetzt habe, stoppte die Ladung.
Normalerweise müsste doch an der Säule selbst irgendwo ein STOP-Knopf sein. Ansonsten geht auch die Fernbedienung einmal ÖFFNEN drücken und dann entriegelt der Stecker für ein paar Sekunden und man kann ihn rausziehen.
Die Säule gab es nicht frei, nur über die App...
War eine AdHoc Ladung.
Und über das Auto war er immernoch am Laden...so ein Stopp Knopf wäre toll
Auf meinem Bild sieht man einen Abbruch Knopf, dann. Hat Ladesäule aber nach der Ladekarte gefragt, die hatte ich ja nicht, sondern über die App gestartet, welche sich verabschiedet hatte. In der App sah ich nur, daß die Ladesäule in Benutzung ist aber die App wusste nicht mehr, daß es meine Ladung war...
App: Charge ist easy....
Kleiner Nachtrag, gleich habe ca. 50kw/h verfahren gestern für 260km...
Durch die teureren ADHoC Ladungen/Parkgebühren ab der 1. Minute ist der Preis bei ca. 25€... teurer Spaß...
Wird sich dann beim heimischen Laden und im Ladeverbund Bereich noch einpendeln.
Wurde schon der Langzeittest von Autophorie gepostet?
Find die Zusammenfassung recht interessant.