Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Elektrisch wird nur der Innenraum erhitzt, der Motor und das Motoröl bleiben kalt. Wenn Du dann auf die Autobahn fährst und beschleunigst ist der Motor kalt.
Zitat:
@Tom071 schrieb am 12. Februar 2024 um 07:03:32 Uhr:
Elektrisch wird nur der Innenraum erhitzt, der Motor und das Motorol bleiben kalt. Wenn Du dann auf die Autobahn fährst und beschleunigst ist der Motor kalt.
Das ist doch schei.... suboptimal. Erhöht den Verschleiß und verkürzt die Lebensdauer des Motors.
Es macht aber keinen Sinn den Motor elektrisch zu wärmen. Der Verbrenner hat 70% Abwärme, er ist deshalb prädestiniert sich selbst zu wärmen.
Meiner Meinung nach ist es auch sinnvoll, bei kalten Temperaturen zuerst den Verbrenner zu fahren und dann, wenn der Wagen warm ist, auf den E Betrieb umzustellen. Geht aber nur wenn das Streckenprofil passt.
Möchtet Ihr das Thema Energieverbrauch nicht im dafür vorgesehenen Thread weiterführen? Hier in diesem Monsterthread geht das verloren …
https://www.motor-talk.de/.../...n-strom-eures-fahrzeugs-t7541627.html
Ähnliche Themen
Moins, zum Thema Reichweite. Frühjahr 23 habe ich sage und schreibe mit vollem Akku knapp 60km geschafft. Da zeigte er bei 1km Restreichweite auch an das der Akku leer ist. Nach dem letzten Update im Januar 24 schaffe ich selbst mit vorheizen an der Wallbox in der Tiefgarage maximal 35km und er zeigt eine Restladung von 20-30% an. Mein Fahrprofil ist derzeit überwiegend Kurzstrecke Stadt, ca. je 7km morgens und abends.
Finde ich recht merkwürdig, zumal es ja Vorgabe war mindestens 63km elektrisch fahren zu können um die BaFa-Förderung beantragen zu können.
``Somit wäre zu klären ob es sich hier um "Fördermittelbetrug" und "Steuerhinterziehung" handelt. (Ich sag nur VW-Affäre), schliesslich fährt man ja mehr km mit Verbrenner und hat demzufolge einen höheren Schadstoffausstoß.``
Nehmt es nicht so ernst, es war nur so ein Gedanke, derzeit muß man ja mit den schlimmsten anzunehmenden Fall rechnen um nicht enttäuscht zu werden.
Was mir die Tage noch aufgefallen ist, ich war ne Weile unterwegs, Klimaanlage auf 20 Grad, sonst beschlagen die Scheiben. Im Verbrennerbetrieb kam warme Luft aus den Lüftungsdüsen. Sobald ich im Elektrobetrieb war wurde es schlagartig kalt. Ging der Verbrenner wieder an wurde es dermaßen warm, selbst bei 18 Grad auf der Klima kam warme Luft aus den Düsen.
Und ein weiterer Punkt, wie kommt ihr mit dem Regensensor klar? Meiner ist eigentlich "nicht vorhanden". bei Nieselregen an der Ampel wischt er sich einen Wolf, auf der Autobahn muss ich selbst auf Stufe 3 selber wischen um was zu sehen. Das kenne ich selbst von Herstellern ohne Premiumanspruch nicht.
Zitat:
Finde ich recht merkwürdig, zumal es ja Vorgabe war mindestens 63km elektrisch fahren zu können um die BaFa-Förderung beantragen zu können.
``Somit wäre zu klären ob es sich hier um "Fördermittelbetrug" und "Steuerhinterziehung" handelt. (Ich sag nur VW-Affäre), schliesslich fährt man ja mehr km mit Verbrenner und hat demzufolge einen höheren Schadstoffausstoß.``
Nehmt es nicht so ernst, es war nur so ein Gedanke, derzeit muß man ja mit den schlimmsten anzunehmenden Fall rechnen um nicht enttäuscht zu werden.
Probiere doch mal per Selbstanzeige aus, ob etwas passiert. Wir lesen hier gern deine Erfahrungen.....🙂🙂🙂🙂
s.
Zitat:
@MazdaFahrer schrieb am 12. Februar 2024 um 14:11:05 Uhr:
Was mir die Tage noch aufgefallen ist, ich war ne Weile unterwegs, Klimaanlage auf 20 Grad, sonst beschlagen die Scheiben. Im Verbrennerbetrieb kam warme Luft aus den Lüftungsdüsen. Sobald ich im Elektrobetrieb war wurde es schlagartig kalt. Ging der Verbrenner wieder an wurde es dermaßen warm, selbst bei 18 Grad auf der Klima kam warme Luft aus den Düsen.
