Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Zitat:
@MZX60 schrieb am 10. Februar 2024 um 20:11:25 Uhr:
Zitat:
@jumanito schrieb am 10. Februar 2024 um 16:32:12 Uhr:
Es wäre aber sinnvoll einen CCS Anschluss zu haben, damit man auch mal „langsam“ am CCS Lader laden zu können. Bei McDonald’s sitzt man ja auch etwas länger. Und 22 kw wären schon ok. Mehr braucht er nicht können.Ok, verstehe. Bin aber trotzdem aus mehreren Gründen anderer Meinung.
Zunächst: Bist Du sicher, dass die Stationen nur CCS können? Ich habe öfter bei einem McD geladen (und bin von dort 600 m zur Besprechung gelaufen, obwohl ich vor der Tür hätte parken können). Die beiden CCS-Kabel sind nicht zu übersehen. Der Anschluss für AC war aber durch zwei Klappen gut versteckt. Da muss man mit dem Stecker feste gegendrücken, damit diese auseinander gehen und man laden kann. Schau mal nach, ob das bei denen auch so ist. Bzw. Du kannst es auch in der App prüfen, ob die Säule Typ 2 hat.
Grundsätzlich werden jedoch mehr AC-Säulen als DC-Säulen aufgestellt, vor allem in der Stadt. Hier in MT kann man lesen, dass sich viele BEV-Fahrer über die zu wenigen Schnelllader beschweren. Und das ist auch der Grund, warum ein PHEV keinen CCS-Stecker bekommen sollte. Für BEV-Fahrer, die darauf angewiesen sind, ist es ärgerlich, wenn eine DC-Ladesäule stundenlang von PHEV-Fahrern, die zur Not auch mit Verbrenner fahren könnten, blockiert wird.
Des Weiteren bin ich mir nicht sicher, ob mit > 22kW zu laden bei einer so kleinen Batterie Sinn macht. Ich könnte mir vorstellen, dass das Batteriemanagement dann die Leistung nur für 1-2 Minuten freigeben würde, so wie ich das bei der BEV-Ladekurve beispielhaft gezeigt habe. Am AC lädt der CX-60 jedoch konstant mit 7,2 kWh.
Schön wäre es, wenn man am AC mit 11 kWh laden könnte. Mehr braucht ein PHEV m. E. nicht.
Ok. Das dort noch AC Stecker „ versteckt „ verbaut sind, habe ich nicht gewusst. Hab nur grob geschaut und nur die CCS Stecker gesehen. Danke für den Hinweis. Da schau ich nächstes Mal nochmal genauer. Wäre natürlich ne gute Lösung, wenn beide Anschlüsse vorhanden sind.
Hier ein Foto aus Google Maps. Der AC-Anschluss ist mittig unter den beiden CCS-Steckern und wird auf dem Foto von den Kabeln verdeckt. Gib mal ne Rückmeldung, würde mich interessieren, ob es bei den genannten Stationen auch so ist.
Blöd ist natürlich wenn zwei Autos DC laden, kann man den AC-Anschluss nicht nutzen. Es können also immer nur zwei Autos gleichzeitig laden, auch wenn die Säule drei Anschlüsse hat. Oder hat jemand schon mal ausprobiert, ob auch drei Autos gleichzeitig laden können?
Zitat:
@SneakyMcStealth schrieb am 11. Februar 2024 um 10:37:45 Uhr:
Wenn man die 25 km auf die 75% Akku rechnet kommt man auf über 50 kWh Verbrauch oder denke ich da falsch?
75% = 13,4 kW für 25 km. D.h. auf 100 km 13,4 x 4 = 53,7 kWh
Das ist nicht ganz richtig. Die 100 % beziehen sich nicht auf die 17,8 kWh-Gesamtkapazität.
Bei 0 % sind immer noch 1-2 kWh in der Batterie und bei 100 % sind es auch 1-2 kWh weniger, als die Brutto-Kapazität. Die 100 % entsprechen ca. 15 kWh.
Schaffst Du wirklich nur 25 km mit 3/4 der Batterie? Oder wurden schon 10 % für das Vorheizen verbraucht?
Und war das eine vorausschauende, gleichmäßige Fahrt, oder eine Fahrt mit Vollgas und mit 130 km/h über die BAB?
Der Verbrauch war doch vorher schon bekannt. Mazda gibt an, dass man bis zu 63 km schaffen kann. Das die 17,8 kWh brutto sind, war auch bekannt und somit klar, dass weniger nutzbar ist.
15 kWh / 63 km x 100 = 23,8 kWh/100 km
Weniger Verbrauch wird kaum möglich sein. Wem das zu viel ist, der hätte direkt zu einem Tesla oder einem anderen PHEV greifen sollen.
Zitat:
@raineken schrieb am 11. Februar 2024 um 10:19:17 Uhr:
Bei den beiden PHEV die ich kenne (E300de, XC90 Recharge), kann man die Batterie von den angezeigten 100% auf 0% leerfahren.
Die Autos zeigen nicht die gesamte verfügbare Energie an, es werden noch ca. 10 bis 20% vorgehalten für Boosten oder Rangierbetrieb.Aber 25km Reichweite ist echt mau. Selbst im Winter.