Und ein weiterer Punkt, wie kommt ihr mit dem Regensensor klar? Meiner ist eigentlich "nicht vorhanden". bei Nieselregen an der Ampel wischt er sich einen Wolf, auf der Autobahn muss ich selbst auf Stufe 3 selber wischen um was zu sehen. Das kenne ich selbst von Herstellern ohne Premiumanspruch nicht.
Zum Thema Heizung kann ich sagen, dass sie einwandfrei funktioniert. Ob im Verbrennermodus oder elektrisch. Heizt immer wie sie soll.
Auch mit dem Regensensor habe ich keinerlei Probleme. Auch der funktioniert einwandfrei, so wie man die Wischintervalle einstellt. Da ist wohl ein Update nötig bei Deinem Auto.
Dass die Wischer bei Nieselregen (und auch danach, wenn es gerade aufgehört hat zu regnen) sich einen Wolf wischen, habe ich manchmal auch. Dann hilft es, 4-5 Mal den Scheibenreiniger zu betätigen. Das liegt dann am "Dreck/Schmierfilm" auf der Scheibe, der den Sensor glauben lässt, es würde stark regnen. Das hatte ich bei meinem Mercedes aber auch. Ist also nichts ungewöhnliches.
Zitat:
@MazdaFahrer schrieb am 12. Februar 2024 um 14:04:35 Uhr:
Finde ich recht merkwürdig, zumal es ja Vorgabe war mindestens 63km elektrisch fahren zu können um die BaFa-Förderung beantragen zu können.``Somit wäre zu klären ob es sich hier um "Fördermittelbetrug" und "Steuerhinterziehung" handelt. (Ich sag nur VW-Affäre), schliesslich fährt man ja mehr km mit Verbrenner und hat demzufolge einen höheren Schadstoffausstoß.``
Nehmt es nicht so ernst, es war nur so ein Gedanke, derzeit muß man ja mit den schlimmsten anzunehmenden Fall rechnen um nicht enttäuscht zu werden.
Die Vorgabe war, mindestens 60 km elektrisch zu schaffen. Und das schafft der CX-60, im Sommer. In den Förderbedingungen steht nicht, dass er die 60 km auch im Winter schaffen muss. Dafür gibt es ja die genormten Tests.
Unabhängig davon gilt: Es wurden Fahrzeuge gefördert, die höchstens 50 g CO2 pro Kilometer ausstoßen. Dann ist die Reichweite egal.
Der CX-60 liegt bei 48 g/km, die Reichweite spielt also keine Rolle.
Daher also weder "Fördermittelbetrug" noch "Steuerhinterziehung".
Nunja, wie sagte: nehmt es nicht so ernst. Trotzdem finde ich es aber grenzwertig einen Verbrauch, egal ob Verbenner oder E-Motor, anzugeben der in den seltensten Fällen unter normalen Bedingungen erreicht werden kann.
Letzten Endes ist es so wie es ist, jeder der sich ein Auto kauft weiß das er da mindesten 15-20% rauflegen kann.
Mir macht der Wagen Spaß, bis auf die vielen Werkstattbesuche wegen Rückrufen, Mangelbeseitigung, Updates (seit 10/22 kommt demnächst Nr. 17wegen der Lenkung), + 3x Service.
Naja, laut Sprittmonitor lag ich zum Beispiel bei 226 g/km auf 10.000 Kilometer gemittelt...
Das ist nicht einfach nur ein bisschen drüber für meinen Geschmack.
Ach ja, meine bisherigen Fahrzeuge konnte ich bei vorausschauender Fahrweise immer in Bereich des Normverbrauchs bewegen. Das ist mir zumindest bei meinem Exemplar nicht ansatzweise gelungen.
Derzeit bewege ich meinen laut Spritmonitor mit 8,6l/100km oder 30,49/100km. Auch ein wenig mehr als beworben. War aber klar bei dem Kasten
Laut Spritmonitor liegt der PHEV nur ca. 0.4Liter unter dem Diesel (Mildhybrid)
6.3 Liter zu 5.9Liter
Aber laut WLPT sollten es 3.4 Liter Unterschied sein.
Hat schon ein....wie sagt man....Geschmäckle