Das ist beim CX-60 auch so. Den kann man auch bis auf 0 % runterfahren, je nach Außentemperaur. In den vergangenen Wochen habe ich ihn regelmäßig bis unter 10 % elektrisch fahren können. Heute morgen auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
@raineken schrieb am 11. Februar 2024 um 10:19:17 Uhr:
Bei den beiden PHEV die ich kenne (E300de, XC90 Recharge), kann man die Batterie von den angezeigten 100% auf 0% leerfahren.
Die Autos zeigen nicht die gesamte verfügbare Energie an, es werden noch ca. 10 bis 20% vorgehalten für Boosten oder Rangierbetrieb.Aber 25km Reichweite ist echt mau. Selbst im Winter.
Das ist beim CX-60 auch so. Den kann man auch bis auf 0 % runterfahren, je nach Außentemperaur. In den vergangenen Wochen habe ich ihn regelmäßig bis unter 10 % elektrisch fahren können. Heute morgen auch.
Kann ich nicht bei mir ist bei 20-25% schluss, auch bei 10 Grad draussen...
Es nervt einfach, dass ich alle 25 km an die Wallbox muss nur weil er meint er muss Kapazität zurückhalten für was auch immer. 10 min vorheizen kostet vielleicht 5% Akku (Was bei 10 Grad Aussentemperatur ja eh kompletter Blödsinn ist..)
Bei Kälte sinkt die Reichweite !
Angenommen bei 10 Grad bekommst Du 45 bis 50 Km angezeigt, frisst die Heizung bereits 5 Km Reichweite.
Wenn das Auto bei 25 Prozent Akku bereits den Verbrenner anwirft, sind die bis dahin elektrisch gefahrenen 25 Km realistisch.
Also die 25 Kilometer Reichweite bei unter 10 Grad Celsius Außentemperatur kann ich nachvollziehen, hatte ich auch genau so.
Der Verbrauch lag aber nie bei den errechneten 50 kWh. Laut Stromzähler und Sprittmonitor bei max. 46 kwh, aber da müsste man das Vorheizen abziehen. Im Sommer waren es "nur" 35 kwh.
Zitat:
@MZX60 schrieb am 11. Februar 2024 um 14:27:22 Uhr:
Hier ein Foto aus Google Maps. Der AC-Anschluss ist mittig unter den beiden CCS-Steckern und wird auf dem Foto von den Kabeln verdeckt. Gib mal ne Rückmeldung, würde mich interessieren, ob es bei den genannten Stationen auch so ist.
Blöd ist natürlich wenn zwei Autos DC laden, kann man den AC-Anschluss nicht nutzen. Es können also immer nur zwei Autos gleichzeitig laden, auch wenn die Säule drei Anschlüsse hat. Oder hat jemand schon mal ausprobiert, ob auch drei Autos gleichzeitig laden können?
Ich werde Dir Rückmeldung geben, wenn ich die Säulen mal anfahre. Aber vorab, vielen Dank für die detaillierte Info inklusive Bild.
Zitat:
@HZ-60 schrieb am 11. Februar 2024 um 17:13:38 Uhr:
Bei Kälte sinkt die Reichweite !
Angenommen bei 10 Grad bekommst Du 45 bis 50 Km angezeigt, frisst die Heizung bereits 5 Km Reichweite.
Wenn das Auto bei 25 Prozent Akku bereits den Verbrenner anwirft, sind die bis dahin elektrisch gefahrenen 25 Km realistisch.
Bei +10°C über 50% Verlust? Was macht ihr bei richtigen Wintertemperaturen.
Das Konzept eines Hynriden scheint mir nicht schlüssig!
Bei minus 10 taugt der Akku nur noch zum vorheizen. Von sinnvoller Nutzung ist da keine Rede mehr meiner Meinung nach.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 11. Februar 2024 um 19:25:38 Uhr:
Was macht ihr bei richtigen Wintertemperaturen[?]
Das Konzept eines Hy(b)riden scheint mir nicht schlüssig!
Ganz einfach: Vorheizen mit der Batterie, die 5 km bis zur Autobahn elektrisch fahren, ab dort mit Verbrenner weiter fahren und am Zielort die 5 km wieder elektrisch fahren. Auf der Rückfahrt das gleiche Spiel. Und wenn ich am ersten Zielort wieder laden kann, wird vorher soviel elektrisch gefahren, dass ich mit fast leerer Batterie an der Ladesäule ankomme. Ich versuche also, so viel wie möglich, elektrisch zu fahren.
Das Konzept gibt das her und es funktioniert bei meinen Strecken sehr gut.
Naja, -10 °C mag kein PHEV und auch kein BEV.
Wir hatten bei uns im Dez. 2023 im Mittel 6,7 °C und im Jan. 2024 3,6 °C. An Tage mit -10 °C kann ich mich nicht erinnern. Daher ist dieser Fall für mich, und wahrscheinlich auch für viele andere, uninteressant. Das mag bei Einzelnen natürlich anders aussehen.
Sorry, falls die Fragen blöd rüberkommen. 😉
Aber so ganz habe ich dieses System noch nicht verstanden.
Was genau wird vorgeheizt? Innenraum, Batterie und auch der Motor ( Öl )?
Wenn man im Batteriebetrieb bis zur Autobahn fährt, und dann auf der AB den Verbrenner startet ist dieser dann auf Arbeitstemp.?